Sägeblatt einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GSA (0.615.990.L6H) - Bedienungsanleitung - Seite 9

Bosch GSA (0.615.990.L6H)
Anleitung wird geladen

Deutsch |

9

Akku-Typ ProCORE18V… (siehe Bild B)

LEDs

Kapazität

Dauerlicht 5× grün

80−100 %

Dauerlicht 4× grün

60−80 %

Dauerlicht 3× grün

40−60 %

Dauerlicht 2× grün

20−40 %

Dauerlicht 1× grün

5−20 %

Blinklicht 1× grün

0−5 %

Sägeblatt einsetzen/wechseln

u

Tragen Sie bei der Montage oder beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges Schutzhandschuhe.

Einsatzwerk-

zeuge sind scharf und können bei längerem Gebrauch
heiß werden.

u

Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die
Sägeblattaufnahme frei von Materialresten, z.B. Holz-
oder Metallspänen, ist.

Sägeblatt auswählen

Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit 1/2"-Uni-
versalschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als
für den vorgesehenen Schnitt notwendig.

Sägeblatt einsetzen (siehe Bild C)

Drücken Sie das Sägeblatt 

(1)

kräftig in die Sägeblattaufnah-

me 

(3)

ein, bis es hörbar einrastet. Die Arretierhülse 

(4)

dreht sich dadurch um ca. 90° und verriegelt das Sägeblatt.
Wenn das Sägeblatt 

(1)

nicht verriegelt wird, drehen Sie die

Arretierhülse 

(4)

um ca. 90° in Pfeilrichtung, bis sie in der

offenen Position arretiert und ein Klickgeräusch hörbar ist.
Drücken Sie dann das Sägeblatt nochmals in die Sägeblatt-
aufnahme 

(3)

ein.

u

Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Sägeblatt.

Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie verlet-
zen.

Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 

(1)

auch um

180° gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder einge-
setzt werden.

Sägeblatt auswerfen (siehe Bild D)

u

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des
Sägeblattes so, dass keine Personen oder Tiere durch
das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.

Drehen Sie die Arretierhülse 

(4)

um ca. 90° in Pfeilrichtung.

Das Sägeblatt 

(1)

wird ausgeworfen.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen

zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.

u

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen
Hinweis:

Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-

eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Hubzahlwahlschalter 

(5)

auf Mittelstellung,

um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten
zu schützen.
Schieben Sie den geladenen Akku 

(8)

von hinten in den Fuß

des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollstän-
dig in den Fuß, bis der Akku sicher verriegelt ist.

Hubzahl vorwählen/Einschaltsperre

Mit dem Hubzahlwahlschalter 

(5)

können Sie die Hubzahl

des Elektrowerkzeuges vorwählen. Bei gedrücktem Ein-/Aus-
schalter 

(6)

ist dies jedoch nicht möglich.

Hubzahlwahlschalter Mitte:

Einschaltsperre aktiviert.

Der Ein-/Ausschalter 

(6)

ist blockiert und das

Elektrowerkzeug gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten gesichert.

Hubzahlwahlschalter links:

1. Gang, niedrige Hubzahl

Die niedrige Hubzahl ist geeignet zur Bearbei-
tung harter Materialien (z.B. Stahl, Buntmetall,
harte Kunststoffe) oder für Feinschnitte in Holz.
Durch die niedrige Hubzahl wird ein vibrations-
ärmerer Lauf ermöglicht.

Hubzahlwahlschalter rechts:

2. Gang, hohe Hubzahl

Die hohe Hubzahl ist geeignet zur Bearbeitung
weicher Materialien und zum Tauchsägen.
Die hohe Hubzahl ermöglicht einen schnelleren
Arbeitsfortschritt, z.B. für Grobschnitte in Holz.

Ein-/Ausschalten

Um die Einschaltsperre zu deaktivieren, drücken Sie den
Hubzahlwahlschalter 

(5)

nach rechts oder links.

Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeuges drücken Sie den

Ein-/Ausschalter

(6)

und halten ihn gedrückt.

Zum

Ausschalten

des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/

Ausschalter

(6)

los.

Bosch Power Tools

1 609 92A 4TG | (05.04.2019)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 6 - Sicherheitshinweise für Säbelsägen

6 | Deutsch Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zuschweren Verletzungen führen. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten S...

Seite 7 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Deutsch | 7 u Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen im-mer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich ver- haken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-werkzeug führen. u Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangsdas Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatterst da...

Weitere Modelle Säbelsägen Bosch