Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung - Bosch GLL 2 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Bosch GLL 2
Anleitung wird geladen

10

| Deutsch

1 609 92A 0KK | (7.5.14)

Bosch Power Tools

– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 ° und stellen Sie es

auf der anderen Seite der Türöffnung direkt hinter den
Punkt

II

. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren und

richten Sie die senkrechte Laserlinie so aus, dass ihre Mit-
te genau durch die Punkte

I

und

II

verläuft.

– Markieren Sie die Mitte der Laserlinie am oberen Rand der

Türöffnung als Punkt

IV

.

– Die Differenz

d

der beiden markierten Punkte

III

und

IV

ergibt die tatsächliche Abweichung des Messwerkzeugs
von der Senkrechten.

– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.

Die maximale zulässige Abweichung berechnen Sie wie folgt:
doppelte Höhe der Türöffnung x 0,2 mm/m
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m darf die ma-
ximale Abweichung
2 x 2 m x ± 0,2 mm/m = ± 0,8 mm betragen. Die Punkte

III

und

IV

dürfen folglich höchstens 0,8 mm auseinander liegen.

Arbeitshinweise

Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren.

Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der

Entfernung.

Arbeiten mit der Laser-Zieltafel

Die Laser-Zieltafel

15

verbessert die Sichtbarkeit des Laser-

strahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfer-
nungen.

Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel

15

verbessert die

Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Hälfte ist
die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel er-
kennbar.

Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)

Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativaufnahme

9

auf das Gewinde des Stativs

22

oder eines handelsüblichen Fo-

tostativs. Für die Befestigung auf einem handelsüblichen
Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativaufnahme

8

. Schrauben

Sie das Messwerkzeug mit der Feststellschraube des Stativs
fest.

Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
(siehe Bild D)

Mithilfe der universellen Halterung

19

können Sie das Mess-

werkzeug z. B. an senkrechten Flächen, Rohren oder magneti-
sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung ist
ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Höhen-
ausrichtung des Messwerkzeugs.

Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)
(siehe Bilder A – B)

Mithilfe der Messplatte

16

können Sie die Lasermarkierung

auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.

Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.

Die Messplatte

16

hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-

barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
Messplatte blicken.

Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör) (siehe Bild D)

Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwenden
Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den Laserempfän-
ger

17

. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem Laserempfänger

die Pulsfunktion ein (siehe „Pulsfunktion“, Seite 8).

Laser-Sichtbrille (Zubehör)

Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille.

Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen

des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr.

Die Laser-Sichtbrille bie-

tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.

Arbeitsbeispiele (siehe Bilder C – H)

Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Messwerkzeugs
finden Sie auf den Grafikseiten.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der
mitgelieferten Schutztasche.

Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.

Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.

Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.

Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.

2 m

d

OBJ_BUCH-907-003.book Page 10 Wednesday, May 7, 2014 1:39 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Linienlaser; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Abgebildete Komponenten

6 | Deutsch 1 609 92A 0KK | (7.5.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Linienlaser Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-SUNGEN ...

Seite 6 - Technische Daten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KK | (7.5.14) 20 Teleskopstange * 21 Laser-Sichtbrille * 22 Stativ* * Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Technische Daten Montage Batterien einsetzen/wechseln Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung v...

Seite 7 - Betriebsarten

8 | Deutsch 1 609 92A 0KK | (7.5.14) Bosch Power Tools Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur von 45 ° C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-de. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden. Abschaltautomatik deakti...

Weitere Modelle Messgeräte Bosch

Alle Bosch Messgeräte