Teile und Bedienelemente; Vor dem ersten Gebrauch - Bosch TWK7500K - Bedienungsanleitung - Seite 6

Wasserkocher Bosch TWK7500K – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – Sicherheitshinweise; Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach
- Seite 5 – Basis oder Kanne nicht auf oder in die Nähe heißer Oberflächen,; Reinigung von Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln in
- Seite 6 – Teile und Bedienelemente; Vor dem ersten Gebrauch
- Seite 17 – Garantiebedingungen
4
de
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause Bosch.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten finden Sie auf unserer
Internetseite.
Teile und Bedienelemente
1
Kanne (mit Wasserstandsanzeige)
2
Deckel mit Verriegelung
3
Deckel-Öffnungstaste
4
Schalter
O
Ein/Aus
, beleuchtet
5
Kalksieb (herausnehmbar)
6
Basis
7
Kabelaufwicklung
Wichtig:
Die Kanne nur mit der
beiliegenden Basis verwenden.
■
Wasserkocher ausschließlich mit
Wasser befüllen.
Milch oder Instant-
Produkte brennen an und beschädigen
das Gerät. Kanne nicht ohne Wasser
betreiben oder überfüllen,
0.3L (min)
und
1.7L (max)
Markierung beachten. Bei
Überfüllung des Wasserkochers kocht
das Wasser über!
Vor dem ersten Gebrauch
■
Vorhandene Aufkleber und Folien
entfernen.
■
Zuleitung aus der Kabelaufwicklung
auf gewünschte Länge abwickeln und
anschließen.
■
Kanne zweimal mit klarem Wasser füllen
und jeweils kochen lassen, um sie ganz
zu säubern.
■
Beim ersten Aufkochen einen Esslöffel
Haushaltsessig dazugeben.
Wasser kochen
1.
Durch die Schnaupe oder den
geöffneten Deckel (Deckel-
Öffnungstaste drücken) frisches Wasser
einfüllen.
2.
Die Füllmenge an der
Wasserstandsanzeige ablesen. Nicht
weniger als 0,3 Liter und nicht mehr als
1,7 Liter Wasser einfüllen!
3.
Deckel schließen, bis dieser hörbar
einrastet.
4.
Kanne auf die Basis aufsetzen.
5.
Den Schalter nach unten drücken, der
Schalter leuchtet auf.
6.
Das Wasser wird erhitzt.
7.
Der Wasserkocher schaltet nach
Beendigung des Kochvorgangs auto-
matisch ab.
Durch Ziehen des Schalters
O
Ein/Aus
nach oben kann das Gerät auch jederzeit
ausgeschaltet werden.
Achtung:
Wird die Kanne vor Beendigung
des Kochvorgangs abgehoben und wieder
aufgesetzt, setzt sich der Kochvorgang
nicht fort.
Hinweise:
■
Nur mit geschlossenem Deckel und
eingesetztem Kalksieb betreiben, der
Wasserkocher schaltet sonst nicht ab.
■
Aus physikalischen Gründen kann
Kondenswasser an der Basis entstehen.
Dies ist jedoch ein normaler Vorgang, die
Kanne ist nicht undicht.
■
Gerät nach jedem Kochvorgang
5 Minuten abkühlen lassen, bevor wieder
Wasser eingefüllt wird.
■
Gerät nicht einschalten, wenn die Kanne
leer ist, sonst schaltet sich das Gerät
durch den Überhitzungsschutz auto-
matisch ab.
Reinigung und Pflege
W
Stromschlaggefahr!
Das Gerät niemals in Wasser tauchen oder
in den Geschirrspüler geben!
Keinen Dampfreiniger benutzen.
■
Netzstecker ziehen.
■
Kanne und Basis mit einem Tuch außen
nur feucht abwischen. Keine scharfen
oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
■
Kalksieb entnehmen und in etwas Essig
einlegen mit klarem Wasser ausspülen.
■
Kanne und Kalksieb mit klarem Wasser
nachspülen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 de Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen. Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. W Stromschlaggefahr! Das Gerät nur in Innenräumen bei ...
3 de Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen. Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. W Stromschlaggefahr! Das Gerät nur in Innenräumen bei ...
4 de Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes aus dem Hause Bosch. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Internetseite. Teile und Bedienelemente 1 Kanne (mit Wasserstandsanzeige) 2 Deckel mit Verriegelung 3 Deckel-Öffnungstaste 4 Schalter O Ein/Aus , beleuchte...
Weitere Modelle Wasserkocher Bosch
-
Bosch TWK 3A011
-
Bosch TWK 3A013
-
Bosch TWK 3A014
-
Bosch TWK 3A017
-
Bosch TWK 3A051
-
Bosch TWK 4P437
-
Bosch TWK 5P471
-
Bosch TWK 6A813
-
Bosch TWK 7407
-
Bosch TWK 7801