Spannbolzen so festschrauben, dass der; INBETRIEBNAHME; Akku laden; Stromnetz anschließen. - AL-KO GT 2025 113633 - Bedienungsanleitung - Seite 22
![AL-KO GT 2025 113633](/img/product/thumbs/180/f5/cb/f5cb349ed436acd64ac6ceddb9558df0.webp)
Trimmer AL-KO GT 2025 113633 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
- Seite 9 – ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG; Zeichenerklärungen und Signalwörter; PRODUKTBESCHREIBUNG; Lieferumfang
- Seite 10 – Nicht im Lieferumfang enthalten.
- Seite 11 – Bauteil; Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch Be-; Verstellbarer Teleskopstiel; SICHERHEIT
- Seite 12 – Das Eindringen von; trowerkzeug weglegen.
- Seite 13 – Arbeitsplatzsicherheit; Bei Ablenkung
- Seite 14 – Sicherheit von Personen
- Seite 15 – Ein Werkzeug oder; Service; Damit wird sicherge-
- Seite 18 – Bei Arbeiten am Hang:
- Seite 19 – zum Akku
- Seite 20 – zum Ladegerät
- Seite 21 – MONTAGE; Schutzschild mit den mitgelieferten Schrau-
- Seite 22 – Spannbolzen so festschrauben, dass der; INBETRIEBNAHME; Akku laden; Stromnetz anschließen.
- Seite 23 – BEDIENUNG; Fadenkopf immer wieder auf den Rasen tip-
- Seite 24 – WARTUNG UND PFLEGE; HINWEIS; Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen.
- Seite 25 – Das Gerät muss ausgeschaltet; Fadenspule herausnehmen und einsetzen; Gleichzeitig auf die beiden Entsperrknöpfe; LAGERUNG; Lagerung von Akku und Ladegerät
- Seite 27 – Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
- Seite 28 – 2 HILFE BEI STÖRUNGEN; Störung
- Seite 29 – 3 KUNDENDIENST/SERVICE
- Seite 30 – 5 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG; gemessen / garantiert
- Seite 40 – 5 EB ATITIKTIES DEKLARACIJA; išmatuotas / garantuojamas
442183_a
23
Inbetriebnahme
4.2
Zusatzgriff montieren (03)
Die Halterung (01/6) des Zusatzgriffs (01/5) ist
auf dem Teleskopstiel montiert. Die im Lieferum-
fang enthaltene Ersatz-Fadenspule ist in der Hal-
terung integriert.
Mit dem Kipphebel im Zusatzgriff kann die Nei-
gung des Griffs individuell angepasst werden.
1. Halterung (03/1) auf Teleskopstiel schieben.
2. Die Griffbügel des Zusatzgriffs (03/2) leicht
auseinander ziehen (03/a).
3. Zusatzgriff auf die Halterung schieben (03/b).
Der Zusatzgriff muss in der Verzahnung ein-
rasten.
4. Kipphebel (03/3) mit Bolzenhalterung auf den
Spannbolzen (03/4) setzen.
5. Spannbolzen so festschrauben, dass der
Kipphebel mit wenig Kraftaufwand bewegt
werden kann.
5
INBETRIEBNAHME
5.1
Akku laden
HINWEIS
Für detaillierte Informationen die separa-
ten Betriebsanleitungen zum Akku und
zum Ladegerät beachten.
VORSICHT!
Brandgefahr beim Laden!
Aufgrund Erwärmung des
Ladegeräts besteht Brand-
gefahr, wenn es auf leicht
brennbaren Untergrund
gestellt und nicht ausrei-
chend belüftet wird.
■
Betreiben Sie das Lade-
gerät immer auf nicht-
brennbarem Untergrund
bzw. in nicht-brennbarer
Umgebung.
■
Falls vorhanden: Halten
Sie die Lüftungsschlitze
frei.
HINWEIS
Den Akku vor dem ersten Gebrauch voll-
ständig aufladen. Der Akku kann in je-
dem beliebigen Ladezustand geladen
werden. Eine Unterbrechung des La-
dens schadet dem Akku nicht.
HINWEIS
Der Akku ist beim Aufladen aufgrund der
automatischen Erkennung des Ladezu-
standes vor Überladen geschützt und
kann somit einige Zeit, jedoch nicht auf
Dauer, mit dem Ladegerät verbunden
verbleiben.
Der Temperaturbereich für den Ladebetrieb soll
zwischen 5 °C und +45 °C liegen. Die Ladezeit
bei Vollaufladung beträgt max. 50 Minuten. Ver-
kürzt sich die Betriebszeit des Akkus wesentlich
trotz Vollaufladung, ist der Akku verbraucht und
gegen einen neuen Original-Akku auszuwech-
seln.
1. Ladegerät (01/17) ohne Akku (01/16) ans
Stromnetz anschließen.
2. Akku in Ladegerät stecken.
■
Die LED am Stecker-Netzteil leuchtet rot;
der Ladevorgang beginnt.
■
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
LED am Stecker-Netzteil grün leuchtet.
Der Akku ist vollgeladen.
3. Ladegerät vom Stromnetz abziehen.
4. Akku aus dem Ladegerät nehmen.
5.2
Akku einsetzen und herausziehen (14)
Akku einsetzen (14/a)
1. Akku (14/1) in den Akkuschacht (14/2) ein-
schieben, bis er einrastet.
Akku herausziehen (14/b)
1. Entriegelungstaste (14/3) am Akku (14/1)
drücken und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen.
5.3
Transportschutz am Fadenabschneider
entfernen
Den Transportschutz am Fadenabschneider vor
der ersten Inbetriebnahme entfernen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
DE 8 GT 2025 Original-Betriebsanleitung ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung ............................................................................................................ 10 1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter...................................
DE 10 GT 2025 Zu dieser Betriebsanleitung 1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG ■ Bei der deutschen Version handelt es sichum die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-ren Sprachversionen sind Übersetzungen derOriginal-Betriebsanleitung. ■ Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahmediese Betriebsanleitung s...
442183_a 11 Produktbeschreibung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist zum Trimmen eines Rasenbo-dens im privaten Bereich bestimmt. 2.3 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatzin öffentlichen Parks und Sportstätten noch fürden Einsatz in der L...
Weitere Modelle Trimmer AL-KO
-
AL-KO BC 4125 II-S 112941
-
AL-KO GT 2000 EasyFlex 113701
-
AL-KO GT 36 Li 113330
-
AL-KO GT 4030 EnergyFlex 113608
-
AL-KO GTE 350 Classic 112928
-
AL-KO GTE 450 Comfort 112929