Montage; Akku laden; Wenden Sie dabei keine Gewalt an.; Werkzeugwechsel; zugelassen - Bosch GRO 10 8 V LI - Bedienungsanleitung - Seite 10

Bosch GRO 10 8 V LI

Schleifmaschine Bosch GRO 10 8 V LI – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Deutsch |

11

Bosch Power Tools

1 619 P11 460 | (26.11.13)

Montage

Akku laden

Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte.

Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-

rem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.

Hinweis:

Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle

Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.

Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter.

Der Akku kann beschädigt werden.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen (siehe Bild A)

– Zur Entnahme des Akkus

9

drücken Sie die Entriegelungs-

tasten

16

und ziehen den Akku nach hinten aus dem Elekt-

rowerkzeug.

Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige

8

zeigen

den Ladezustand des Akkus

9

an.

Werkzeugwechsel

Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs da-
rauf, dass der Schaft des Einsatzwerkzeugs fest in der
Werkzeugaufnahme sitzt.

Wenn der Schaft des Einsatz-

werkzeugs nicht tief genug in die Werkzeugaufnahme ge-
steckt wird, kann sich das Einsatzwerkzeug wieder lösen
und nicht mehr kontrolliert werden.

Verwenden Sie nur einwandfreie, nicht verschlissene
Einsatzwerkzeuge.

Defekte Einsatzwerkzeuge können

beispielsweise brechen und zu Verletzungen und Sach-
schäden führen.

Verwenden Sie für das Elektrowerkzeug nur Marken-
zubehör zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Bürsten,

Polieren, Fräsen und Trennschleifen aus dem Fachhan-
del, das für eine Drehzahl von 35000 min

-1

zugelassen

ist und dessen Außendurchmesser des Aufnahme-
schafts 3,2 mm beträgt.

Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild B)

– Drücken Sie die Spindelarretierung

5

und drehen Sie die

Spannmutter

12

von Hand bis sie blockiert.

– Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt und lösen Sie

die Spannmutter

12

mit dem Gabelschlüssel

17

durch

Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

– Setzen Sie das staubfreie Einsatzwerkzeug (z. B. Haltestift

2

, Schleifkörper

3

oder Bohrer)

in die Werkzeugaufnahme

13

der Spannzange

19

ein.

Hinweis:

Achten Sie darauf, dass der Aufnahmeschaft

18

des

Einsatzwerkzeugs möglichst bis zum Anschlag, aber mindes-
tens 10 mm tief, in der Spannzange sitzt.

– Halten Sie die Spindelarretierung

5

gedrückt und spannen

Sie das Einsatzwerkzeug durch Drehen der Spannmutter

12

mit dem Gabelschlüssel

17

im Uhrzeigersinn fest.

Einsatzwerkzeug entnehmen

– Lösen Sie die Spannmutter

12

wie zuvor beschrieben und

entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.

Trennscheibe montieren (siehe Bild C)

Im Lieferumfang sind mit Fiberglas verstärkte Trennscheiben
enthalten. Diese können zum Nuten, Fräsen und Schneiden
von Metall, Holz und Kunststoff eingesetzt werden.

– Setzen Sie den Haltestift

2

in die Werkzeugaufnahme ein

(siehe „Einsatzwerkzeug einsetzen“, Seite 11).

– Halten Sie die Spindelarretierung

5

gedrückt und drehen

Sie die Schraube am Haltestift

2

mit dem Schraubendre-

her

17

vollständig heraus.

– Setzen Sie die Trennscheibe

1

auf den Haltestift

2

und

schrauben Sie die Schraube wieder fest ein.

Wechsel der Spannzange (siehe Bild D)

– Drücken Sie die Spindelarretierung

5

und drehen Sie die

Spannmutter

12

von Hand bis sie blockiert.

– Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt und lösen Sie

die Spannmutter

12

mit dem Gabelschlüssel

17

durch

Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

– Entfernen Sie die Spannmutter

12

zusammen mit der

Spannzange

19

.

– Setzen Sie die gewünschte Spannzange in die Antriebs-

spindel

20

ein.

– Schrauben Sie die Spannmutter

12

auf die Antriebsspin-

del

20

und ziehen Sie sie mit dem Gabelschlüssel

17

im

Uhrzeigersinn leicht an.

Staubschutzkappe wechseln (siehe Bild E)

Im Lieferumfang sind zwei Staubschutzkappen enthalten.
Die Staubschutzkappe

11

verwenden Sie, wenn Sie für detai-

lierte Arbeiten einen guten Griff brauchen.
Die Staubschutzkappe

21

verwenden Sie, wenn Sie nahe an

der Werkstückoberfläche arbeiten müssen.

Die Staubschutzkappe verhindert weitgehend das Eindrin-
gen von Staub in die Werkzeugaufnahme während des Betrie-

LED

Bedeutung

Dauerlicht 3 x Grün

Akku-Kapazität

2/3

Dauerlicht 2 x Grün

Akku-Kapazität

1/3

Dauerlicht 1 x Grün

Akku-Kapazität

< 1/3

Blinklicht 1 x Grün

Reserve

Dauerlicht 1 x Rot

Elektrowerkzeug ist überhitzt!

– Schalten Sie das Elektrowerk-

zeug aus und lassen Sie es kom-
plett abkühlen.

Blinklicht 1 x Rot

Elektrowerkzeug ist überlastet!

– Üben Sie beim Arbeiten weniger

Druck auf das Werkstück aus.

OBJ_BUCH-2020-001.book Page 11 Tuesday, November 26, 2013 2:57 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Arbeitsplatzsicherheit

6 | Deutsch 1 619 P11 460 | (26.11.13) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein- haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und...

Seite 6 - Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.; Sicherheitshinweise für alle Anwendungen

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 619 P11 460 | (26.11.13)  Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährli...

Seite 7 - Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise

8 | Deutsch 1 619 P11 460 | (26.11.13) Bosch Power Tools reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tra-gen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein- satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.  Halten Sie das Gerät nur an ...

Weitere Modelle Schleifmaschinen Bosch

Alle Bosch Schleifmaschinen