Fußvarianten des Subwoofers - Bowers & Wilkins FP38598 - Bedienungsanleitung - Seite 4

Subwoofer Bowers & Wilkins FP38598 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Willkommen bei Bowers & Wilkins und den Subwoofern der; Vielen Dank, dass Sie sich für Bowers & Wilkins entschieden; DEUTSCH 1; Einstellung des Tiefpassfilters 2
- Seite 3 – Einleitung; Einrichtung und Steuerung; Installation Ihres Subwoofers; Vor der Installation
- Seite 4 – Fußvarianten des Subwoofers
- Seite 5 – Einrichtung und Steuerung
- Seite 6 – Konfiguration der Eingänge
- Seite 7 – Verwendung des Subwoofers
16
DEUTSCH
3.3 Fußvarianten des Subwoofers
Die Subwoofer der DB Series müssen mit einer
der mitgelieferten Fußvarianten ausgestattet
werden.
So können an einem DB-Subwoofer Spikes sowie
Entkopplungs- oder Gummifüße angebracht werden. Die
folgenden Abschnitte enthalten eine Beschreibung zur
Verwendung der einzelnen Fußvarianten:
• Die Spikes sind für den Einsatz auf Teppichböden
vorgesehen. Die Spikes bohren sich in den Teppich
und liegen damit direkt auf dem Boden auf, wodurch
ein Eindrücken des Teppichs verhindert und ein
stabiler Stand des Subwoofers sicherstellt wird.
• Die Entkopplungsfüße sind die ideale Wahl bei
Holzböden, da das Kautschukmaterial der Füße für
eine gewisse Entkopplung von Boden und Subwoofer
sorgt.
• Die Gummifüße sind für den Einsatz auf festen Böden
ohne Teppich vorgesehen, bei denen Spikes zu einer
Beschädigung der Oberfläche führen könnten.
Aufgrund der Platzierung des Subwoofer-
Kühlkörpers an der Unterseite sollten
auf Teppichböden weder Gummi- noch
Entkopplungsfüße verwendet werden.
Um die Füße am Subwoofer anbringen zu können, muss
dieser zunächst auf die Unterseite gedreht werden.
Stellen Sie dabei sicher, dass die Oberfläche, auf der er
steht, das Gehäuse des Subwoofers nicht zerkratzt oder
anderweitig beschädigen kann. Achten Sie zusätzlich
bei jedwedem Umgang mit dem Subwoofer stets darauf,
dass das Chassis des Subwoofers keinen Schaden
nimmt.
Schrauben Sie die Füße nun in die vier Gewinde im
Boden des Subwoofers. Beim Anbringen der Spikes
sind zunächst die Sicherungsmuttern vollständig auf
das Gewinde der Füße zu schrauben, bevor diese am
Subwoofer montiert werden. Die Sicherungsmutter dient
später dazu, den Subwoofer oberhalb des Teppichflors
zu platzieren und ihn entsprechend auszurichten,
um einen möglichst sicheren Stand ohne Wackeln
sicherzustellen.
Hinweis: Es ist überaus wichtig, den Subwoofer
oberhalb des Teppichflors zu platzieren, um
sicherzustellen, dass ausreichend Kühlluft zum
Kühlkörper des Subwoofer-Verstärkers gelangt.
Die Abbildungen 2a und 2b zeigen die Verwendung der
verschiedenen Fußvarianten.
Nachdem die Füße angebracht wurden, kann der
Subwoofer wieder umgedreht und auf die Füße gestellt
werden. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass nicht das
gesamte Gewicht des Subwoofers nur von einem oder
zwei der Füße getragen wird.
Ziehen Sie den Subwoofer keinesfalls auf den
Füßen stehend über den Boden. Heben Sie das
Gerät stets an, wenn Sie die Position verändern
möchten.
Wenn der Subwoofer beim Platzieren in der
gewünschten Position auf den Spikes wackelt oder die
Spitzen der Füße aufgrund der Teppichdicke nicht den
darunter liegenden Boden erreichen, stellen Sie die Füße
des Subwoofers entsprechend ein, bis das Gerät fest
und ohne Wackeln auf dem Boden steht und sich dabei
oberhalb des Teppichflors befindet. Ziehen Sie nach dem
Einstellen alle Sicherungsmuttern mit einem 10-mm-
Schlüssel gegen die Unterseite des Subwoofers fest.
3.4 Subwoofer-Gitter
Im Lieferumfang Ihres Subwoofers der DB Series ist
ein optionales Gitter mit Stoffbespannung enthalten.
Der Subwoofer kann sowohl mit als auch ohne Gitter
verwendet werden. Das Gitter wird magnetisch am Gerät
befestigt.
3.5 Anschlüsse
Die Subwoofer der DB Series sind an eine
Netzversorgung anzuschließen und benötigen ein
Eingangssignal. Darüber hinaus verfügen sie auch
über 12-Volt-Trigger- und RS232-Steueranschlüsse.
In Abbildung 3 sind die Anschlussmöglichkeiten des
Subwoofers der DB Series dargestellt.
