TIPPS; aus; TIPPS ZUM DÖRREN - Gorenje FDK24DW - Bedienungsanleitung - Seite 14
Trockner für Obst und Gemüse Gorenje FDK24DW – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
64
gestoppt und alle Einstellungen werden gelöscht.
Das Gerät schaltet sich auf den Standby-Zustand
um.
23.
Durch Drücken der Taste „Start/Reset“ können Sie
im Standby-Zustand den Standard-
Dörrvorgang
starten (Dörrzeit: 10 Stunden, Temperatur: 70°C)
.
Nach Bedarf können Sie
auch die Dörrzeit und die
Temperatur ändern.
24. Funktionstasten: siehe Abb. 3
25. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich
zuerst das Heizelement aus. Der Ventilator ist noch
10 Sekunden in Betrieb, danach ertönen 20
Pfeiftöne (1 Pfeifton pro Sekunde). Das Display
geht in den Standby-Zustand; es werden die
Standardeinstellungen für die Dörrzeit und die
Temperatur angezeigt.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Untersatz des
Ventilators während des Betriebs immer an seinem
Platz steht. Falls das Dörrgut nicht in einem Tag
verarbeitet werden kann, fahren Sie mit dem
Dörren am nächsten Tag fort. Bewahren Sie in
diesem Fall das Dörrgut in einer entsprechenden
Verpackung
oder in
einem PE-Sack
im
Gefrierschrank auf.
26.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, das Gerät immer mit
3 Dörreinsätzen zu verwenden, ungeachtet davon,
ob sie mit Dörrgut gefüllt sind oder nicht.
TIPPS
Das Dörrgerät verfügt über fünf stapelbare
Dörreinsätze. Das Gerät ist auch mit einem
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Im Untersatz des
Geräts sind die Heizelemente, der Motor, der
Ventilator und der Thermostat eingebaut.
Die
Aussparungen
in
den
Dörreinsätzen
ermöglichen eine intensive Luftzirkulation.
Die mit geregelter Temperatur aufgewärmte Luft
zirkuliert aus dem Untersatz des Geräts durch
jeden der fünf Dörreinsätze, der Deckel leitet die
Feuchtigkeit aus dem Dörrgut ab.
Die Dörrzeiten können in Abhängigkeit von der
Feuchtigkeit des
Dörrguts und der Luftfeuchtigkeit
der Umgebung variieren. Verwenden Sie das Gerät
in einem staubfreien, warmen und trockenen
Raum. Eine gute Belüftung des Raumes ist auch
wichtig.
Obst und Gemüse, die in Ihrem Dörrgerät
getrocknet wurde, sieht anders aus als
getrocknetes
Obst/Gemüse
aus
dem
Supermarkt oder Reformhaus, da es keine
Konservierungs-
und
Farbstoffe
enthält,
sondern nur natürliche Zusätze.
Notizen über die Feuchtigkeit und das Gewicht des
Dörrguts vor und nach dem Dörren können Ihnen
helfen, Ihre
Dörrtechnik in Zukunft zu verfeinern.
TIPPS ZUM DÖRREN
Die Dörrzeit vom vorbehandelten Obst/Gemüse ist
von folgenden Faktoren abhängig:
6)
Dicke der Schnitten, Größe der Stücke,
7)
Anzahl der Dörreinsätze, die zum Dörren
verwendet werden,
8)
Menge des Dörrguts,
9)
F
euchtigkeit des Obstes/Gemüses und
Luftfeuchtigkeit in der Umgebung,
10)
Ihre Wünsche (Trocknungsgrad).
Unsere Empfehlungen:
Prüfen Sie jede Stunde, wie stark das Dörrgut
getrocknet ist.
Wenn Sie ein ungleichmäßiges Dörren
bemerken, drehen Sie das Dörrgut um
und/oder ändern Sie die Reihenfolge der
Dörreinsätze.
Notieren Sie auf der Verpackung des
Dörrguts den Inhalt, das Datum und das
Gewicht des Dörrguts vor dem Dörren. Es ist
auch nützlich, wenn Sie die Dörrzeit notieren.
Die besten Ergebnisse beim Dörren werden
Sie mit vorbehandeltem Dörrgut erhalten.
Eine ordnungsgemäße Lagerung des
Dörrguts nach dem Trocknen trägt dazu bei,
dass das Dörrgut in gutem Zustand bleibt und
seine Nährstoffe bewahrt.
LAGERUNG DES DÖRRGUTS
Lagern Sie das Dörrgut nach dem Abkühlen
ein.
Das Dörrgut wird länger genießbar bleiben,
wenn Sie es in einem kalten, trockenen und
dunklen Raum lagern.
Drücken Sie aus der Verpackung möglichst
viel Luft aus und schließen Sie sie luftdicht
ab.
Die optimale Lagerungstemperatur für
Dörrgut beträgt 15°C oder weniger.
Bewahren
Sie
Dörrgut
niemals
in
Metallbehältern auf.
Verwenden sie keine luftige Verpackung oder
Verpackung, die nicht gut dichtet.
Überprüfen Sie jede Woche den Inhalt auf
mögliche Feuchtigkeit. Falls im Dörrgut
Restfeuchte bleibt, tro
cknen Sie das Dörrgut
das nächste Mal etwas länger, um ein
Verderben des Dörrguts bei der Lagerung zu
vermeiden.
Damit das Dörrgut möglichst hochwertig wird,
lagern Sie getrocknetes Obst, Gemüse,
Kräuter, Nüsse und Brot im Kühl- oder
Gefrierschrank bis maximal 1 Jahr.
Lagern Sie gedörrtes Fleisch, Geflügel und
gedörrte Fische maximal drei Monate im
Kühlschrank oder ein Jahr im Gefrierschrank.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
60 GEBRAUCHANLEITUNG D . Beschreibung 1. Bedienfeld 2. Untersatz 3. Unterer Teil 4. Stapelbare Dörreinsätze 5. Deckel 6. Verriegelung ANSCHLUSS Überprüfen Sie, ob die Netzspannung Ihrer Hausinstallation mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmt. Wickeln Sie...
62 Geräts vom Stromnetz am Stecker und nicht am Anschlusskabel. 18. Schließen Sie das Gerät nicht an ein Verlängerungskabel an, es sei denn, es wurde von einem entsprechend ausgebildeten Kundendiensttechniker geprüft. 19. Verwenden Sie niemals nicht bewilligtes Zubehör. 20. Berühren Sie nicht die...
63 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Reinigung Wischen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts alle Teile mit einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie alle fünf Dörreinsätze mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Geschirrspülmittel. Das Gerät auf keinen Fall in der Geschirrspül...
Weitere Modelle Trockner für Obst und Gemüse Gorenje
-
Gorenje FDK 24 DW ( KYS-336B)
-
Gorenje FDK500GCW