Reinigung; Zubereitung von Espresso - Clatronic ES 2968 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Clatronic ES 2968

Kaffeemaschine Clatronic ES 2968 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

E

U

T

S

C

H

5

D

E

U

T

S

C

H

DEUTSCH

Erstinbetriebnahme/Entlüftung

ACHTUNG:

Insbesondere vor dem Erstbetrieb bzw. wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzt haben, muss eine Entlüftung des
Gerätes durchgeführt werden. Verwenden Sie bei diesem
Vorgang kein Espressomehl!

1. Packen Sie den Espressoautomaten vorsichtig aus. Entneh-

men Sie alles Zubehör und Verpackungsmaterial. Reinigen
Sie das Zubehör in einem Spülbad.

2. Stellen Sie das Gerät auf eine fl ache, ebene und hitzebe-

ständige Fläche.

3. Um den Wassertank (2) zu befüllen, öffnen Sie den Deckel

(1) und ziehen Sie ggf. den Wassertank am Griff heraus.

4. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX. Marke. Hängen

Sie den Wassertank ggf. wieder ein.

5. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionswahlschalter (5)

in der Position „

O

“ steht.

6. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installier-

te Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an.

7. Lösen Sie ggf. den Filterhalter (11), indem Sie den Druck-

ausgleichhebel (16) drücken und gleichzeitig nach links ( )
drehen.

8. Drehen Sie nun den Dampfmengenregler (3), gegen den

Uhrzeigersinn, bis zum Anschlag auf.

9. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß (hitzebeständig/ca.

500 ml)

unter die Dampfdüse (10).

10. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) auf das Symbol

/

“. Das Gerät beginnt mit dem Pumpen.

11. Schließen Sie den Dampfmengenregler (3), wenn aus der

Dampfdüse (10) ein gleichmäßiger Strahl austritt. Drehen
Sie anschließend den Funktionswahlschalter (5) wieder auf
die „

O

“ Position.

12. Entleeren Sie das Gefäß und stellen Sie dieses unter den

Brühkopf.

13. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) wieder auf das

Symbol „

/

“.

14. Nachdem der Wassertank (2) vollständig geleert ist, drehen

Sie den Funktionswahlschalter wieder auf die „

O

“ Position.

Reinigung

Das Gerät ist nun entlüftet. Wiederholen Sie nun bitte noch 2x
die Schritte 8 bis 14, um das Gerät zu reinigen. Anschließend ist
das Gerät betriebsbereit.

Zubereitung von Espresso

1. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installier-

te Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an.

2. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionswahlschalter (5)

in der Position

O

steht.

3. Legen Sie den Abtropfrost (6) auf die Vertiefung der Abtropf-

wanne (7).

4. Öffnen Sie den Deckel (1) und ziehen Sie ggf. den Wasser-

tank (2) am Griff heraus.

5. Füllen Sie die gewünschte Menge frisches klares Wasser in

den Tank. Der Wasserpegel muss zwischen der MIN.- und
der MAX. Marke liegen. Hängen Sie den Wassertank ggf.
wieder ein.

6. Lösen Sie den Filterhalter (11), indem Sie den Druckaus-

gleichhebel (16) drücken und gleichzeitig nach links ( )
drehen.

7. Legen Sie den Dichtungsring (17) mit der Wulst nach oben

in den Filterhalter. Möchten Sie eine Tasse zubereiten, set-
zen Sie immer den Adapter (15) in den Filterhalter, achten
Sie bitte auf die Einkerbungen im Filterhalter, dann den
kleinen Filter (14). Gehen Sie der Reihenfolge, wie in

ABB.

A

, vor. Möchten Sie zwei Tassen zubereiten, gehen Sie bitte

wie in

ABB. B

vor. Füllen Sie einen bis zwei gestrichene

Messlöffel Kaffee ein. Verteilen Sie den Kaffee gleichmäßig
und drücken Sie das Kaffeemehl leicht mit einem Messlöffel
oder Drucklöffel an. Der Sinn des Festdrückens liegt eher
darin, das Kaffeemehl gleichmäßig in der Kaffeeschale zu
verteilen als es zusammenzupressen. Wir empfehlen den
mitgelieferten Stampfer (18). Entfernen Sie vorsichtig allen
überschüssigen Espresso Kaffee vom Rand des Filters.

