Tivoli Audio PPBTGBLK - Bedienungsanleitung - Seite 16
![Tivoli Audio PPBTGBLK](/img/product/thumbs/180/4f/8e/4f8eb164ab72ea0d26dfe881a3272ec7.webp)
Funkgerät Tivoli Audio PPBTGBLK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 6 – Wichtige Sicherheitshinweise:
- Seite 11 – Erläuterung der Bedienelemente (Rückseite)
- Seite 12 – Erläuterung der Bedienelemente (Fernbedienung)
- Seite 14 – Menü und Einzelne Funktionen
- Seite 15 – Einstellen der Weckzeit
- Seite 18 – Bluetooth Betrieb
- Seite 19 – Der Akku
- Seite 21 – Reinigung
- Seite 23 – Spezifikationen
Wenn kein Datum und keine Uhrzeit eingestellt sind, werden Sie zuerst dazu aufgefordert,
Datum/Uhrzeit einzustellen.
3.
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten
pq
die Stunde ein und drücken Sie dann die Taste
“Select”. Wiederholen Sie diesen Schritt zum Einstellen der Minuten und, falls die Anzeige
auf 12 Stunden eingestellt ist, für AM/PM und drücken Sie dann erneut Select.
4.
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten
pq
ein, wie lange das Wecksignal ertönen soll, und
drücken Sie anschließend die Select-Taste.
5.
Wählen sie mithilfe der Pfeiltasten
pq
die gewünschte Quelle für Ihr Wecksignal aus. Wenn
als Quelle DAB (schließt DAB+/DMB ein) oder UKW eingestellt ist, können Sie mithilfe
der Pfeiltasten
pq
einen voreingestellten oder den zuletzt gehörten Sender auswählen.
Drücken Sie anschließend die Taste “Select”. Wenn als Quelle für das Wecksignal DAB
eingestellt ist und der zuletzt gehörte Sender zur Weckzeit nicht empfangen werden kann,
ertönt das Standard-Wecksignal.
6.
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten
pq
ein, wie oft das Wecksignal ertönen soll, und
drücken Sie anschließend Select. Wenn “Einmal” ausgewählt ist, muss das gewünschte
Datum für das einmalige Wecksignal eingestellt werden.
7.
Stellen Sie zuletzt mithilfe der Pfeiltasten
pq
die gewünschte Lautstärke des Wecksignals
ein und drücken Sie anschließend auf Select.
8.
Wiederholen Sie diesen Vorgang wenn nötig für Wecker 2.
Wenn Ihnen während des Einstellens ein Fehler unterläuft, drücken Sie an der Fernbedie-
nung die Taste “Back” (Zurück), um erneut zu beginnen.
Ihre Einstellungen werden erst gespeichert, wenn der gesamte Vorgang abgeschlossen ist und
in der Anzeige die Meldung “Weckzeit gespeichert” erscheint.
WICHTIGE HINWEISE:
• Wenn Ihr PAL+BT abgeschaltet und nicht an das Netzteil angeschlossen ist, ertönt kein
Wecksignal.
• Das Signal wird mit zunehmender Dauer lauter. Es dauert einige Sekunden, bis das
Signal die im Menü eingestellte Lautstärke erreicht.
• Bei einem Stromausfall bzw. bei entladenem Akku wird die Weckzeit gespeichert, je-
doch kann kein Wecksignal ertönen wenn Ihr PAL+BT keinen Strom bekommt.
WECKFUNKTIONEN:
Schnelleinstellung: Wenn sich Ihr PAL+BT im Standby-Modus befindet, drücken Sie die Taste
“Alarm” mehrmals kurz hintereinander, um die Wecker an- oder abzuschalten.
Alarmfunktion ausschalten: Drücken Sie den Alarm- oder Einschaltknopf auf der Fernbe-
dienung.
Schlummerfunktion: "Schlummer"-Knopf auf der Fernbedienung drücken. Der Schlum-
merzeit kann nicht geändert werden. Bei Batteriebetrieb ist die Schlummerfunktion außer
Kraft gesetzt.
Hinweis: Die verbleibende Schlummerzeit wird Ihnen durch das Drücken der entsprechen-
den "Schlummer-"Taste auf der Fernbedienung angezeigt. Bei Drücken des Alarm- oder
48 – DEUTSCH
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Wichtige Sicherheitshinweise: 1. Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch. 2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnhinweise. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. ACHTUNG: Explosionsgefahr, wenn Batterie falsch eingesetzt wird. Nur mit derselben Batterie oder einem gleichw...
Erläuterung der Bedienelemente (Rückseite) 1. UKW-Antenne: Bei UKW-Empfang ist diese ausfahrbare Antenne so zu positionieren, wie es dem besten Empfang dient. Bei starken UKW-Sendern kann eine Verkürzung der Antenne den Empfang optimieren. Sofern das Gerät sich nicht in Betrieb oder im MW-Modus befi...
5. STROMVERSORGUNG: Hier schließen Sie die Stromversorgung des Geräts an (PAL+BT Tivoli Audio 9V 2A). Verwenden Sie nur das für dieses Produkt mitgelieferte Netzgerät. Geht dieses Stromkabel verloren, fordern Sie von Tivoli Ersatz an. Halten Sie den Gummistecker eingesteckt, wenn der Steckplatz frei...
Weitere Modelle Funkgeräte Tivoli Audio
-
Tivoli Audio ALBPWT
-
Tivoli Audio M1BTCBBS
-
Tivoli Audio M1BTCLA
-
Tivoli Audio M1BTSLC
-
Tivoli Audio M1BTWHT
-
Tivoli Audio M3USBTBLK
-
Tivoli Audio M3USBTCLA
-
Tivoli Audio M3USBTTPE
-
Tivoli Audio PALBTGB
-
Tivoli Audio PALBTGBLK