Inbetriebnahme; Sicherheitshinweise - Caso HW 600 - Bedienungsanleitung - Seite 11
Thermotopf Caso HW 600 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 6 – Bedienungsanleitung; Informationen zu dieser Anleitung
- Seite 7 – Haftungsbeschränkung; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung
- Seite 8 – Allgemeine Sicherheitshinweise; ► Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
- Seite 9 – Verbrennungsgefahr
- Seite 10 – Gefahr durch elektrischen Strom; Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
- Seite 11 – Inbetriebnahme; Sicherheitshinweise
- Seite 12 – Elektrischer Anschluss
- Seite 13 – Aufbau und Funktion
- Seite 15 – Bedienung und Betrieb; Vor dem Erstgebrauch
- Seite 18 – Reinigung und Pflege; Sicherheitshinweise
- Seite 19 – Entsorgung des Altgerätes
- Seite 20 – Technische Daten
14
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten
Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
3.1 Sicherheitshinweise
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion
Der Heißwasserbereiter wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
● Heißwasserbereiter ● Bedienungsanleitung ● Wasserfilter
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung
oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten.
3.3 Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie
das Verpackungsmaterial.
3.4 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes
auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
3.5 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, flachen und waagerechten Unterlage mit einer
ausreichenden Tragkraft für das Gerät aufgestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine wasserresistente Oberfläche.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbauschrank vorgesehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
9 1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihr Heißwasserbereiter dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie ihn sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wün...
10 Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern. 1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung un...
11 Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. ► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. An...