Technische Daten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GLL 3 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Bosch GLL 3
Anleitung wird geladen

Deutsch |

7

Bosch Power Tools

1 609 92A 0KL | (12.5.14)

18

Schutztasche *

19

Universelle Halterung *

20

Teleskopstange *

21

Laser-Sichtbrille *

22

Stativ*

* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.

Technische Daten

Montage

Batterien einsetzen/wechseln

Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.

Zum Öffnen des Batteriefachdeckels

10

schieben Sie die Ar-

retierung

11

in Pfeilrichtung und klappen den Batteriefachde-

ckel auf. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polung entsprechend der Darstellung auf der Innen-
seite des Batteriefachdeckels.

Werden die Batterien schwach, ertönt ein einmaliger Signal-
ton von 5 s Dauer. Die Batteriewarnung

2

blinkt dauerhaft rot.

Das Messwerkzeug kann noch weniger als 2 h betrieben wer-
den.

Sind die Batterien beim Einschalten des Messwerkzeugs
schwach, ertönt der 5 s lange Signalton direkt nach dem Ein-
schalten des Messwerkzeugs.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.

Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.

Die Batterien

können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme

Beim Betrieb des Messwerkzeugs ertönen unter be-
stimmten Bedingungen laute Signaltöne. Halten Sie
deshalb das Messwerkzeug vom Ohr bzw. von anderen
Personen fern.

Der laute Ton kann das Gehör schädigen.

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.

Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus.

Lassen

Sie es z. B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt wer-
den.

Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges.

Nach starken äußeren Einwirkungen auf das

Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
liergenauigkeit“).

Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
portieren.

Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit

verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt
werden kann.

Ein-/Ausschalten

Zum

Einschalten

des Messwerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter

7

in die Position

on“

(für Arbeiten ohne

Nivellierautomatik) oder in die Position

on“

(für Arbeiten

mit Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet sofort
nach dem Einschalten Laserlinien aus den Austrittsöffnungen

1

.

Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laser-
strahl geblendet werden.

Zum

Ausschalten

des Messwerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter

7

in die Position

„off“

. Beim Ausschalten

wird die Pendeleinheit verriegelt.

Linienlaser

GLL 3-80 P

Sachnummer

3 601 K63 300

Arbeitsbereich

1)

– Standard
– mit Pulsfunktion
– mit Laserempfänger

20 m
15 m

5 – 80 m

Nivelliergenauigkeit

± 0,2 mm/m

Selbstnivellierbereich typisch

± 4 °

Nivellierzeit typisch

< 4 s

Betriebstemperatur

– 10 ° C ... + 40 ° C

Lagertemperatur

– 20 ° C ... + 70 ° C

Relative Luftfeuchte max.

90 %

Laserklasse

2

Lasertyp

640 nm, < 1 mW

C

6

1

kürzeste Impulsdauer

1/1 600 s

Stativaufnahme

1/4", 5/8"

Batterien

4 x 1,5 V LR06 (AA)

Betriebsdauer

– mit 3 Laserebenen
– mit 2 Laserebenen
– mit 1 Laserebene

5 h
9 h

18 h

Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003

0,75 kg

Maße (Länge x Breite x Höhe)

159 x 75 x 141 mm

Schutzart

IP 54 (staub- und spritz-

wassergeschützt)

1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z. B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.

Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer

13

auf dem Typenschild.

OBJ_DOKU-32907-002.fm Page 7 Monday, May 12, 2014 12:52 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Abgebildete Komponenten

6 | Deutsch 1 609 92A 0KL | (12.5.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-SUNGEN GUT AUF UND...

Seite 6 - Technische Daten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KL | (12.5.14) 18 Schutztasche * 19 Universelle Halterung * 20 Teleskopstange * 21 Laser-Sichtbrille * 22 Stativ* * Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Technische Daten Montage Batterien einsetzen/wechseln Für den B...

Seite 7 - Betriebsarten

8 | Deutsch 1 609 92A 0KL | (12.5.14) Bosch Power Tools Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur von 40 ° C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-de. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden. Abschaltautomatik deakt...

Weitere Modelle Messgeräte Bosch

Alle Bosch Messgeräte