® Low Energy Module GCY 42; Betrieb; Funktionsweise; Lösung - Bosch GDS 18V-1000 (06019J8300) - Bedienungsanleitung - Seite 12
![Bosch GDS 18V-1000 (06019J8300)](https://cdn.manualsarea.com/instructions-6/10858_1637792829/webp/1.webp)
Schraubenschlüssel Bosch GDS 18V-1000 (06019J8300) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG; Arbeitsplatzsicherheit
- Seite 8 – Sicherheitshinweise für Schlagschrauber
- Seite 11 – Montage; Akku laden; Akku entnehmen; Akku-Ladezustandsanzeige; LEDs
- Seite 12 – ® Low Energy Module GCY 42; Betrieb; Funktionsweise; Lösung
- Seite 13 – Arbeitshinweise
- Seite 14 – Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente; Hochfeste Schrauben; Steuerung via App; Wartung und Service; Wartung und Reinigung; Deutschland
- Seite 15 – English; Safety Instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
12
| Deutsch
Akku-Typ ProCORE18V...
LEDs
Kapazität
Dauerlicht 5× grün
80−100 %
Dauerlicht 4× grün
60−80 %
Dauerlicht 3× grün
40−60 %
Dauerlicht 2× grün
20−40 %
Dauerlicht 1× grün
5−20 %
Blinklicht 1× grün
0−5 %
Bluetooth
® Low Energy Module GCY 42
(Zubehör) einsetzen
Fu
̈
r Informationen zum
Bluetooth
® Low Energy Module
GCY 42
lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Werkzeugwechsel (siehe Bilder A–B)
u
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u
Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs
darauf, dass es sicher auf der Werkzeugaufnahme
sitzt.
Wenn das Einsatzwerkzeug nicht sicher mit der
Werkzeugaufnahme verbunden ist, kann es sich während
des Schraubvorgangs lösen.
Schieben Sie das Einsatzwerkzeug
(10)
auf den Vierkant der
Werkzeugaufnahme
(1)
.
Betrieb
Funktionsweise
Die Werkzeugaufnahme
(1)
mit dem Einsatzwerkzeug wird
durch einen Elektromotor über Getriebe und Schlagwerk an-
getrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben
und
Festziehen
(Schlagwerk in Aktion).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubverbindung
festfährt und somit der Motor belastet wird. Das Schlagwerk
wandelt damit die Kraft des Motors in gleichmäßige Dreh-
schläge um. Beim Lösen von Schrauben oder Muttern läuft
dieser Vorgang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme
u
Legen Sie das Elektrowerkzeug immer seitlich ab und
stellen Sie es nicht auf den Akku.
Je nach verwendeten
Einsatzwerkzeug und Akku kann das Elektrowerkzeug um-
kippen.
Akku einsetzen
Hinweis:
Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Schieben Sie den geladenen Akku
(5)
in den Fuß des Elek-
trowerkzeugs hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild E)
Mit dem Drehrichtungsumschalter
(2)
können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
(8)
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen
von Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
(2)
nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
(2)
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter
(8)
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
(8)
bewirkt eine
niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er-
höht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
(8)
und halten Sie ihn gedrückt.
Das Arbeitslicht
(15)
leuchtet bei leicht oder vollständig ge-
drücktem Ein-/Ausschalter
(8)
und ermöglicht das Ausleuch-
ten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnis-
sen.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
(8)
los.
User Interface (siehe Bilder D–E)
GDS 18V-1000 C / GDS 18V-1050 HC:
Das User Interface
(7)
dient zur Drehzahlvorwahl und Vor-
wahl des Arbeitsmodus sowie zur Zustandsanzeige des Elek-
trowerkzeugs.
Zustandsanzeigen
Zustandsanzeige Elektro-
werkzeug (11)
Bedeutung/Ursache
Lösung
grün
Status OK
–
gelb
Kritische Temperatur ist erreicht oder Akku
fast leer
Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab-
ku
̈
hlen lassen oder Akku bald tauschen bzw.
laden
1 609 92A 6HU | (10.05.2021)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
8 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...
Deutsch | 11 GDS 18V-1000 GDS 18V-1050 H GDS 18V-1000 C GDS 18V-1050 HC Unsicherheit K Gehörschutz tragen! dB 3 3 3 3 Schwingungsgesamtwerte a h (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-2 : Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler zulässiger Größe a h ...
Weitere Modelle Schraubenschlüssel Bosch
-
Bosch GDR 10.8
-
Bosch GDR 12V-110
-
Bosch GDR 18 V-LI
-
Bosch GDR 180-Li (06019G5123)
-
Bosch GDS 18 E
-
Bosch GDS 18 V-LI
-
Bosch GDS 18 V-LI HT
-
Bosch GDX 180-LI