Telwin TECHNOLOGY TIG 222 AC DC HF LIFT - Bedienungsanleitung - Seite 7

Telwin TECHNOLOGY TIG 222 AC DC  HF LIFT

Schweissgerät Telwin TECHNOLOGY TIG 222 AC DC HF LIFT – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Zum Ausschalten des IMPULSSTROMBETRIEBS den Encoder entgegen dem

Leitungssicherungen aufgeführ t, die auszuwählen sind nach dem von der

Uhrzeigersinn drehen, bis auf dem Display "OFF" erscheint.

S c h w e i ß m a s c h i n e a b g e g e b e n e n m a x . N e n n s t r o m u n d d e r

Versorgungsnennspannung.

___________________________________________________________________

ACHTUNG! Bei Mißachtung der obigen Regeln wird das herstellerseitig

vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) ausgehebelt. Schwere Gefahren für
die beteiligten Personen (z. B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind die

LED 4

Folge.

___________________________________________________________________

Erste Funktion:
ENDRAMPE

5.4 ANSCHLÜSSE DES SCHWEISSSTROMKREISES

Im Modus WIG AC/DC ist die ENDRAMPE des Schweißstroms einstellbar, die beim

___________________________________________________________________

Loslassen des Brennerknopfes gilt. Mit dieser Einstellung wird die Bildung des

Kraters am Ende des Schweißvorgangs vermieden und das Verfüllen mit

ACHTUNG! BEVOR DIE FOLGENDEN ANSCHLÜSSE VORGENOMMEN

Zusatzwerkstoff während der Abnahme des Stromwertes ermöglicht.

WERDEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE

Zweite Funktion:

AUSGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GENOMMEN IST.

FREQUENZ

In Tabelle

(TAB. 1)

sind für den jeweiligen maximal abgegebenen Schweißstrom der

Im Modus WIG AC/DC MIT IMPULSSTROM lässt sich (wenn I nicht auf OFF steht)

1

Schweißmaschine die empfohlenen Werte für den Querschnitt des Schweißkabels

2

die Pulsationsfrequenz einstellen.

aufgeführt (in mm ).

Im Modus WIG AC mit ausgeschaltetem IMPULSSTROM (I = OFF) kann die

1

___________________________________________________________________

Wechselstromfrequenz geregelt werden.

5.4.1 WIG-Schweißen
Brenneranschluss

- Das Strom führende Kabel in die Schnellanschlussklemme (-) einfügen. Den

dreipoligen Stecker (Brennerknopf) mit der zugehörigen Buchse verbinden. Den

Gasschlauch des Brenners an das zugehörige Verbindungsstück anschließen.

Schweißstrom-Rückleitungskabel

- Das Kabel möglichst nahe der Schweißstelle mit dem Werkstück oder dem

LED 5

Metalltisch, auf dem das Werkstück aufliegt, verbinden.

Dieses Kabel ist an die Klemme mit dem Symbol (+) anzuschließen.

Erste Funktion:

Anschluss an die Gasflasche

POST GAS

- D e n D r u ck ve r m i n d e r e r a n d a s Ve n t i l d e r G l a s f l a s c h e a n s c h l i e ß e n .

Im Modus WIG AC/DC ist die Gasnachströmungsdauer in Sekunden einstellbar.

Zwischenzuschalten ist das zugehörige Reduzierstück, das als Zubehör erhältlich

Zweite Funktion:

ist.

BALANCE

- Den in das Reduzierstück eintretenden Gaszufuhrschlauch anschließen und die im

Im Modus WIG AC/DC mit Impulsstrom kann die BALANCE eingestellt werden.

Lieferumfang enthalten Schlauchschelle festziehen.

Dieser Parameter ist das (prozentuale) Verhältnis zwischen der Dauer des höheren

- Die Ringmutter für die Einstellung des Druckverminderers lockern, bevor das

Strompegels I und der gesamten Pulsationsperiode. Außerdem bezeichnet dieser

2

Flaschenventil geöffnet wird.

Parameter im Modus WIG AC (bei ausgeschaltetem Impulsstrom) das Verhältnis

- Die Flasche öffnen und die durchströmende Gasmenge (l/min) nach den Richtdaten

zwischen der Dauer, in der die Strompolarität auf EN lautet (Minuselektrode) und

für das jeweilige Verfahren regeln (siehe

TAB. 4)

. Der abgehende Gasstrom kann

der gesamten Wechselstromperiode. Je größer der positive Wert, desto größer der

während des Schweißens, ebenfalls mit der Ringmutter des Druckverminderers,

Einbrand beim Schweißen.

nachgeregelt werden. Prüfen Sie die Leitungen und Verbindungsstücke auf

7-

Schnellanschlussbuchse minus (-) für das Schweißkabel.

