Zusatzgriff; Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GEX 150 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Bosch GEX 150

Schleifmaschine Bosch GEX 150 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

8

| Deutsch

3 609 929 C83 | (30.4.14)

Bosch Power Tools

Sie können bei Arbeiten ohne Staubabsaugung (z. B. Polie-
ren) das Ausblasrohr

12

entfernen. Dazu drehen Sie die

Schraube

13

mit dem Innensechskantschlüssel

7

(Zubehör)

heraus und nehmen das Ausblasrohr

12

vom Gehäuse ab.

Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.

Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.

Zusatzgriff

Der Zusatzgriff

10

ermöglicht eine bequeme Handhabung

und optimale Kraftverteilung, vor allem bei hohem Schleifab-
trag.

Schrauben Sie den Zusatzgriff

10

wahlweise rechts oder links

am Gehäuse in das Gewinde

1

.

Betrieb

Inbetriebnahme

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter

11

nach vorn.

Zum

Feststellen

des Ein-/Ausschalters

11

drücken Sie den

Ein-/Ausschalter

11

vorn herunter, bis er einrastet.

Um das Elektrowerkzeug

auszuschalten

, lassen Sie den Ein-/

Ausschalter

11

los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie den

Ein-/Ausschalter

11

kurz hinten herunter und lassen ihn dann

los.

Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.

Schwingzahl vorwählen

Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl

14

können Sie die be-

nötigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.

Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Ar-
beitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Ver-
such ermittelt werden.

Die Konstantelektronik hält die Schwingzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Ar-
beitsleistung.

Nach längerem Arbeiten mit kleiner Schwingzahl sollten Sie
das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei
maximaler Schwingzahl im Leerlauf drehen lassen.

Wahl der Abtragsleistung

Es stehen zwei Betriebsarten mit unterschiedlicher Abtrags-
leistung zur Verfügung. Zum Wechsel der Abtragsleistung drü-
cken Sie den Entriegelungsknopf

2

und drehen den Betriebs-

arten-Wahlschalter

3

auf das Symbol der gewünschten

Betriebsart, bis er hörbar einrastet.

Wechseln Sie die Betriebsart nicht während des Schlei-
fens!

Es besteht Verletzungsgefahr.

Betriebsart 1 (Zwangsmitnahme)

Diese Betriebsart mit hohem Schleifabtrag
wird zur Bearbeitung sehr rauer, unempfind-

licher Oberflächen sowie zum Schleifpolieren empfohlen.
Durch Zwangsmitnahme des Schleiftellers wird eine gleich-
bleibende Exzenter- und Rotationsbewegung erzielt.

Betriebsart 2 (Freilauf)

Diese Betriebsart wird zur Behandlung emp-
findlicher Oberflächen sowie zum Feinpolie-

ren empfohlen. Durch Freilauf des Schleiftellers wird eine
vom Anpressdruck abhängige Rotationsbewegung bei gleich-
bleibender Exzenterbewegung erzielt. Durch Variieren des
Anpressdrucks können Sie den Schleifabtrag zusätzlich do-
sieren.

Arbeitshinweise

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.

Flächen schleifen

Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen Sie es mit der
ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund
und bewegen Sie es mit mäßigem Druck über das Werkstück.

Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im Wesentli-
chen durch die Wahl des Schleifblattes, die vorgewählte
Schwingzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt.

Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung
und schonen das Elektrowerkzeug.

Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebens-
dauer der Schleifblätter zu erhöhen.

Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu
einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Ver-
schleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes.

Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wur-
de, nicht mehr für andere Materialien.

Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.

Grobschliff

Ziehen Sie ein Schleifblatt grober Körnung auf.

Drücken Sie das Elektrowerkzeug nur leicht an, sodass es mit
höherer Schwingzahl läuft und ein größerer Materialabtrag er-
reicht wird.

1 – 2

niedrige Schwingzahl

3 – 4

mittlere Schwingzahl

5 – 6

hohe Schwingzahl

OBJ_BUCH-522-005.book Page 8 Wednesday, April 30, 2014 3:07 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Deutsch; Sicherheitshinweise

4 | Deutsch 3 609 929 C83 | (30.4.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein- haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und...

Seite 5 - Sicherheitshinweise für Schleifer; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Deutsch | 5 Bosch Power Tools 3 609 929 C83 | (30.4.14) weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.  Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem...

Seite 6 - Konformitätserklärung; Montage; Wahl des Schleifblattes

6 | Deutsch 3 609 929 C83 | (30.4.14) Bosch Power Tools Geräusch-/Vibrationsinformation Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745-2-4. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-trägt typischerweise: Schalldruckpegel 81 dB(A); Schallleis-tungspegel 92 dB(A). Unsicherheit K = ...

Weitere Modelle Schleifmaschinen Bosch

Alle Bosch Schleifmaschinen