Bosch GTS 10 J - Bedienungsanleitung - Seite 17

Bosch GTS 10 J

Kreissäge Bosch GTS 10 J – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

20

| Deutsch

1 609 92A 15R | (26.1.15)

Bosch Power Tools

Hinweis:

Der Klemmhebel

8.1

hat einen Freilauf, um ihn in ei-

ne ergonomisch günstige oder platzsparende Position drehen
zu können.
Ziehen Sie bei angezogenem Klemmhebel den Griff von der
Schutzhaube weg, drehen Sie ihn in die gewünschte Position
und lassen Sie ihn wieder einfedern.

Parallelanschlag montieren (siehe Bild C)

Der Parallelanschlag

10

kann entweder links oder rechts vom

Sägeblatt positioniert werden.

– Lösen Sie den Spanngriff

35

des Parallelanschlags

10

.

Dadurch wird die V-Führung

36

entlastet.

– Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag mit der V-Führung

in die Führungsnut

11

des Sägetischs ein. Positionieren

Sie dann den Parallelanschlag in der vorderen Führungs-
nut

2

des Sägetischs.

Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.

– Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie den

Spanngriff

35

nach unten.

Zusatz-Parallelanschlag montieren (siehe Bild D)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen
von vertikalen Gehrungswinkeln

müssen Sie den Zusatz-

Parallelanschlag

37

an den Parallelanschlag

10

montieren.

Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder
rechts an den Parallelanschlag

10

montiert werden.

Verwenden Sie zur Montage das Befestigungsset „Zusatz-Pa-
rallelanschlag“

38

. (3 Befestigungsschrauben, 3 Unterleg-

scheiben, 3 Flügelmuttern)

– Schieben Sie die Befestigungsschrauben durch die seitli-

chen Bohrungen am Parallelanschlag

10

.

Die Köpfe der Schrauben dienen dabei als Führung des Zu-
satz-Parallelanschlags.

– Schieben Sie den Zusatz-Parallelanschlag

37

über die

Köpfe der Befestigungsschrauben.

– Setzen Sie die Unterlegscheiben auf die Befestigungs-

schrauben und ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe der Flü-
gelmuttern fest.

Winkelanschlag montieren (siehe Bilder E1 – E2)

– Führen Sie die Schiene

39

des Winkelanschlags

3

in eine

der dafür vorgesehenen Führungsnuten

5

des Sägetischs

ein.

Zum besseren Anlegen von langen Werkstücken kann der
Winkelanschlag durch die Profilschiene

28

verbreitert wer-

den.

– Montieren Sie bei Bedarf die Profilschiene mit Hilfe des Be-

festigungssets

40

an den Winkelanschlag.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.

– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.

Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder
durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den

Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-

kommen ist.

– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie

diese.

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Um Brandgefahr beim Sägen von Aluminium zu vermei-
den, entleeren Sie den Spanauswurf und verwenden
Sie keine Späneabsaugung.

Spanauswurf entleeren (siehe Bild F)

Zum Entfernen von Bruchstücken des Werkstücks und großen
Spänen können Sie den Spanauswurf

31

entleeren.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den

Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-

kommen ist.

– Lösen Sie die Befestigungsschraube

41

mit dem

Innensechskantschlüssel

21

.

– Ziehen Sie den Spanauswurf

31

heraus und entfernen Sie

Bruchstücke des Werkstücks und Späne.

– Montieren Sie den Spanauswurf wieder am Elektrowerk-

zeug.

Fremdabsaugung (siehe Bild G)

Verwenden Sie den mitgelieferten Absaugadapter

32

, um ei-

nen Staubsauger an den Spanauswurf

31

anzuschließen.

– Stecken Sie den Absaugadapter

32

und den Staubsauger-

schlauch fest auf.

– Zusätzlich können Sie zur Erhöhung der Absaugleistung

mit Hilfe des Y-Adapters (Zubehör) eine Staubabsaugung
an den Absaugstutzen

7

anschließen.

Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.

Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.

Stationäre oder flexible Montage

Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-
ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z. B. Werkbank)
montieren.

Montage auf eine Arbeitsfläche (siehe Bild H)

– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten

Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die
Bohrungen

12

.

OBJ_BUCH-1325-003.book Page 20 Monday, January 26, 2015 1:18 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Kreissägen Bosch

Alle Bosch Kreissägen