Dichtigkeit.

8-

Steckanschluss für das Brennerknopfkabel.

ACHTUNG! Bei Beendigung der Schweißarbeiten muss das Gasflaschenventil

9-

Anschlussstück für den Gasschlauch des WIG-Brenners.

stets wieder verschlossen werden..

10-

Schnellanschlussbuchse plus (+) für das Schweißkabel.

5.4.2 MMA-Schweissen

5. INSTALLATION

Fast alle umhüllten Elektroden müssen mit dem Pluspol (+) des Generators verbunden

_____________________________________________________________________________________________________________________

werden, nur sauerumhüllte Elektroden mit dem Minuspul (-).

Anschluß Schweißkabel mit Elektrodenhalter

ACHTUNG! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN ZUR INSTALLATION UND ZUM

Das Schweißkabel hat am Ende eine spezielle Klemme zum Festhalten des nicht u

ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE

mhüllten Elektrodenteils.

UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.

Dieses Kabel wird an die Klemme mit dem Symbol (+) angeschlossen.

DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON FACHKUNDIGEM

Anschluß Schweißstrom-Rückleitungskabel

PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.

Es wird mit dem Werkstück oder der Metallbank verbunden, auf dem es aufliegt, und

_____________________________________________________________________________________________________________________

zwar so nah wie möglich an der Schweißnaht.

5.1 EINRICHTUNG

Dieses Kabel ist an die Klemme mit dem Symbol (-) anzuschließen.

Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose gelieferten Teile sind zu

Empfehlungen:

montieren.

- Drehen Sie die Stecker der Schweißkabel so tief es geht in die Schnellanschlüsse

(falls vorhanden), damit ein einwandfreier elektrischer Kontakt sichergestellt ist;

5.1.1 Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und Klemme (ABB. E)

andernfalls überhitzen sich die Stecker, verschleißen vorzeitig und büßen an

Wirkung ein.

5.1.2 Zusammensetzen Schweißkabel und Elektrodenklemme (ABB. F) (MMA)

- Verwenden Sie möglichst kurze Schweißkabel.

- Vermeiden Sie es, anstelle des Schweißstrom-Rückleitungskabels metallische

5.1.3 Anheben der schweissmaschine

Strukturen zu verwenden, die nicht zum Werkstück gehören; dadurch wird die

Alle in diesem Handbuch beschriebenen Schweißmaschinen müssen an dem Griff

Sicherheit beeinträchtigt und möglicherweise nicht zufr iedenstellende

oder dem Riemen angehoben werden, der je nach Modell im Lieferumfang enthalten ist

Schweißergebnisse hervorgebracht.

(zur Montage siehe

ABB. F1

).

6.SCHWEISSEN: VERFAHRENSBESCHREIBUNG

5.2 AUFSTELLUNG DER SCHWEISSMASCHINE

6.1 WIG-SCHWEISSEN

Suchen Sie den Installationsort der Schweißmaschine so aus, daß der Ein- und Austritt

Das WIG-Schweißen ist ein Verfahren, das die vom elektrischen Lichtbogen

der Kühlluft nicht behindert wird (Zwangsumwälzung mit Ventilator, falls vorhanden);

ausgehende Wärme nutzt. Der Bogen wird gezündet und aufrechterhalten zwischen

stellen Sie gleichzeitig sicher, daß keine leitenden Stäube, korrosiven Dämpfe,

einer nicht abschmelzenden Elektrode (Wolfram) und dem Werkstück. Die

Feuchtigkeit u. a. angesaugt werden.

Wolframelektrode wird von einem Brenner gehalten, der geeignet ist, den

Um die Schweißmaschine herum müssen mindestens 250 mm Platz frei bleiben.

Schweißstrom zu übertragen und die Elektrode ebenso wie das Schweißbad durch

___________________________________________________________________

Inertgas (normalerweise Argon Ar 99,5%), das aus der Keramikdüse austritt, vor der
atmosphärischen Oxidation zu schützen

(ABB. G)

.

ACHTUNG! Die Schweißmaschine ist auf einer flachen, ausreichend

D a m i t d i e S c h w e i ß u n g g e l i n g t , m u ß u n b e d i n g t d e r e x a k t r i c h t i g e

tragfähigen Oberfläche aufzustellen, um das Umkippen und Verschieben der

Elektrodendurchmesser mit dem exakt richtigen Stromwert verwendet werden, siehe

Maschine zu verhindern.