Netzversorgung
Der Subwoofer wird ggf. mit mehreren Netzkabeln
geliefert. Verwenden Sie ausschließlich das Kabel, das
in Ihre Steckdose passt. Sobald der Subwoofer an die
Stromversorgung angeschlossen wird, schaltet er in den
Betriebsmodus, wobei die LED der Statusanzeige an der
Vorderseite grün aufleuchtet. Wenn der Subwoofer für
mindestens 20 Minuten nicht verwendet wird, wechselt
er automatisch in den Standby-Modus und die LED
leuchtet rot auf.
Signalanschlüsse
Die Subwoofer der DB Series verfügen über Cinch-
sowie symmetrische XLR-Stereoeingänge. Es ist
möglich, die Cinch- und die XLR-Buchsen als
voneinander unabhängige auswählbare Eingänge zu
nutzen. Auf diese Weise kann Ihr Subwoofer in zwei
unterschiedliche Audiosysteme integriert werden: zum
Beispiel in einem Heimkino- und in einem herkömmlichen
Stereosystem. Die Auswahl der Eingänge erfolgt über die
DB-Subwoofer-App.
1 - XLR-Eingänge
Die symmetrischen XLR-Eingänge sind für den Anschluss
von Vorverstärkern oder AV-Prozessoren vorgesehen, die
ein symmetrisches Stereoausgangssignal bereitstellen.
Hinweis: Der symmetrische Anschluss, bei dem
die negativen, die positiven und die Massesignale
über separate Kabel übertragen werden, wird
in professionellen Installationen und einigen
erstklassigen Audiogeräten für den heimischen
Gebrauch eingesetzt. Ein symmetrischer Anschluss
ist grundsätzlich weniger anfällig für Interferenzen
und Rauschen als ein unsymmetrischer Anschluss.
Abbildung 3:
Anschlussfeld des DB-Subwoofers
Abbildung 2b:
Verwendung von Entkopplungs- und Gummifüßen
2 - Cinch-Eingänge
Die unsymmetrischen Chinch-Eingänge sind
für den Anschluss von Vorverstärkern oder AV-
Prozessoren vorgesehen, die ein unsymmetrisches
Stereoausgangssignal bereitstellen.
Hinweis: Wenn Ihr Vorverstärker oder AV-Prozessor
lediglich über einen Mono-Subwoofer-Ausgang
zur Verfügung stellt, kann dieser lediglich an einen
der Subwoofer-Eingangsbuchsen angeschlossen
werden.
Steueranschlüsse
Neben dem Netzanschluss und den
Signaleingangsbuchsen bietet das Anschlussfeld
Ihres Subwoofers der DB Series auch die folgenden
optionalen Schnittstellenbuchsen:
3 - 12-Volt-Trigger 1: 3,5 mm Klinkenbuchse
Die Buchse für den Triggeranschluss 1 ermöglicht per
Kabelverbindung die Fernsteuerung der Einschalt- und
Standby-Funktionen des Subwoofers.
4 - 12-Volt-Trigger 2: 3,5 mm Klinkenbuchse
Die Buchse für den Triggeranschluss 2 ermöglicht
per Kabelverbindung die Fernsteuerung der
Eingangsauswahl des Subwoofers.
5 - RS-232: 9-poliger D-Steckverbinder
Über die RS232-Schnittstelle kann der Subwoofer
in Fernsteuerungssysteme zur Heimautomatisierung
integriert werden. Ihr Fachhändler von Bowers & Wilkins
kann Ihnen bei Bedarf nähere Informationen zu RS232-
basierten Hausautomatisierungssystemen zur Verfügung
stellen.
Abbildung 2a:
Verwendung von Spikes
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
14 DEUTSCH bowers-wilkins.com Willkommen bei Bowers & Wilkins und den Subwoofern der DB Series. Vielen Dank, dass Sie sich für Bowers & Wilkins entschieden haben. Als John Bowers unser Unternehmen gründete, war er überzeugt, dass ein einfallsreiches, elegantes Design sowie eine innovative K...
15 DEUTSCH 1. Lieferumfang 1. Subwoofer der DB Series 2. Netzkabel 3. Lautsprechergitter 4. Spikes, Entkopplungs- und Gummifüße 5. Beiliegende Literatur 2 Einleitung Ihr Subwoofer der DB Series ist ein überaus leistungsstarkes Produkt, das eine sorgfältige Installation erfordert. Daher empfehlen wir...
16 DEUTSCH 3.3 Fußvarianten des Subwoofers Die Subwoofer der DB Series müssen mit einer der mitgelieferten Fußvarianten ausgestattet werden. So können an einem DB-Subwoofer Spikes sowie Entkopplungs- oder Gummifüße angebracht werden. Die folgenden Abschnitte enthalten eine Beschreibung zur Verwendu...
Weitere Modelle Subwoofer Bowers & Wilkins
-
Bowers & Wilkins FP22549
-
Bowers & Wilkins FP27359
-
Bowers & Wilkins FP27367
-
Bowers & Wilkins FP28646
-
Bowers & Wilkins FP31127
-
Bowers & Wilkins FP38466
-
Bowers & Wilkins FP38474
-
Bowers & Wilkins FP38520
-
Bowers & Wilkins FP38539
-
Bowers & Wilkins FP38601