Metabo STEB 65 Quick - Bedienungsanleitung - Seite 6

Metabo STEB 65 Quick

Stichsäge Metabo STEB 65 Quick – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

DEUTSCH

de

6

Verwenden Sie geeignetes Zubehör. Dadurch

gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die

Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:

- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der

Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe

befindliche Personen oder auf abgelagerten

Staub richten,

- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger

einsetzen,

- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen

sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub

auf.

- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht

ausblasen, schlagen oder bürsten.

Siehe Seite 2.

1 Spannhebel zur Sägeblattbefestigung

2 Sägeblatt-Stützrolle

3 Sägeblatt (mit Einnockenschaft (T-Schaft))*

4 Schraube zum Verstellen der Fußplatte

5 Fußplatte

6 Einstellhebel für Pendelbewegung

7 Spanreißschutz-Plättchen *

8 Sägeblatt-Spanneinrichtung

9 Schutzbügel zum Schutz gegen

unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes

10 Schutzkappe

11 Stellrad zur Hubzahleinstellung

12 Schalterdrücker

13 Feststellknopf für Dauereinschaltung

14 Handgriff

15 Absaugstutzen

16 Schlüsseldepot

17 Sechskantschlüssel

18 Sockel mit Angabe des eingestellten

Schnittwinkels

* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang

Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die

auf dem Typenschild angegebene

Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten

Ihres Stromnetzes übereinstimmen.

Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter

(RCD) mit einem max. Auslösestrom von

30 mA vor.

Maschine nicht ohne Sägeblatt laufen lassen.

6.1 Spanreißschutz-Plättchen einsetzen

Verletzungsgefahr durch scharfes

Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des

Spanreißschutz-Plättchens (7) muss das Sägeblatt

entfernt sein.
Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach

oben. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn

einschieben, dabei die folgenden 2 Punkte beachten:

Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben.

Der Schlitz zeigt nach hinten (in Richtung Netzkabel).

Wenn sie mit angebrachter Schutzplatte arbeiten,

dann setzen sie das Spanreißschutz-Plättchen in die

Schutzplatte ein.

6.2 Sägeblatt einsetzen

Verletzungsgefahr durch scharfes

Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach

dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu

sägende Material geeignet ist.
- Schutzkappe (10) ggf. nach oben schieben.

- Spannhebel (1) bis zum Anschlag nach vorne

drehen und halten.

- Sägeblatt (3) bis zum Anschlag einsetzen. Dabei

darauf achten, dass die Sägezähne nach vorne

zeigen und es richtig in der Nut der Sägeblatt-

Stützrolle (2) liegt.

- Spannhebel (1) loslassen. (Er dreht sich

selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.

Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).

6.3 Sägen mit Staubabsaugung

- An den Absaugstutzen (15) ein geeignetes

Absauggerät anschließen.

- Für optimale Staubabsaugleistung die

Schutzkappe (10) nach unten schieben.

6.4 Sägen ohne Staubabsaugung

- Mit nach oben geschobener Schutzkappe (10)

arbeiten.

6.5 Schrägschnitte

Schutzkappe (10) nach oben schieben.
Spanreißschutz-Plättchen (7) und Absaugschlauch

entfernen. Diese Teile können bei Schrägschnitten

nicht verwendet werden.
- Schraube (4) lösen.

- Fußplatte (5) verdrehen.

- Der jeweils eingestellte Winkel kann am Sockel

(18) der Fußplatte abgelesen werden. Andere

Winkel mit Hilfe eines Winkelmessers einstellen.

- Schraube (4) wieder festziehen.

6.6 Wandnahes Sägen

Schutzkappe (10), Spanreißschutz-Plättchen (7)

und Kreis- und Parallelführung entfernen. Diese

Teile können beim wandnahen Sägen nicht

verwendet werden.
- Schraube (4) so weit lösen, dass sich die

Fußplatte (5) etwas anheben lässt.

- Fußplatte (5) etwas anheben und bis zum

Anschlag nach hinten schieben.

- Schraube (4) wieder festziehen.

7.1 Pendelbewegung einstellen

Am Einstellhebel (6) die gewünschte

Pendelbewegung einstellen.

5. Überblick

6. Inbetriebnahme

7. Benutzung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Stichsägen Metabo