Tabelle

(TAB. 4)

.

___________________________________________________________________

Der normale Überstand der Elektrode über der Keramikdüse beträgt 2-3mm und kann

beim Winkelschweißen bis zu 8mm erreichen.

5.3 NETZANSCHLUSS

Die Schweißung erfolgt durch Verschmelzen der beiden Nahtränder. Für dünnwandige

- Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist zu prüfen, ob die Daten auf

Werkstoffe, die auf geeignete Weise vorbereitet wurden (etwa bis zu 1 mm Dicke) ist

dem Typenschild der Schweißmaschine mit der Netzspannung und frequenz am

kein Zusatzmaterial erforderlich

(FIG. H)

.

Installationsort übereinstimmen.

Für größere Dicken sind Schweißstäbe erforderlich, die genauso zusammengesetzt

- Die Schweißmaschine darf ausschließlich mit einem Speisesystem verbunden

sind wie der Grundwerkstoff und den geeigneten Durchmesser haben. Die Ränder sind

werden, das einen geerdeten Nulleiter hat.

auf geeignete Weise zu präparieren

(ABB. I)

. Damit die Schweißung gelingt, sollten die

- Zum Schutz vor indirektem Kontakt müssen folgende Differenzialschaltertypen

Werkstücke sorgfältig gereinigt werden und frei von Oxiden, Öl, Fett, Lösungsmitteln

benutzt werden:

etc. sein.

- Typ A (

) für einphasige Maschinen;

6.1.1 HF- und LIFT-Zündung

- Typ B (

) für dreiphasige Maschinen.

HF-Zündung:

- Um den Anforderungen der Norm EN 61000-3-11 (Flicker) gerecht zu werden,

Der Lichtbogen wird ohne Kontakt zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück

empfiehlt es sich, die Schweißmaschinen an den Schnittstellen des

von einem Funken gezündet, der von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt wird.

Versorgungsnetzes anzuschließen, die eine Impedanz von unter Zmax = 0.227ohm

Diese Art der Zündung hat den Vorteil, daß keine Wolframeinschlüsse das Schweißbad

verunreinigen und sich die Elektrode nicht abnutzt. Außerdem ist die einfache Zündung

(1

~

).

in allen Schweißlagen gewährleistet.

- Die Schweißmaschine genügt nicht den Anforderungen der Norm IEC/EN 61000-3-

Vorgehensweise:

12.

Bei der Annäherung der Elektrodenspitze an das Werkstück (2-3 mm) den

Wenn sie an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen wird, hat der

Brennerknopf drücken. Die Zündung des von den HF-Impulsen übertragenen

Installierende oder der Betreiber pflichtgemäß unter seiner Verantwortung zu prüfen,

Lichtbogens abwarten, nach der Zündung des Lichtbogens das Schmelzbad bilden

ob die Schweißmaschine angeschlossen werden darf (falls erforderlich, ziehen Sie

und entlang der Schweißnaht vorgehen.

den Betreiber des Verteilernetzes zurate).

Falls Schwierigkeiten mit der Zündung des Lichtbogens auftreten, obwohl

sichergestellt ist, daß Gas zugeführt wird und obwohl die HF-Entladungen sichtbar

5.3.1 Stecker und Buchse

sind, setzen Sie die Elektrode nicht zu lange der HF-Wirkung aus, sondern prüfen Sie,

Verbinden Sie mit dem Versorgungskabel einen Normstecker (2P + T (1

~

)), mit

ob die Oberfläche unbeschädigt und wie die Spitze beschaffen ist. Bei Bedarf die

a u s r e i c h e n d e r S t r o m fe s t i g ke i t u n d r i c h t e n S i e e i n e N e t z d o s e e i n m i t

Elektrode mit der Schleifscheibe abrichten. Am Ende des Zyklus sinkt der Stromwert

Schmelzsicherungen oder Leistungsschalter. Der zugehörige Erdungsanschluß muß

mit der vorgegebenen Abstiegskennlinie auf Null.

mit dem Schutzleiter (gelb-grün) verbunden der Versorgungsleitung verbunden

LIFT-Zündung:

werden. In Tabelle

(TAB.1)

sind die empfohlenen Amperewerte der trägen

Der elektrische Lichtbogen wird gezündet, indem man die Wolframelektrode vom

e

Hz

BAL

- 19 -

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Schweissgeräte Telwin

Alle Telwin Schweissgeräte