VERTO 51G517 - Bedienungsanleitung - Seite 10

VERTO 51G517

Haartrockner VERTO 51G517 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

20

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN

Verwenden Sie Splitterschutzbrillen beim Gebrauch der Sengmaschine.

Beachten Sie, dass Lufteintrittschlitze sowie die Öffnung der
Austrittsdüse der Sengmaschine nicht verdeckt bleiben.

Berühren Sie nicht die Düse der Sengmaschine beim Gebrauch oder
unmittelbar nach dem Gebrauch.

Halten Sie den Handgriff der Sengmaschine stets sauber, es dürfen
darauf keine Öl- bzw. Schmierstoffflecken vorhanden sein.

Bei der Ausführung von Arbeiten außerhalb von Gebäuden
verwenden Sie die Sengmaschine nie Falls es regnet oder feucht ist.

Legen Sie nie die Sengmaschine bei Seite im eingeschalteten Zustand.

Richten Sie nie den Luftstrom aus der Sengmaschine auf eine Stelle
für längere Zeit.

Schalten Sie die Sengmaschine immer mit dem Hauptschalter aus
bevor Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen.

Entfernen Sie regelmäßig die angesammelten Farbreste aus der Düse
der Sengmaschine, um deren Selbstentzündung zu verhindern.

Bevor Sie mit der Arbeit mit der Sengmaschine anfangen, überprüfen
Sie, ob die zu behandelnde Oberfläche nicht leicht entzündbar ist.

Beim Entfernen von bleihaltigen Ölfarben führen Sie die Arbeiten
nur in Räumen mit guter Lüftung aus. Der Dunst solcher Ölfarben
ist giftig. Verwenden Sie eine Gesichtsmaske zum Schutz von
Atemwegen.

Beim Gebrauch der Sengmaschine verwenden Sie nie als Hilfsmittel
Terpentinöl, Lösemittel oder Benzin.

Berühren Sie nie heiße Elemente der Sengmaschine unmittelbar
nach dem Gebrauch. Die aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise
resultierenden Verbrennungen bilden die Hauptgefahr bei der
Verwendung der Sengmaschine.

Richten Sie niemals die eingeschaltete Sengmaschine auf Personen
oder Tiere (z.B. um Haare zu fönen). Die Sengmaschine erhitzt die
Luft zu einer wesentlich höheren Temperatur als ein Haarfön.

ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen bestimmt.
Trotz dem Einsatz einer sicheren Konstruktion, von
Sicherheitseinrichtungen und zusätzlichen Schutzeinrichtungen
besteht stets das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb des
Gerätes.

AUFBAU UND ANWENDUNG

Die Sengmaschine ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug mit
der II. Isolierklasse. Die doppelte Isolierung der Sengmaschine sowie
das integrierte Hitzeschutzelement ( Thermalschutz) für den sicheren
Betrieb. Die Sengmaschine ist ausgestattet mit einem Wechselstrom-
Elektromotor, der eine kleine Turbine antreibt und so die Luft durch das
Heizelement fließen lässt. Der Luftstrom wird über die Luftaustrittdüse
auf die zu behandelnde Stelle gerichtet. Der Aufbau der Sengmaschine
ermöglicht die Anpassung der Lufttemperatur an die auszuführende
Aufgabe durch die Auswahl eines der Temperaturbereiche. Die
Sengmaschine ist bestimmt für die Entfernung von Farbanstrich,
Aufwärmung von festgegangenen Gewindeverbindungen, um sie
herausdrehen zu können, sowie Aufwärmung von Rohrleitungen,
Schlössern, Vorhängeschlössern usw. Die Sengmaschine kann
ebenfalls zum Trocknen von Holzelementen vor deren mechanischen
Bearbeitung sowie zur Abschrumpfung der Schrumpfbänder, zum
Löten und zur Ausführung von anderen Arbeiten, bei denen die
Aufwärmung mit heißem Luftstrom nötig ist, verwendet werden.
Die Sengmaschine ist ausschließlich für einen nicht professionellen
Gebrauch bestimmt.

Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs
ist nicht zugelassen.

BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN

Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente
des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.

1.

Austrittsdüse

2.

Lufteintrittsöffnungen

3.

Hauptschalter

* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Gerät auftreten.

BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN

ACHTUNG

WARNUNG

MONTAGE/EINSTELLUNGEN

INFORMATION

BETRIEBSVORBEREITUNG

ENTSPRECHENDE ZUSATZDÜSE AUSWÄHLEN

Abhängig von der Art der auszuführenden Arbeit kann (falls nötig)
eine entsprechende Zusatzdüse montiert werden, indem sie auf die
Luftaustrittdüse (

1

) aufgesetzt wird. Jede Zusatzdüse kann unter

einem beliebigen Winkel im Bereich von 0

o

bis 360

o

(in der Achse

der Sengmaschine) (

Abb. A

) eingestellt werden. Mit dem Einsatz von

Zusatzdüsen wird die Arbeit erleichtert und für die Arbeitsgenauigkeit
gesorgt.

Verdecken Sie nie die Lufteintrittsschlitze (2), denn es kann zur
Überhitzung des Elektrowerkzeugs führen.

BETRIEB / EINSTELLUNGEN

EIN-/AUSSCHALTEN

Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der
im Typenschild der Sengmaschine angegeben worden ist.

Die Sengmaschine ist mit einem 3-Positions-Schalter (

3

)

ausgestattet, dies ermöglicht die Auswahl der entsprechenden
Temperaturparameter und des Luftstrahls je nach der auszuführenden
Aufgabe (

Abb. B

). Den Schalter in die gewünschte Position bringen.

Position 0

- ausgeschaltet

Position I

- Temperatur 350

0

C

Position II

- Temperatur 550

0

C

Die Sengmaschine ist sehr einfach zu bedienen. Der 3-Positions-
Schalter (

3

) lässt die Temperatur des Luftstrahles entsprechend an die

auszuführende Arbeit anpassen. Warten Sie nach dem Einschalten der
Sengmaschine etwas ab, bis die gewünschte Temperatur der aus der
Düse austretenden Luft erreicht worden wird.

Eine geringe Rauchemission bei der ersten Inbetriebnahme der
Sengmaschine ist eine ganz normale Erscheinung.

ÜBERHITZUNGSSCHUTZ

Die Düse der Sengmaschine nicht zu nah an das Werkstück
anlegen, denn der von der Oberfläche reflektierte heiße Luftstrahl
kann die Auslösung des Überhitzungsschutzes bewirken.

Der Abstand der Düse zum Werkstück ist abhängig von der Art des zu
bearbeitenden Werkstücks und der eingesetzten Zusatzdüse anzupassen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.