VITEK VT-1651 W - Bedienungsanleitung - Seite 5

VITEK VT-1651 W

Mikrowellenherd VITEK VT-1651 W – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

14

DEUTSCH

gewährleistet eine gleichmäßige Zubereitung
von Nahrungsmitteln.

U m

d i e

Zu b e re i t u n g

v o n

Schnellkochprodukten (z.B. Hamburgern)
zu beschleunigen, wälzen Sie sie wäh-
rend der Zubereitung einmal um. Grosse
Fleischstücke

müssen

während

der

Zubereitung mindestens zweimal umgewälzt
werden.

Rühren Sie die Nahrungsmittel von oben
nach unten und vom Zentrum zum Rand des
Geschirrs während der Zubereitung um.

Anweisungen zur Geschirrwahl

Das ideale Material des Geschirrs soll „durch-
sichtig“ für Mikrowellenstrahlung sein, das lässt
ihre Energie durch das Geschirr strömen und
Nahrungsmittel aufwärmen.

Mikrowellen können durch Metall nicht
durchdringen, deswegen darf Metallgeschirr
oder Geschirr mit Metalldekor nicht verwen-
det werden.

Es ist nicht gestattet, Gegenstände in den
Mikrowellenofen hineinzulegen, die aus ver-
arbeitetem Papier hergestellt sind, da es
Metalleinprägungen enthalten kann, die die
Entflammung der Verpackung hervorrufen
können.

Im Vergleich zum rechteckigen Geschirr ist
rundes und ovales Geschirr für die Nutzung
im Mikrowellenofen vorteilhaft.

Prüfung des Geschirrs vor der Nutzung im

Mikrowellenofen

Stellen Sie das zu prüfende Geschirr
(z.B. einen Teller) in den Garraum des
Mikrowellenofens, stellen Sie darauf ein Glas
mit Kaltwasser.

Schalten Sie den Mikrowellenofen auf die
maximale Betriebsstufe um und stellen Sie
die Betriebsdauer, d.h. die Zubereitungszeit,
nicht mehr als 1 Minute, ein.

Berühren Sie vorsichtig das zu prüfen-
de Geschirr, falls es aufgewärmt ist, und
das Wasser im Glas kalt geblieben ist, darf
solches Geschirr im Mikrowellenofen nicht
genutzt werden.

Die Prüfdauer soll 1 Minute nicht überschrei-
ten.

Geschirr

Nutzung im

Mikrowellenofen

Hitzebeständiges Glas

Ja

Hitzeunbeständiges Glas Nein
Hitzebeständige Keramik Ja
Plastikgeschirr für
Mikrowellenofen

Ja

Nahrungsmittelpapier

Ja

Metallplatte

Nein

Metallgitter

Nein

Alufolie und Behälter aus
Folie

Nein

Anweisung zur Erdung des Mikrowellenofens

Der Mikrowellenofen soll sicher geerdet wer-
den. Im Falle eines Kurzschlusses, senkt
die Erdung das Stromschlagrisiko, weil die
Stromableitung über die Erdung erfolgt.

Es wird ein Erdungsnetzkabel mit Erdleiter
und ein Netzstecker mit Erdungskontakt im
Mikrowellenofen verwendet.

Der Netzstecker wird an die Steckdose ange-
schlossen, die über einen Erdungskontakt
auch verfügen muss.

Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig,
den FI-Schalter mit Nennstrom maximal
bis 30 mA im Stromversorgungskreis auf-
zustellen. Wenden Sie sich dafür an einen
Spezialisten.

Warnung:

Die

Nutzung

des

Netzsteckers

mit

Erdungskontakt, der in die Steckdose

ohne Erdung angeschlossen ist, kann zum

Stromschlagrisiko führen.

Lassen Sie sich bei einem qualifizier-
ten Elektriker beraten, wenn Sie einige
Erdungsanweisungen nicht verstehen oder
wenn Sie zweifeln, dass der Mikrowellenofen
eine sichere Erdung hat.

Um die Verwicklung des Netzkabels zu ver-
meiden verfügt der Mikrowellenofen über ein
kurzes Netkabel.

Bei der Notwendigkeit verwenden Sie nur ein
Dreileiter-Verlängerungskabel mit Erdung
am Netzstecker und an der Steckdose.

D ra h t q u e r s c h n i t t - M a r k i e r u n g

a m

Netzkabel des Mikrowellenofens und am
Verlängerungskabel müssen übereinstim-
men.

VT-1651_IM_rus.indd 14

08.07.2013 17:19:50

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - DEUTSCH; MIKROWELLENOFEN

12 DEUTSCH 12 MIKROWELLENOFEN Beschreibung 1. Verschlüsse der Mikrowellenofentür 2. Sichtfenster 3. Glasplatte 4. Halterung der Glasplatte 5. Rollenring 6. Austritt der Mikrowellenstrahlung 7. Bedienungsplatte 8. Verriegelungssystem der Mikrowellenofentür 9. Grillgitter. Nur im Grillbetrieb benutzt....

Seite 4 - Zubereitung

13 DEUTSCH irgendwelchen Gegenständen zu benutzen, lassen Sie im Mikrowellenofen kein Papier oder Nahrungsmittel liegen. • Prüfen Sie vorher das Geschirr, ob es für die Nutzung im Mikrowellenofen geeignet ist. • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Geschirr aus dem Mikrowellenofen herausnehmen, we...

Seite 6 - AUFSTELLUNG

15 DEUTSCH – Das Verlängerungskabel darf vom Tischrand nicht frei hängen, wo Kinder daran ziehen können. Das Verlängerungskabel soll so ver-legt werden, dass die Menschen es nicht auftreten. AUFSTELLUNG • Vor dem Einschalten des Geräts vergewis-sern Sie sich, dass die Netzspannung und die Spannu...

Weitere Modelle Mikrowellenherde VITEK

Alle VITEK Mikrowellenherde