Stiga Combi 55 SVQ H 294557838/ST2 - Bedienungsanleitung - Seite 23

Stiga Combi 55 SVQ H 294557838/ST2
Anleitung wird geladen

5

Die Überwurfmuttern (9) der Handräder (2) und (4) müssen 

so  angezogen  werden,  dass  ein  Abstand  vom  Führungs

-

holm  von  ca.  9  mm  entsteht  (bei  losgelassenen  Handrä

-

dern),  um  einen  festen  Halt  zu  gewährleisten,  ohne  dass 

allzu  viel  Kraft  für  das  Ver-  und  Entriegeln  der  Handräder 

erforderlich ist.

Die Steuerzüge mit dem Kabelhalter (5) befestigen.

• Modelle mit Handstart

• Modelle mit Elektrostart mit Schlüssel

     Das  Anlasserseil  (6)  in  die  Spirale  (7)  einführen  und  die 

Mutter (8) anziehen.

1.1c

Montage des Griffs (Typ „III“)

Den  Handgriff  (1)  in  Arbeitsposition  bringen  und  ihn  mit 

den Handrädern (2) und den entsprechenden Schrauben

wie abgebildet an den seitlichen Halterungen des Chassis 

befestigen.

Darauf  achten,  die  Stifte  (2a)  in  eine  der  zwei  Bohrungen 

(2b)  der  seitlichen  Halterungen  des  Chassis  einzufügen, 

um die richtige Griffhöhe zu erhalten.

Die Überwurfmuttern (9) der Handräder (2) müssen so an

-

gezogen werden, dass ein Abstand vom Führungsholm von 

ca. 9 mm entsteht (bei losgelassenen Handrädern), um ei

-

nen festen Halt zu gewährleisten, ohne dass allzu viel Kraft 

für das Ver- und Entriegeln der Handräder erforderlich ist.

• Modelle mit Handstart

• Modelle mit Elektrostart mit Schlüssel

     Das  Anlasserseil  (6)  in  die  Spirale  (7)  einführen  und  die 

Mutter (8) anziehen.

1.2a

Montage der Grasfangeinrichtung (Typ „I“)

Den Rahmen (11) in den Sack (12) einführen und alle Kunst

-

stoffprofile  (13)  mit  Hilfe  eines  Schraubenziehers  gemäß 

Abbildung einrasten.

1.2b

Montage der Grasfangeinrichtung (Typ „II“)

Mit umgekehrter Grasfangeinrichtung alle Kunststoffprofile 

(21) mit Hilfe eines Schraubenziehers gemäß Abbildung am 

Rahmen (22) einrasten.

1.3 Batterieanschluss

• Modelle mit Elektrostart mit Schlüssel

     Das  Batteriekabel  an  den  Stecker  der  allgemeinen 

Verkabelung des Rasenmähers anschließen.

• Modelle mit Elektrostart durch Knopfdruck

Die gelieferte Batterie in das entsprechende Fach ein-

führen,  das  sich  auf  dem  Motor  befindet  (Abs.  3.2b,  “III 

- “IV”).

Bei einigen Modellen ist ein Motor mit eingebautem, 

nicht entfernbarem Akku vorgesehen (Abs. 3.2b, “V).

Weitere Informationen zum Motor finden Sie in den Be

-

triebsanleitungen des Motors.

2. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

HINWEIS

Die Bedeutung der Symbole, die auf den Be

-

dienelementen abgebildet sind, ist auf den vorangehenden

Seiten beschrieben.

2.1

Gasbetätigung (falls vorgesehen)

Der Drehzahlregler variiert die Motordrehzahl und die

Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs.

Das Gas wird mit dem Hebel (1) betätigt.

Die  Positionen  des  Hebels  sind  auf  dem  entsprechenden 

Etikett angegeben.

Auf einigen Modellen ist ein Motor ohne Gashebel vorgesehen.

2.2

Hebel Motorbremse / Schneidwerkzeug

Die  Bremse  des  Schneidwerkzeugs  wird  über  den  Hebel 

(1)  bedient,  der  zum  Anlassen  und  während  des  Betriebs 

des  Rasenmähers  gegen  den  Handgriff  gedrückt  wer

-

den muss. 

Beim Loslassen des Hebels bleibt der Motor stehen. 

