Montage auf einer Arbeitsfläche (siehe Bild B); Betrieb; Arbeitsvorbereitung - Bosch PBD 40 - Bedienungsanleitung - Seite 13

Bosch PBD 40
Anleitung wird geladen

Deutsch |

13

Bosch Power Tools

1 619 929 L21 | (12.9.13)

Hinweis:

Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle

Beschädigungen.
Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie sach-
gerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparieren
oder auswechseln lassen.

Montage von Einzelteilen (siehe Bild A)

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie das Elektrowerk-
zeug wie folgt zusammenbauen:
– Schieben Sie den Schnellspanner

3

über die Bohrsäule

4

.

– Setzen Sie die Bohrsäule

4

so in die Grundplatte

1

ein,

dass der Führungszapfen

25

von der Führungsnut

26

auf-

genommen wird.

– Ziehen Sie die Befestigungsschraube

24

mit dem Innen-

sechskantschlüssel

23

fest an.

Montage auf einer Arbeitsfläche (siehe Bild B)

Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-
ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank)
montieren.

– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten

Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die
Bohrungen

18

.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete

Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Werkzeugwechsel (siehe Bild C)

Die Antriebseinheit

12

wird ab Werk mit einem zweihülsigen

Schnellspannbohrfutter

16

ausgeliefert.

Einsatzwerkzeug einsetzen

– Drehen Sie den Sicherungsring

27

in Richtung „UNLOCK“.

– Drehen Sie die Spannhülse

29

im Uhrzeigersinn bis das

Einsatzwerkzeug

17

eingesetzt werden kann.

– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug

17

ganz ein, halten Sie es

in der Werkzeugaufnahme und drehen Sie die Spannhülse

29

gegen den Uhrzeigersinn von Hand kräftig zu.

Halten Sie dabei den Haltering

28

fest.

– Drehen Sie den Sicherungsring

27

in Richtung „LOCK“.

Hinweis:

Beim Einsetzen von kleinen Bohrern stellen Sie die

Werkzeugaufnahme vorher auf den ungefähren Bohrdurch-
messer ein. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Bohrer
nicht richtig zentriert eingesetzt wird.

Einsatzwerkzeug entnehmen

– Drehen Sie den Sicherungsring

27

in Richtung „UNLOCK“.

– Drehen Sie die Spannhülse

29

im Uhrzeigersinn bis das

Einsatzwerkzeug

17

entnommen werden kann.

Betrieb

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Ziehen Sie nach jeder Verstellung am Elektrowerkzeug
Schrauben und Klemmhebel wieder fest.

Arbeitsvorbereitung

Arbeitsbereich beleuchten (siehe Bild D)

Sorgen Sie dafür, dass der unmittelbare Arbeitsbereich aus-
reichend beleuchtet ist.

– Drehen Sie zur

Inbetriebnahme des Displays 14

den

Ein-/Ausschalter

13

in Position

.

– Schalten Sie die Beleuchtungseinheit

22

mit der Taste

30

ein.
Im Display

14

wird die Anzeige „

Light

“ angezeigt.

Werkstück richtig positionieren (siehe Bild E)

Ein Laserkreuz zeigt Ihnen die exakte Bohrstelle an.

– Drehen Sie zur

Inbetriebnahme des Displays 14

den

Ein-/Ausschalter

13

in Position

.

– Schalten Sie die Lasereinheit

22

mit der Taste

31

ein.

Im Display

14

wird die Anzeige „

Laser

“ angezeigt.

– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück am Laser-

kreuz aus.

Werkstück befestigen (siehe Bilder F1

F2)

Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.

– Positionieren Sie das Werkstück mit Hilfe des Laserkreu-

zes (siehe „Werkstück richtig positionieren“, Seite 13).

– Lösen Sie den Schnellspannhebel

2

am Schnellspanner

3

.

– Lassen Sie den Schnellspanner auf dem Werkstück auflie-

gen. Drehen sie den Schnellspannhebel

2

in Uhrzeigerrich-

tung, bis das Werkstück fest verspannt ist.

– Lösen Sie nach dem Bohren den Schnellspannhebel

2

ent-

gegen dem Uhrzeigersinn.

– Drehen Sie den Schnellspanner

3

zur Seite und entneh-

men Sie das Werkstück.

OBJ_BUCH-1183-006.book Page 13 Thursday, September 12, 2013 11:11 AM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 9 - Deutsch; Sicherheitshinweise; ACHTUNG

Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 619 929 L21 | (12.9.13) Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzli-che Sicherheitsmaßnahmen zu beacht...

Seite 10 - Sicherheitshinweise für Tischbohrmaschinen

10 | Deutsch 1 619 929 L21 | (12.9.13) Bosch Power Tools weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.  Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diese...

Seite 11 - Symbole; Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Deutsch | 11 Bosch Power Tools 1 619 929 L21 | (12.9.13) klasse 2 gemäß EN 60825-1. Dadurch können Sie Perso-nen blenden.  Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen einen Laser anderen Typs aus. Von einem nicht zu diesem Elek- trowerkzeug passenden Laser können Gefahren für Perso-nen ausgehen....