Bosch GCM 12 SD - Bedienungsanleitung - Seite 12

Bosch GCM 12 SD

Elektrische Säge Bosch GCM 12 SD – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Deutsch |

19

Bosch Power Tools

1 609 92A 0XM | (5.12.14)

Einschalten (siehe Bild M)

– Zur

Inbetriebnahme

drücken Sie den Ein-/Ausschalter

27

und halten ihn gedrückt.

Hinweis:

Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter

27

nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-

bes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Entriegelungsknopf

8

lässt der

Arretierhebel

43

die Pendelschutzhaube

10

frei und der

Werkzeugarm kann nach unten geführt werden.
– Zum

Sägen

müssen Sie daher zusätzlich zum Betätigen

des Ein-/Ausschalters den Knopf

8

drücken.

Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.

Ausschalten

– Zum

Ausschalten

lassen Sie den Ein-/Ausschalter

27

los.

Arbeitshinweise

Allgemeine Sägehinweise

Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene,
Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren
kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück
muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlag-
schiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder
abgestützt werden.

Position des Bedieners (siehe Bild N)

Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt.

Damit ist Ihr Körper vor einem mög-

lichen Rückschlag geschützt.

– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-

blatt fern.

– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Werkzeugarm.

Zulässige Werkstückmaße
Maximale

Werkstücke:

Minimale

Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitge-

lieferten Schnellspannzwinge

23

links oder rechts vom Säge-

blatt festgespannt werden können):
185 x 40 mm (Länge x Breite)

max. Schnitttiefe

(0 °/0 °): 110 mm

Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild O)

Die roten Einlegeplatten

12

können nach längerem Gebrauch

des Elektrowerkzeugs verschleißen.

Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie die Schrauben

55

mit dem mitgelieferten

Kreuzschlitzschraubendreher heraus und entnehmen Sie
die alten Einlegeplatten.

– Legen Sie die neue linke Einlegeplatte ein.
– Stellen Sie den vertikalen Gehrungswinkel auf 47 ° (links-

seitig) ein.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel

43

und schwenken Sie

den Werkzeugarm ganz nach unten.

– Schieben Sie die Einlegeplatte bis ca. 2 mm an das Säge-

blatt heran. Stellen Sie sicher, dass auf der ganzen Länge
der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der
Einlegeplatte in Berührung kommt.

– Schrauben Sie die Einlegeplatte wieder an.
– Wiederholen Sie die Arbeitschritte analog für die neue

rechte Einlegeplatte.

Sägen

Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild P)

– Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke)

lösen Sie die Feststellschraube

31

, falls diese angezogen

ist. Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in
Richtung Anschlagschiene

20

und ziehen Sie die Feststell-

schraube

31

wieder an.

– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmes-

sungen fest.

– Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Drücken Sie auf den Knopf

8

und führen Sie den Werkzeug-

arm mit dem Handgriff

7

langsam nach unten.

– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub

durch.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Sägen mit Zugbewegung

– Für Schnitte mithilfe der Zugvorrichtung

25

(breite Werk-

stücke) lösen Sie die Feststellschraube

31

, falls diese an-

gezogen ist.

– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmes-

sungen fest.

– Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein.
– Ziehen Sie den Werkzeugarm so weit von der Anschlag-

schiene

20

weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Drücken Sie auf den Knopf

8

und führen Sie den Werkzeug-

arm mit dem Handgriff

7

langsam nach unten.

– Drücken Sie nun den Werkzeugarm in Richtung Anschlag-

schiene

20

und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßi-

gem Vorschub durch.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Gehrungswinkel

Höhe x Breite [mm]

horizontal

vertikal

0 °

0 °

110 x 305

45 °

0 °

110 x 217

0 °

45 ° (links)

63 x 305

0 °

45 ° (rechts)

38 x 305

45 °

45 ° (links)

63 x 217

45 °

45 ° (rechts)

38 x 217

OBJ_BUCH-1130-003.book Page 19 Friday, December 5, 2014 12:37 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch

Alle Bosch Elektrische Sägen