2.3

Kupplungshebel (falls vorhanden)

Be

i  Modellen  mit  Motorantrieb  erfolgt  das  Einkuppeln  des 

Antriebs  dadurch,  dass  der  Hebel  (1)  gegen  den  Griff  ge

-

drückt wird.

Beim Loslassen des Hebels hält der Rasenmäher an. 

Das Anlassen des Motors muss stets mit ausgekuppeltem 

Antrieb erfolgen.

ACHTUNG!

Um das Getriebe nicht zu beschä-

digen, die Maschine mit eingekuppeltem Getriebe

möglichst nicht rückwärts ziehen.

2.4

Geschwindigkeitsregler (falls vorgesehen)

Bei den Modellen mit Antrieb ermöglicht der Geschwindig-

keitsregler (falls vorgesehen) die Einstellung der Vorschub-

geschwindigkeit.

Diese  Einstellung  wird  erhalten,  indem  man  den  Hebel  (1) 

gemäß den daneben angeführten Anweisungen verstellt.

WICHTIG

Der Übergang von einer Geschwindigkeit zur

anderen muss bei laufendem Motor und eingeschaltetem

Antrieb erfolgen.

Den Geschwindigkeitsregler nicht berühren, solange der

Motor ausgeschaltet ist. Der Regler könnte dadurch beschä

-

digt werden.

HINWEIS

Sollte sich die Maschine mit dem Hebel in

Position «

» nicht bewegen, den Bedienungshebel einfach

in Position «

» verstellen, und dann sofort wieder zurück

in Position «

».

2.5

Schnitthöheneinstellung

• Typ „I“

     Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt mit Hilfe des da

-

für bestimmten Hebels (1).

DER ARBEITSGANG IST BEI STILLSTEHENDEM

SCHNEIDWERKZEUG DURCHZUFÜHREN

• Typ „II“

     Die  Schnitthöhe  kann  durch  Druck  der  Taste  (1)  und 

Anheben  oder  Absenken  des  Chassis  über  den  Griff  (2) 

bis zur gewünschten Position eingestellt werden.

DER ARBEITSGANG IST BEI STILLSTEHENDEM

SCHNEIDWERKZEUG DURCHZUFÜHREN.

3. MÄHEN DES GRASES

HINWEIS

Diese Maschine ermöglicht das Mähen des

Rasens mit verschiedenen Modi; vor Arbeitsbeginn sollte

die Maschine entsprechend der gewünschten Mähart ein

-

gestellt werden.

DER ARBEITSGANG IST BEI AUSGESCHALTETEM

MOTOR DURCHZUFÜHREN.

3.1a

Vorbereitung für das Mähen und Sammeln des

Grases in der Grasfangeinrichtung:

Den  hinteren  Auswurfschutz  (1)  anheben  und  die 

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 19 - A) ALLGEMEINE HINWEISE; besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten.; B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN; Benzin handhaben nicht rauchen; ACHTUNG: VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIE GEBRAUCHSANLEITUNG; die Abgase giftig sind.

1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN zur strengsten Beachtung A) ALLGEMEINE HINWEISE 1)  ACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese  Gebrauchsanweisungen  aufmerksam  durch.  Machen  Sie  sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch  der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell ...

Seite 20 - D) WARTUNG UND LAGERUNG

2 zurücksetzen, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse  vorhanden sind. 10)  Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der Mäher  beim Transport über andere Flächen als Gras zu kippen ist  und wenn Sie den Rasenmäher zur Mähfläche hin- und wie - der abtransportieren. 11) Wenn Sie die Maschine in d...

Seite 21 - E) TRANSPORT UND HANDHABUNG; DIE MASCHINE KENNENLERNEN; BESCHREIBUNG DER MASCHINE

3 mer in einem Fachbetrieb ausgeführt werden. 9) Während der Arbeiten zur Einstellung der Maschine darauf  achten,  dass  die  Finger  nicht  zwischen  dem  sich  drehenden  Schneidwerkzeug  und  den  festen  Teilen  der  Maschine eingeklemmt werden. 10)  Das  Schneidwerkzeug  nicht  berühren,  sola...

Weitere Modelle Rasenmäher Stiga

Alle Stiga Rasenmäher