Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GSA 120 Professional - Bedienungsanleitung - Seite 8

Bosch GSA 120 Professional
Anleitung wird geladen

8

| Deutsch

u

Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die
Sägeblattaufnahme frei von Materialresten, z.B. Holz-
oder Metallspänen, ist. Achten Sie auch darauf, dass
sich in der Sägeblattaufnahme kein abgebrochener
Schaft befindet.

Sägeblatt auswählen

Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit 1/2"-Uni-
versalschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als
für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Die Schaftdicke des Sägeblattes muss 0,8–1,8 mm betra-
gen.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Sä-
geblatt.

Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)

Drücken Sie den SDS-Hebel 

(9)

nach vorn und führen Sie

das Sägeblatt 

(1)

hinter der Klemmplatte  in die Sägeblatt-

aufnahme 

(3)

ein. Lassen Sie den SDS-Hebel 

(9)

los.

u

Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Sägeblatt.

Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie verlet-
zen.

Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 

(1)

auch um

180° gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder einge-
setzt werden.

Sägeblatt entnehmen (siehe Bild B)

u

Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Entnehmen abküh-
len.

Bei Berührung des heißen Sägeblattes besteht Ver-

letzungsgefahr.

Drücken Sie den SDS-Hebel 

(9)

nach vorn und ziehen Sie

das Sägeblatt 

(1)

heraus. Lassen Sie den SDS-Hebel 

(9)

los.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.

u

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme

u

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeugs drücken Sie den

Ein-/Ausschalter

(6)

.

Zum

Arretieren

des Ein-/Ausschalters

(6)

halten Sie diesen

gedrückt und drücken zusätzlich die Arretierung

(5)

.

Zum

Ausschalten

des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/

Ausschalter

(6)

los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter

(6)

drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.

Hubzahl steuern

Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter

(6)

eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter

(6)

bewirkt eine

niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.

Arbeitshinweise

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
das Sägeblatt blockiert.

Tipps

u

Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.

Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und
verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fuß-
platte 

(2)

auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie mit

gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das Material
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.

Schwenkbare Fußplatte (siehe Bild C)

Die Fußplatte 

(2)

passt sich durch ihre Beweglichkeit der je-

weils erforderlichen Winkellage der Oberfläche an.

1 609 92A 52K | (03.06.2019)

Bosch Power Tools

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 6 - Sicherheitshinweise für Säbelsägen

6 | Deutsch Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zuschweren Verletzungen führen. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten S...

Seite 7 - Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln

Deutsch | 7 Produkt- undLeistungsbeschreibung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungenkönnen elektrischen Schlag, Brand und/oderschwere Verletzungen verursachen. Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil de...

Weitere Modelle Säbelsägen Bosch