Bedienung; Erste Inbetriebnahme - Beko BKK-2300 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Beko BKK-2300

Kaffeemaschine Beko BKK-2300 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

21 / DE

Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung

3

Bedienung

3.1 Erste Inbetriebnahme

Stellen Sie das Gerät aufrecht und gerade auf

einer ebenen, flachen, sauberen, trockenen und

rutschfesten Unterlage auf.

3.2 Kaffeekochen

1. Netzstecker in die Steckdose stecken.

-

Das Gerät schaltet sich automatisch ein.

2. Reinigen Sie die Kaffeekanne (7), indem Sie sie

unter fließendem Wasser abwaschen.

C

Für einen dauerhaften

Kaffeegenuss sollten Sie

sicherstellen, dass das Innere der

Kaffeekanne (7) stets trocken und

sauber ist.

C

Erste Inbetriebnahme: Mindestens

viermal rei nes Wasser durchlaufen

lassen, keinen Kaffee hinzugeben.

3. Füllen Sie Kaffee, Zucker und Wasser für ein,

zwei oder drei Personen in die Kaffeekanne

ein (7).

C

Wenn Sie eine Ansammlung

an trockenem Kaffee an der

Oberfläche feststellen, empfiehlt es

sich, die Kaffeemischung vor dem

Kochen mit einem Kunststoff- oder

Holzlöffel umzurühren; verwenden

Sie dazu auf keinen Fall einen

Metalllöffel.

C

Stellen Sie vor jeder Zubereitung

sicher, dass sich unter der Kaffeekanne

(7) keine Wassertropfen befinden.

Andernfalls entsteht beim Kontakt

der Wassertropfen mit dem heißen

Sockel ein störendes Rauschen.

4. Stellen Sie die Kaffeekanne (7) auf ihren

Sockel.

A

WARNUNG:

Das Gerät wird

nur dann starten, wenn Sie die

Kaffeekanne richtig auf ihrem

Sockel platzieren.

5. Drücken Sie die Start-Taste (2).
- Das Gerät gibt einen Signalton (Piepton) ab

und die Statusanzeige (2) leuchtet rot, sobald

das Gerät in Betrieb genommen wird.

C

Die Kochzeit beträgt 1-1,5 Min. für 1

Person. 1,5-2,5 Min. für 2 Personen

und 2-3,5 Min. für 3 Personen.

C

Die Kochzeit verringert sich bei

wiederholtem Kochen, da dann die

Heizfläche (5) bereits heiß ist.

C

Für den besten Kaffeegenuss sollten

Sie die Kaffeekanne (7) sofort nach

Beendigung des Kochvorgangs vom

Sockel (3) nehmen!

C

Gießen Sie den Kaffee schnell in die

Tasse(n), um zu verhindern, dass

Schaum und Satz in der Kanne zu-

rückbleiben (7).

C

Halten Sie die Starttaste (2) 3 Sek.

gedrückt, wenn Sie das Kaffeekochen

abbrechen möchten.

6. Wenn der Kaffee fertig ist, gibt das Gerät einen

Signalton ab und die Statusanzeige (2) beginnt

rot zu blinken.

7. Wenn der Kaffee gekocht ist, gießen Sie ihn in

Tassen und servieren Sie ihn.

A

WARNUNG:

Achten Sie darauf,

die Heizfläche nicht zu verun-

reinigen. Wenn Kaffee auf die

Heizfläche gelangt, sollte diese mit

einem leicht angefeuchteten Tuch

abgewscht werden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung; herheit; Wichtige Hinweise zu Sicherheit

16 / DE Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung Dieser Abschnitt erklärt Sicherheitsanweisungen, die beim Schutz vor Personen- und Sachschäden helfen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt die gewährte Garantie. 1.1 Allgemeine Sic- herheit • D i e s e s G e r ä t s t i m m t m i t i n t e ...

Seite 7 - Richtlinie und Entsorgung von

19 / DE Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung 1.2 Konformität mit der WEEE- Richtlinie und Entsorgung von Altprodukten Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE- Direktive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekenn...

Seite 8 - Ihre Kaffeemaschine

20 / DE Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung 2.1 Übersicht Die am Gerät oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden nach maßgeblichen Standards unter Laborbedingungen ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen variieren. 2 Ihre Kaffeemaschine 1. Überkochkontroll...

Weitere Modelle Kaffeemaschinen Beko