Reinigung und Pflege; Entkalken - Beko TKM2940K - Bedienungsanleitung - Seite 18
Kaffeemaschine Beko TKM2940K – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Technische Daten
- Seite 8 – Allgemeine Sicherheit; Wichtige Hinweise zu Sicherheit
- Seite 14 – Der Kaffeebereiter darf; Konformität mit der
- Seite 15 – Betrieb
- Seite 16 – Schenken Sie den Kaffee zügig ein, damit Schaum und
- Seite 18 – Reinigung und Pflege; Entkalken
- Seite 19 – Handhabung und Transport
31 / EN
Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung
3 Reinigung und Pflege
3.1 Reinigung
WARNUNG:
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Benzin,
Lösungsmitteln, Scheuermitteln, Metallgegenständen, harten
Bürsten oder ähnlichen Mitteln.
WARNUNG:
Tauchen Sie weder das Gerät noch sein
Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
WARNUNG:
Wischen Sie Wassertropfen, die nach mehrma-
liger Kaffeezubereitung am Sensorglas auftreten, mit einem
trockenen Tuch ab.
WARNUNG:
Spülen Sie die Kaffeekanne (4) niemals im
Geschirrspüler.
3.1.2
Entkalken
Entfernen Sie Flecken (Kalkablagerungen) in der Kaffeekanne rechtzei-
tig und ohne Schädigung des Innenbodens, indem Sie einen Dessertlöffel
Zitronensäurekristalle in die Kaffeekanne geben und kochendes Wasser
darüber gießen, bis die Kanne zu 1/3 gefüllt ist. Warten Sie 10 Minuten.
Anschließend können Sie die Kaffeekanne (4) ausleeren und wieder ver-
wenden.
WARNUNG:
Wenn Sie das Gerät lange Zeit nicht entkalken,
setzt sich der Boden des Wasserbehälters zunehmend mit Kalk
zu, wodurch das Gerät möglicherweise nicht mehr funktioniert.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
1. Starttaste und Statusanzeige 2. Sockel für Kaffeekanne 3. Netzkabel 4. Kaffeekanne 5. Anzeige maximaler Füllstand (in der Kaffeekanne) 6. Doppelseitiger Ausgießer 7. Erkennungssensor der Kaffeezubereitung 8. Messlöffel für Kaffee Technische Daten Stromstärke: Max. 3 A Leistung: 500 – 600 W Sp...
21 / EN Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die zum Schutz vor Personen- und Sachschäden beitragen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt die gewährte Garantie. 1.1 Allgemeine Sicherheit • Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheits...
27 / EN Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung 1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt Der Kaffeebereiter darf bei Benutzung nicht in einem Schrank platziert werden. 1.2 Konformität mit der WEEE-Richtlinie und Ent- sorgung von Altgeräten Dieses Gerät enthält keine der in der vom Ministerium für ...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen Beko
-
Beko BKK-2300
-
Beko CEG5311X
-
Beko TKM8961A