Beurer BG 64 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Waage Beurer BG 64 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Deutsch; Funktionen des Gerätes
- Seite 3 – Sicherheitshinweise
- Seite 4 – Gerätebeschreibung
- Seite 5 – Montage des Bedienteils
- Seite 7 – Benutzerdaten einstellen; • Warten Sie dann bis die Anzeige „0.0“ erscheint.; Aktivitätsgrade; Gewicht messen, Diagnose durchführen; auf beiden Beinen. Nach erfolgter Messung wird das Messergebnis
- Seite 9 – Ergebnisse bewerten; Körperwasseranteil anzustreben.
- Seite 11 – Batterien wechseln; Beachten; Gerät reinigen und pflegen; Achtung
10
Knochenmasse
Unsere Knochen sind wie der Rest unseres Körpers natürlichen Aufbau-, Abbau- und Alterungsprozessen
unterworfen. Die Knochenmasse nimmt im Kindesalter rasch zu und erreicht mit 30 bis 40 Jahren das Ma-
ximum. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse dann wieder etwas ab. Mit gesunder Ernährung
(insbesondere Kalzium und Vitamin D) und regelmäßiger körperlicher Bewegung können Sie diesem Ab-
bau ein Stück weit entgegen wirken. Mit gezieltem Muskelaufbau können Sie die Stabilität Ihres Knochen-
gerüstes zusätzlich verstärken. Beachten Sie, dass diese Waage nicht den Kalziumgehalt der Knochen
ausweist, sondern sie ermittelt das Gewicht aller Bestandteile der Knochen (organische Stoffe, anorga-
nische Stoffe und Wasser). Die Knochenmasse lässt sich kaum beeinflussen, schwankt aber geringfügig
innerhalb der beeinflussenden Faktoren (Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht). Es sind keine anerkannten
Richtlinien und Empfehlungen vorhanden.
Achtung
Bitte verwechseln Sie nicht die Knochenmasse mit der Knochendichte. Die Knochendichte kann nur bei
medizinischer Untersuchung (z.B. Computertomographie, Ultraschall) ermittelt werden. Deshalb sind
Rückschlüsse auf Veränderungen der Knochen und der Knochenhärte (z.B. Osteoporose) mit dieser Waa-
ge nicht möglich.
AMR
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Metabolic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper im aktiven Zu-
stand pro Tag verbraucht. Der Energieverbrauch eines Menschen steigt mit zunehmender körperlicher
Aktivität an und wird bei der Diagnosewaage über den eingegebenen Aktivitätsgrad (1-5) ermittelt. Um
das aktuelle Gewicht zu halten, muss die verbrauchte Energie dem Körper in Form von Essen und Trin-
ken wieder zugeführt werden. Wird über einen längeren Zeitraum hinweg weniger Energie zugeführt als
verbraucht, holt sich der Körper die Differenz im wesentlichen aus den angelegten Fett-Speichern, das
Gewicht nimmt ab. Wird hingegen über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Energie zugeführt als der
berechnete Aktivitätsumsatz (AMR) kann der Körper den Energieüberschuss nicht verbrennen, der Über-
schuss wird als Fett im Körper eingelagert, das Gewicht nimmt zu.
Zeitlicher Zusammenhang der Ergebnisse
Beachten Sie
, dass nur der langfristige Trend von Bedeutung ist. Kurzfristige Gewichtsabweichungen
innerhalb von wenigen Tagen sind in der Regel durch Flüssigkeitsverlust bedingt.
Die Deutung der Ergebnisse richtet sich nach den Veränderungen des Gesamtgewichts und der prozen-
tualen Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteile, sowie nach der Zeitdauer mit welcher diese Ände-
rungen erfolgen. Rasche Veränderungen im Bereich von Tagen sind von mittelfristigen Änderungen (im
Bereich von Wochen) und langfristigen Änderungen (Monaten) zu unterscheiden. Als Grundregel kann
gelten, dass kurzfristige Veränderungen des Gewichts fast ausschließlich Änderungen des Wassergehalts
darstellen, während mittel- und langfristige Veränderungen auch den Fett- und Muskelanteil betreffen kön-
nen.
• Wenn kurzfristig das Gewicht sinkt, jedoch der Körperfettanteil steigt oder gleich bleibt, haben Sie ledig-
lich Wasser verloren – z.B. nach einem Training, Saunagang oder einer nur auf schnellen Gewichtsverlust
beschränkten Diät.
• Wenn das Gewicht mittelfristig steigt, der Körperfettanteil sinkt oder gleich bleibt, könnten Sie hingegen
wertvolle Muskelmasse aufgebaut haben.
• Wenn Gewicht und Körperfettanteil gleichzeitig sinken, funktioniert Ihre Diät – Sie verlieren Fettmasse.
• Idealerweise unterstützen Sie Ihre Diät mit körperlicher Aktivität, Fitness- oder Krafttraining. Damit kön-
nen Sie mittelfristig Ihren Muskelanteil erhöhen.
• Körperfett, Körperwasser oder Muskelanteile dürfen nicht addiert werden (Muskelgewebe enthält auch
Bestandteile aus Körperwasser).
Hinweis
zu „Idealgewicht“:
Das Idealgewicht wird errechnet aus der Körpergröße und dem BMI (Body-Mass-Index).
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 D Deutsch 1. Zum Kennenlernen Funktionen des Gerätes Diese digitale Diagnose-Waage dient zum Wiegen und zur Diagnose Ihrer persönlichen Fitness-Daten. Die Waage ist mit einem innovativen Display ausgestattet, das die Messwerte per Funkübertragung bis zu 2 m Reichweite anzeigt. Das Gewicht wird in...
3 • Die Waage zeigt im ausgeschalteten Zustand (Standby-Modus) die Uhrzeit an. 2. Zeichenerklärung Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanleitung verwendet. Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit. Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zu...
4 Aufbewahrung und Pflege Die Genauigkeit der Messwerte und Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang: Achtung • Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser. • Stellen Sie sicher, dass k...
Weitere Modelle Waagen Beurer
-
Beurer BF 100
-
Beurer BF 180
-
Beurer BF 185
-
Beurer BF 195
-
Beurer BF 20
-
Beurer BF 220
-
Beurer BF 300
-
Beurer BF 400 Signature Line
-
Beurer BF 410 Signature Line
-
Beurer BF 480