Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GSR 18 V-EC TE - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 92A 2DB | (6.10.16)
Akku entnehmen
Der Akku
9
verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste
10
herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus
9
drücken Sie die Entriegelungstas-
te
10
und ziehen den Akku nach vorn aus dem Elektrowerk-
zeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag
4
nach vorn ab. Ziehen Sie das
Schrauberbit
1
heraus. Bei Bedarf kann auch der Universal-
bithalter
13
herausgezogen und gewechselt werden.
Stecken Sie nach erfolgtem Werkzeugwechsel den Tiefenan-
schlag
4
wieder auf.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Hinweis:
Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter
5
auf die Mitte, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie
den geladenen Akku
9
in den Griff ein, bis dieser spürbar ein-
rastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter
5
können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
7
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
5
beidseitig bis zum Anschlag in Position
.
Linkslauf:
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
5
beidseitig bis zum Anschlag in Position
.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter
7
und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED
12
leuchtet bei halb oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter
7
und ermöglicht das Ausleuchten der
Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschalters
7
drü-
cken Sie die Feststelltaste
6
.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
7
los bzw. wenn er mit der Feststelltaste
6
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter
7
kurz und las-
sen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter
7
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
7
bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit der Einstellhülse
3
kann die Einschraubtiefe des Schrau-
benkopfes in das Werkstück in 8 rastenden Stufen je Umdre-
hung vorgewählt werden. Jede Stufe entspricht einer Verän-
derung der Einschraubtiefe um 0,25 mm.
Drehen der Einstellhülse
3
im Uhrzeigersinn ergibt eine grö-
ßere Einschraubtiefe, drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ei-
ne kleinere Einschraubtiefe.
Die erforderliche Einstellung ermitteln Sie am besten durch
eine Probeverschraubung.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches wird die
Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Er-
reichen der zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller
Drehzahl.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Schraube auf.
Sich drehende Einsatzwerkzeuge kön-
nen abrutschen.
Führen Sie die Schraube an das Schrauberbit
1
. Die Schraube
wird durch die Magnethaltekraft des Universalbithalters
13
gehalten. Drücken Sie die Schraubenspitze kräftig gegen den
zu verschraubenden Werkstoff, bis der Schraubtiefenan-
schlag
4
auf dem Werkstück aufsteht.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Die Schraube wird in
das Werkstück eingedreht, bis die eingestellte Einschraubtiefe
OBJ_BUCH-1908-003.book Page 9 Thursday, October 6, 2016 9:51 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 1 609 92A 2DB | (6.10.16) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein- haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 2DB | (6.10.16) weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem...
8 | Deutsch 1 609 92A 2DB | (6.10.16) Bosch Power Tools 10 Akku-Entriegelungstaste 11 Handgriff (isolierte Grifffläche) 12 LED zur Schraubstellenausleuchtung 13 Universalbithalter * * Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie ...
Weitere Modelle Schraubenzieher Bosch
-
Bosch 1200 (06039A210A)
-
Bosch 1200 (06039A210B)
-
Bosch Boschl GSR (0615990G6L)
-
Bosch EasyDrill 18V-40
-
Bosch Easydrill 18V-40 06039D8004
-
Bosch EasyImpact 12 0.603.983.90E
-
Bosch EasyImpact 1200 06039D3104
-
Bosch GBM 10 RE
-
Bosch GBM 13-2 RE 0.601.1B2.001
-
Bosch GBM 32-4 0.601.130.203