STATUS UniOne CBL 20-2Li 07126101 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Schraubenzieher STATUS UniOne CBL 20-2Li 07126101 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – ARBEITSPLATZSICHERHEIT
- Seite 4 – VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGES; ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
- Seite 5 – Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.; Sorgfältig gepflegte; die auszuführende Tätigkeit.; Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die; VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES AKKUWERKZEUGS; ZUSÄTZLICHESICHERHEITSHINWEISEFÜR DIE ARBEIT MITAKKU-
- Seite 7 – EINSETZEN UND ENTFERNEN DER BATTERIE; ARBEITSHINWEISE; Licht
- Seite 9 – Modell
13
•
Unmittelbar nach der Arbeit mit der Bohrmaschine den Bohrer nicht berühren. Er ist
sehr heiß.
•
Wenn Sie mit einer Bohrmaschine arbeiten, verwenden Sie eine Schutzausrüstung, die
Schutzbrille und Gehörschutz beinhaltet. Tragen Sie eine Staubschutzmaske, wenn sich
beim Bohren Staub bildet.
•
Der Staub, der sich beim Bohren von Materialien bildet, die Quarz enthalten
(Siliziumdioxid), schadet Ihrer Gesundheit. Materialien, die Asbest enthalten dürfen
nicht bearbeitet werden.
•
Das Elektrowerkzeug darf nur für den entsprechenden Zweck verwendet werden. Jeder
anderer Gebrauch, der sich von dem in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecken unterscheidet, wird als inkorrekt angesehen. Die erantwortung für alle
Schäden oder Verletzungen, die von einem inkorrekten Gebrauch verursacht werden,
wird vom Verbraucher getragen und nicht vom Hersteller.
•
Um mit diesem Elektrowerkzeug richtig zu arbeiten, müssen Sie die hier gegebenen
Sicherheitshinweise, die allgemeinen Vorschriften und Arbeitshinweise befolgen. Alle
Nutzer sollten diese Gebrauchsanleitung kennen und mit den potenziellen Risiken
bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug bekannt gemacht werden. Kinder und
körperlich schwache Personen dürfen mit dem Elektrowerkzeug nicht arbeiten. Kinder
müssen unter ständiger Kontrolle sein, wenn sie sich in der Nähe befinden und man
mit dem Elektrowerkzeug arbeitet. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie die örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften beachten. Das gleiche gilt für die Vorschriften zur
Arbeitssicherheit.
•
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für vom Verbraucher gemachte Änderungen
am Elektrowerkzeug oder für Schäden, die von solchen Änderungen verursacht
wurden.
Sogar, wenn das Elektrowerkzeug für die entsprechende Zwecke verwendet wird, ist es
nicht möglich alle restlichen Risikofaktoren zu eliminieren. Die unten genannten Gefahren
können im Zusammenhang mit den Konstruktionsbesonderheiten und dem Design des
Elektrowerkzeugs entstehen.
•
Lungenprobleme, wenn man keine effektive Staubschutzmaske verwendet.
•
Gehörprobleme, wenn man keinen effektiven Gehörschutz verwendet.
•
Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien bei Regenwetter, in einer feuchten
Umgebung (nach einem Regen) oder in der Nähe von leicht entzündbaren
Flüssigkeiten und Gasen benutzten wer. Die Arbeitsstelle muss gut beleuchtet sein.
ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Gangumschalter
3. Drehrichtungs-Umschalter
4. Taste für die Batterie
5. Batterie
6. Schalter
7. Leuchtdiodenanzeige der Batterie
8. Leuchtdiodenbeleuchtung des
Arbeitsplatzes
9. Drehmomentregler
10. Ladegerät
11. Batterieprüfknopf
DE
ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
10 VERWENDUNGSZWECK VERWENDUNGSZWECK ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE Das Werkzeug dient zum Eintreiben und Lösen von Schrauben sowie zum Bohren von Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. ARBEITSPLATZSICHERHEIT • Halten Sie Ihren ...
11 • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. • Vermeiden Sie eine ...
12 • Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. • Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arb...
Weitere Modelle Schraubenzieher STATUS
-
STATUS C16-2Li
-
STATUS C16-2Li 07125201
-
STATUS C16PRLi 07125101
-
STATUS CBL 16-2Li 07126001
-
STATUS CTX12-2Li 07125301
-
STATUS CTX20-2Li 07125401
-
STATUS D-380 2071101
-
STATUS DP-1051 02142601
-
STATUS DP550 2142301
-
STATUS DP700 2142501