WICHTIG; ALLGEMEINE HINWEISE - Ballu-Biemmedue GE 20 - Bedienungsanleitung - Seite 2

Ballu-Biemmedue GE 20

Heizgerät Ballu-Biemmedue GE 20 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

DE

9

WICHTIG

Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind
streng zu beachten.
Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.

ALLGEMEINE HINWEISE

Warmlufterzeuger werden mit Heizöl oder Kerosen befeuert. Sie
geben Warmluft und Verbrennungsprodukte in die Umgebung ab.
Die Einsatzbedingungen müssen den geltenden Vorschriften und
Gesetzen über den Gebrauch des Gerätes entsprechen.
Folgendes ist sicherzustellen:
• Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu
beachten;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in
d

enen Explosionsgefahr besteht oder feuergefährliche Bedingungen

herrschen;
• In Gerätenähe darf sich kein feuergefährliches Material befinden;
• Es sind ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen;
• Es soll eine ausreichende Belüftung des Raumes, in dem der
Warmlufterzeuger aufgestellt ist, gemäß dem Betriebsbedarf des
Gerätes gewährleistet sein. Hierbei ist bei Veranschlagung des
Luftaustauschs zu beachten, dass der Warmlufterzeuger sowohl
Warmluft als auch die Verbrennungsprodukte in die Umgebung
abgibt;
• Die Luftansaug- bzw. Luftförderkanäle dürfen nicht verdeckt oder
verstellt werden z.B. durch abgelegte Planen oder Abdeckungen auf
dem Gerät oder Wände oder Gegenstände;
• Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ist Kerosen in den
Brennstoffbehälter hinzuzufügen;
• Der Warmlufterzeuger soll vor der Inbetriebnahme kontrolliert und
während

der

Benutzung

regelmäßig

überwacht

werden;

unbeaufsichtigte Kinder und Tiere sind dem Gerät fernzuhalten;
• Bei Beginn jedes Gebrauchs ist vor Anschluss des Netzsteckers zu
überprüfen, dass der Ventilator ungehindert dreht;
• Nach dem Betrieb ist stets der Netzstecker zu ziehen.

INBETRIEBNAHME

Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor
Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen.

Achtung

• Die Stromversorgungsleitung des Warmlufterzeugers
muss mit einer Erdung und einem FI-Schutzschalter
versehen sein.
• Der Netzstecker des Warmlufterzeugers ist an eine
Steckdose mit Trennschalter anzuschließen.

Der Warmlufterzeuger kann im automatischen Betrieb nur betrieben
werden, wenn er an eine Steuervorrichtung wie Thermostat oder Uhr
angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Schaltplan auf Seite 16 zu
beachten. Das Kabel der Steuervorrichtung ist über eine Kabelmuffe
anzuschließen, die in die Öffnung (16) eingeführt wird. Die Öffnung
ist gemäß den Anweisungen zum Thermostat auszuführen.
Gerät starten:
• Sofern angeschlossen, die Steuervorrichtung so regeln, dass der
Betrieb gestattet ist (z.B. der Thermostat soll auf die maximale
Temperatur eingestellt sein);
• Schalter (14) in die Position

schalten: Der Ventilator wird

gestartet

und

wenige

Sekunden

später

beginnt

der

Verbrennungsbetrieb.
Bei Erstinbetriebnahme und nach vollständiger Entleerung des
Heizölsystems kann der Heizölzustrom zur Düse unzureichend sein
und die Flammenüberwachung auslösen, die das Gerät stillsetzt. In
diesem Fall ist ca. eine Minute abzuwarten, die Taste (14) in die
Position „0“ zu drücken und das Gerät erneut zu starten, indem Taste
(14) in die Position

gedrückt wird.

Bei Funktionsausfall sind zuerst die folgenden Schritte zu
unternehmen:
• Kontrollieren, dass Heizöl im Brennstoffbehälter vorhanden ist;
• Taste (14) in die Position „0“ drücken;
• Der Gerät wiedereinleiten mit die taste (14) auf die position

drückend
• Wenn das Gerät nach diesen Maßnahmen nicht funktioniert, ist
anhand des Abschnitts "STÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN" nach der Ursache für den Funktionsausfall zu suchen.

Achtung

Bei einer Versorgungsspannung von weniger als 190 V
schaltet sich der Warmlufterzeuger automatisch aus
und blinkt die Kontrollleuchte.
Der Warmlufterzeuger kann automatisch neu starten,
wenn die Spannung wieder auf 205 V ansteigt.

Nach Aufbrauch des Heizöls stoppt der Warmlufterzeuger
automatisch und schaltet sich die Kontrollleuchte in der Reset-Taste
(15) ein (rote Farbe).
Nach Auffüllung des Brennstoffbehälters ist die Taste (15)
zurückzusetzen, um den Warmlufterzeuger neu starten zu können.


Achtung

Es können zwei oder mehr Wiedereinschaltversuche
erforderlich

sein,

bevor

die

Brennstoffleitung

vollständig befüllt und entlüftet ist.

STILLSETZUNG

Zur Stillsetzung des Gerätes ist der Schalter (14) in die Position „0“
zu schalten oder die Kontrollvorrichtung zu betätigen (z.B.
Einstellung des Thermostats auf eine niedrigere Temperatur). Der
Brenner schaltet ab und der Ventilator arbeitet weiter, bis die
Brennkammer vollständig abgekühlt ist.

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Der

Warmlufterzeuger

ist

mit

einer

elektronischen

Flammenüberwachung ausgestattet. Im Fall von Funktionsstörungen
bewirkt die Vorrichtung die Stillsetzung des Geräts.
Vor erneuter Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers, ist die
Störungsursache

festzustellen

und

zu

beseitigen.

Zur

Wiederingangsetzung ist die Taste (14) in die Position „0“ zu drücken
und sind die Schritte aus dem Abschnitt „INBETRIEBNAHME“ zu
wiederholen.

TRANSPORT UND HANDHABUNG

Achtung

Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen.
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten.
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.

Vor

Anheben

oder

Versetzen

des

Warmlufterzeugers

ist

sicherzustellen, dass der Verschluss des Heizölbehälters sicher
befestigt ist. Für den Transport braucht der Warmlufterzeuger
lediglich am Stützgriff ergriffen und angehoben oder, sofern
vorhanden, auf den Laufrollen verfahren zu werden.



„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - WICHTIG; ALLGEMEINE HINWEISE

DE 9 WICHTIG Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind streng zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes. Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Ger...

Seite 3 - WARTUNG; Achtung

DE 10 WARTUNG . Achtung Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen zu ergreifen: • Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen. • Die elektrische Versorgung durch Abziehen des Netzsteckers abschalten. • Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten. Regelmäßige Wartu...

Seite 4 - STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN; BETRIEBSSTÖRUNG

DE 11 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN BETRIEBSSTÖRUNG URSACHE BEHEBUNG • Nichtanlaufen des Lüfters u. Flamme zündetnicht • Elektrische Versorgung fehlt • Merkmale der elektr. Anlage überprüfen • Betriebstüchtigkeit und Stellung des Schaltersüberprüfen • Sicherungsdraht überprüfen • Falsche Regelu...

Weitere Modelle Heizgeräte Ballu-Biemmedue

Alle Ballu-Biemmedue Heizgeräte