Montage Stativ SwissLine - Bamix 76016 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Bamix 76016

Standmixer Bamix 76016 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

12

13

Spritz- und Verbrühungsgefahr.

Falls andere Gefässe verwendet werden, bitte keine Gefässe
mit nach innen gewölbtem Boden verwenden. Denn bei einem
gewölbten Boden des Gefässes kann es zu Kontakt mit den
Arbeitsteilen führen.

Nie den Mixerfuss oder Stab auf den Pfannenrand,
sondern auf die Hand schlagen.

Arbeitsgefässe

Sie können in jedem Gefäss arbeiten, auch direkt in der Pfanne
auf dem Herd. Verwenden Sie kleine Gefässe für kleine Mengen
und grosse Gefässe für grössere Mengen. Schmale, hohe Gefässe
eignen sich besser zum Arbeiten als breite, niedrige Gefässe.

Reinigung und Pflege

(Immer den Netzstecker ziehen)

Die Reinigung ist sehr einfach. Arbeitsteil wegnehmen und reinigen.
Es genügt, den verschmutzten Teil des Gerätes nach jedem Gebrauch
unter fliessendem Wasser zu reinigen (nicht einschalten).
Bei hartnäckigen Speiseresten reinigen Sie den bamix

®

am ein-

fachsten, wenn Sie ihn in einem Gefäss mit heissem Wasser laufen
lassen. Vermeiden Sie, dass der Schalter mit Wasser in Berührung
kommt.

Wichtig: Gleich nach der Arbeit Gerät sauber reinigen und das
Aufsteckteil entfernen, damit verhindern Sie, dass die Welle oder
das Aufsteckteil festklebt. Aufsteckteile nur bei Gebrauch aufste-
cken.

Der bamix

®

bleibt länger «fit», wenn Sie ihn alle paar Monate ölen.

Verwenden Sie dafür einen Tropfen Speiseöl.
Halten Sie den bamix

®

mit der Schutzhaube nach oben, geben Sie

2–3 Tropfen Öl an die Antriebswelle und schalten Sie das Gerät
ca. 30 Sekunden lang ein. Reinigen Sie danach den Mixstab im
heissen Wasser.

Was ist zu tun...

Wenn die Antriebswelle des Gerätes nicht mehr rotiert?
Wenn der bamix

®

einige Zeit nicht benutzt wurde, kann es vorkom-

men, dass die Antriebswelle festsitzt oder die Aufsteckteile von
der Welle abgehen, weil kaum sichtbare, kleinste Speisereste hart
wurden und verkleben. Stellen Sie das Arbeitsteil des Gerätes 5–10
Minuten in ein Gefäss mit heissem oder kochendem Wasser.
Danach schalten Sie das Gerät ein, er ist dann meist wieder
betriebsbereit. Wenn nicht, versuchen Sie die Welle vorsichtig mit
einer Zange zu lösen.

Montage Stativ SwissLine

1. Frontseite auf Boden stecken
2. Kabelhalter einschieben
3. Klappe zum Aufbewahren der Aufsteckteile einsetzen

Das Gerät und die Schutzhaube sind nicht spülmaschi-
nengeeignet. Beim Gerät kann es zu einer Korrosion
(Schwarzverfärbung) der Schutzhaube kommen, wenn
diese zu lange im Wasser steht.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 1 - bamix; Inhaltsverzeichnis; Beachten Sie die Sicherheitshinweise für bamix

4 5 Gebrauc hsanleit ung bamix ® Univ ersal-K üc henmasc hine Inhaltsverzeichnis Produkteübersicht/Matrix 2Vorwort 4Vor dem Benutzen 4 Sicherheitsvorschriften für bamix ® 5 Zubehör 6Die Arbeitsteile 9 Anwendungen/Handbewegungen 10Schalter/Schaltstufen 10Aufstecken und Auswechseln der Aufsteckteile 1...

Seite 2 - Zubehör; unserem Reparaturdienst; Folgendes wird von der Garantie nicht gedeckt:

6 7 Zubehör Becher 0,6 l mit Deckel, 0,6 l mit Messskala, schlagfest, hitzebeständig, mikrowellenfest Becher 0,4 l mit Deckel, 0,4 l Inhalt, ideal für kleine Mengen , schlagfest, hitzebeständig, mikrowellenfest Falls andere Gefässe verwendet werden, bitte keine Gefässe mit nach innen gewölbtem Bode...

Seite 5 - Montage Stativ SwissLine

12 13 Spritz- und Verbrühungsgefahr. Falls andere Gefässe verwendet werden, bitte keine Gefässe mit nach innen gewölbtem Boden verwenden. Denn bei einem gewölbten Boden des Gefässes kann es zu Kontakt mit den Arbeitsteilen führen. Nie den Mixerfuss oder Stab auf den Pfannenrand, sondern auf die Hand...