Triton Tools MOF001 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Triton Tools MOF001

Router Triton Tools MOF001 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

36

D

Bedienung

Wenn das Stellrad (2) gedreht

wird, während der Spannhebel

(15) arretiert ist, beginnt das

Stellrad unter Klickgeräuschen

leer zu laufen und die Frästiefe

bleibt unverändert.

2. Drehen Sie das Stellrad (2)

im Uhrzeigersinn, um die

Frästiefe zu erhöhen und

gegen den Uhrzeigersinn, um

die Frästiefe zu verringern.

Wenn die maximale

Eintauchtiefe erreicht

ist, ist beim Drehen des

Stellrades ein stärkerer

Widerstand spürbar und

das Stellrad beginnt, unter

Klickgeräuschen leer zu

laufen.

3. Arretieren Sie den Spannhebel

(15), insbesondere bei

insbesondere bei großen

Frästiefen.

Fräser anbringen

1. Stellen Sie den Netzschalter auf „Aus”, wodurch

sich die Schalterabdeckung schließt. (Die

Schiebeabdeckung rastet in der Schließposition ein,

wenn die Spannzange arretiert ist.)

2. Stellen Sie die Oberfräse umgekehrt auf oder legen

Sie sie auf die Seite. Stellen Sie die Oberfräse nun

bei vollkommen stillstehendem Motor anhand des

Grobeinstellungs- oder des Drehgriffregelungsmodus‘

auf ihre maximale Frästiefe ein.

Vergewissern Sie sich, dass der Tiefenanschlag

(7) vollständig eingezogen ist (siehe Abschnitt

„Tiefenanschlag und Revolver”). Die Spannzange sollte

nun durch die Grundplatte

ragen, so dass der Zugang

mit dem Gabelschlüssel leicht

möglich ist.

3. Setzen Sie den Fräser ganz

in die Spannzange ein

und drehen Sie dann die

Spannzange vorsichtig mit

dem Gabelschlüssel (22), bis

die Spannzangenverriegelung

greift. Drehen Sie

anschließend den

Gabelschlüssel im

Uhrzeigersinn, um den Fräser

festzuziehen.

4. Bringen Sie die Oberfräse wieder in eine normale

Frästiefe. Dadurch wird die Spannzangenverriegelung

gelöst und die zurückschiebbare Schalterabdeckung

freigegeben, so dass der Netzschalter zugänglich wird.

Drehzahlregelung

Die genauen Drehzahleinstellungen der Oberfräse

sind nicht ausschlaggebend; allgemein gilt, dass die

höchste Drehzahl, die nicht zu Brandspuren auf dem

Werkstück führt, gewählt werden sollte. Richten Sie sich

stets nach den maximalen

Drehzahlbegrenzungen des

Fräser-Herstellers, sofern

angegeben.
Ein Betrieb bei reduzierter

Drehzahl erhöht die Gefahr

einer Beschädigung der

Oberfräse durch Überlastung.

Wählen Sie besser sehr

langsame Vorschubgeschwindigkeiten und/oder nehmen

Sie mehrere flache Frässchnitte vor.
Der Drehzahlregler (14) ist mit den Ziffern 1 bis 5

gekennzeichnet, die ungefähr den nachstehenden

Drehzahlen und Fräserdurchmessern entsprechen.

Stellen Sie die gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler

ein.

STAUBABSAUGUNG
Absauganschluss

Die Triton-Oberfräse

verfügt über einen

Staubabsauganschluss (17)

zur Spanabfuhr über dem

Frässchnitt. An diesen Stutzen

lässt sich ein Schlauch mit

einem Außendurchmesser von

38 mm (1½ Zoll) anschließen, wie er im Lieferumfang

des Triton-Staubsammelbehälters (Art.-Nr. DCA300)

enthalten ist.
Der Schlauch wird über ein Linksgewinde (d.h. im

Gegenuhrzeigersinn) angeschraubt.

Einstellung min-1

Fräserdurchmesser

5 20.000

Bis 25 mm (1")

4 18.000

25–50 mm (1"–2")

3 14.500

50–65 mm (2"–2½")

2 11.000

Über 65 mm (2½")

1 8.000

Nur bei Brandspuren

verwenden

MOF001_23/04/13.indd 36

27/08/2014 10:39

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.