8. Setzen Sie den Filterhalter auf dem Brühkopf und drehen

Sie diesen fest, in Richtung „ “. Achten Sie darauf, dass
der Filterhalter fest im Brühkopf sitzt.

9. Schalten Sie das Gerät mit dem Funktionswahlschalter in

Position „

“.

10.

Vorheizen:

Die Maschine ist betriebsbereit, wenn nach ca.

2 Minuten die Kontrollleuchte „

/

“ (4d) aufl euchtet.

Für den besten Kaffeegenuss empfehlen wir die Maschine
10 Minuten lang vorzuheizen.

11. Zum Vorwärmen Ihrer Espressotassen, können Sie diese

auf die Wärmeplatte (9) über dem Brühkopf stellen. Die
Wärmeplatte ist nur in Betrieb, wenn der Funktionswahl-
schalter in den Positionen „ “ (4a) oder „

“ (4c) ist.

12. Nehmen Sie die Espressotasse(n) von der Wärmplatte (9)

und stellen Sie sie unter den Brühkopf.

13. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) auf das Symbol

/

“ .

14. Der fertige Espresso läuft jetzt in die Tasse(n).

HINWEIS:

Erlischt die Kontrollleuchte „

/

“ vor Beendigung des

Brühvorganges wieder, ist die Wassertemperatur nicht
mehr hoch genug. Drehen Sie den Funktionswahlschalter
(5) auf „

“ (4c) und warten Sie bis die Leuchte wieder

aufl euchtet. Sie können dann mit der Espressozuberei-
tung fortfahren.

15. Nach Beendigung des Brühvorganges drehen Sie den

Funktionswahlschalter (5) bitte wieder in die

O

Position. Das

Gerät ist jetzt ausgeschaltet.

16. Drücken Sie den Druckausgleichhebel (16) am Filterhalter

(11), bevor Sie den Filterhalter abnehmen. Der Dampf
entweicht unterhalb des Filterhalters. Drehen Sie den Griff
des Filterhalters in Richtung „ “. Um den Filterhalter zu
entleeren , halten Sie den Filter, unter Verwendung der
Filtersicherung (12) am Griff, in seiner Stellung. Drehen Sie
den Filterhalter (11) um und klopfen Sie den verbrauchten
Kaffeesatz aus. Entfernen Sie den Filterhalter nach der Zu-
bereitung von Espresso. So verlängern Sie die Lebensdauer
der Gummidichtung im Brühkopf. Um weiteren Espresso zu
zubereiten, füllen Sie die Kaffeeschale (13 oder 14) wieder
mit Kaffeemehl und führen Sie den Brühvorgang, wie oben
beschrieben durch.

05-ES 2968 ProfiCook NEW 5

07.04.2006, 9:59:04 Uhr

Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - nicht; Spezielle Sicherheitshinweise; Symbole in dieser Bedienungsanleitung

4 D E U T S C H DEUTSCH Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. • Benutzen Sie das Gerät ausschließlic...

Seite 5 - Reinigung; Zubereitung von Espresso

D E U T S C H 5 D E U T S C H DEUTSCH Erstinbetriebnahme/Entlüftung ACHTUNG: Insbesondere vor dem Erstbetrieb bzw. wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzt haben, muss eine Entlüftung des Gerätes durchgeführt werden. Verwenden Sie bei diesem Vorgang kein Espressomehl! 1. Packen Sie den Espresso...

Seite 6 - Anmerkung

6 D E U T S C H DEUTSCH Zubereitung von Cappuccino Um Cappuccino zuzubereiten, müssen Sie zuerst Espresso zubereiten. Gehen Sie deshalb vor, wie unter Zubereitung von Espresso, Schritt 1 bis 15, beschrieben. Zum Aufschäumen der benötigten Milch gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, d...

Weitere Modelle Kaffeemaschinen Clatronic

Alle Clatronic Kaffeemaschinen