Werkzeug entnehmen; Netzanschlussleitung - Einhell TE-DH 50 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Einhell TE-DH 50

Hammer Einhell TE-DH 50 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 9 -

5.2 Werkzeug einsetzen (Bild 3-4)

Reinigen Sie das Werkzeug vor dem Einsetzen

und fetten Sie den Werkzeug-Schaft leicht mit

Fett.

1. Den Verriegelungsbolzen (5) bis zum An-

schlag herausziehen und halten,

2. um 180° drehen und loslassen. Die Drehrich-

tung spielt hier keine Rolle.

3. Werkzeug mit der

fl

achen Seite zum Bolzen

schauend in die Werkzeugaufnahme (6) ein-

führen und bis zum Anschlag schieben.

4. Verriegelungsbolzen (5) wieder herausziehen

und halten,

5. wieder um 180° drehen und loslassen. Die

Drehrichtung spielt hier keine Rolle.

Verriegelung durch ziehen am Werkzeug prüfen.

5.3 Werkzeug entnehmen

Die Entnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

6. Bedienung

Gefahr!

Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die

Maschine nur an den beiden Handgri

en

(1/3) gehalten werden!

Andernfalls kann beim

Anbohren von Leitungen elektrischer Schlag

drohen!

6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 5)

Einschalten:

Ein-/Ausschalter (2) auf Stellung I schalten.

Ausschalten:

Ein-/Ausschalter (2) auf Stellung O schalten.

6.2 Arbeitshinweise

6.2.1 Meißelwerkzeuge schärfen

Gute Ergebnisse erreichen Sie nur mit geschärf-

ten Meißeln. Deshalb rechtzeitiges Schärfen der

Meißel für gute Arbeitsergebnisse und eine lange

Lebensdauer.

Hinweis!

Zum Meißeln benötigen Sie nur eine geringe

Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck belastet

unnötig den Motor. Meißel regelmäßig prüfen.

Stumpfen Meißel nachschleifen oder ersetzen.

7. Austausch der

Netzanschlussleitung

Gefahr!

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes

beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller

oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-

li

fi

zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-

gen zu vermeiden.

8. Reinigung, Wartung und

Ersatzteilbestellung

Gefahr!

Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den

Netzstecker.

8.1 Reinigung

Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze

und Motorengehäuse so staub- und schmutz-

frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit

einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es

mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.

Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt

nach jeder Benutzung reinigen.

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem

feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-

wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-

mittel; diese könnten die Kunststoffteile des

Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass

kein Wasser in das Geräteinnere gelangen

kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-

trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen

Schlages.

8.2 Kohlebürsten

Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die

Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-

prüfen.

Gefahr!

Die Kohlebürsten dürfen nur von einer

Elektrofachkraft ausgewechselt werden.

8.3 Wartung

Im Geräteinneren be

fi

nden sich keine weiteren zu

wartenden Teile.

Anl_TE_DH_50_SPK9.indb 9

Anl_TE_DH_50_SPK9.indb 9

12.09.2018 08:52:45

12.09.2018 08:52:45

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Inhaltsverzeichnis

D - 5 - Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Vor Inbetriebnahme 6. Bedienung7. Austausch der Netzanschlussleitung8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung9. Entsorgung und Wiederverwertung 10. Lage...

Seite 6 - Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske.

D - 6 - Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Sp...

Seite 8 - Vor Inbetriebnahme

D - 8 - 4. Technische Daten Netzspannung:........................ 220-240 V ~ 50 HzLeistungsaufnahme: ................................. 1700 WSchlagzahl: .......................................... 1800 min -1 Werkzeugaufnahme: ............................ SDS-HEXSchutzklasse: ..........................