Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch SDS Plus GBH 36 V LI Compact - Bedienungsanleitung - Seite 10
Stanze Bosch SDS Plus GBH 36 V LI Compact – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Sicherheitshinweise
- Seite 6 – Sicherheitshinweise für Hämmer; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 7 – Abgebildete Komponenten
- Seite 8 – Montage; Akku laden; Zusatzgriff
- Seite 9 – Zahnkranzbohrfutter wechseln
- Seite 10 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 11 – Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 12 – Transport; English; Safety Notes; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 92A 04B | (14.12.12)
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug ohne es einzuschalten
fest auf die zu bohrende Stelle auf. Das SDS-plus-Einsatz-
werkzeug muss dabei auf der Fläche aufsetzen.
– Verschieben Sie das Führungsrohr
26
des Saugfix so in
seiner Halterung, dass der Saugfix-Kopf auf der zu bohren-
den Fläche aufliegt. Schieben Sie das Führungsrohr
26
nicht weiter über das Teleskoprohr
24
als nötig, sodass ein
möglichst großer Teil der Skala auf dem Teleskoprohr
24
sichtbar bleibt.
– Ziehen Sie die Flügelschraube
25
wieder fest. Lösen Sie
die Klemmschraube
22
am Tiefenanschlag des Saugfix.
– Verschieben Sie den Tiefenanschlag
23
so auf dem Teles-
koprohr
24
, dass der im Bild gezeigte Abstand
X
Ihrer ge-
wünschten Bohrtiefe entspricht.
– Ziehen Sie die Klemmschraube
22
in dieser Position fest.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
– Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter
7
auf Mittelstel-
lung, um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Ein-
schalten zu schützen.
– Schieben Sie den geladenen Akku
12
von vorn in den Fuß
des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku voll-
ständig in den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu se-
hen und der Akku sicher verriegelt ist.
Betriebsart einstellen
Mit dem Umschalter „Bohren/Hammerbohren“
9
wählen Sie
die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis:
Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst beschä-
digt werden.
– Drehen Sie zum Wechsel der Betriebsart den Umschalter
„Bohren/Hammerbohren“
9
in die gewünschte Position.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild I)
Mit dem Drehrichtungsumschalter
7
können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
8
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
7
bis zum Anschlag nach links.
Linkslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
7
bis zum Anschlag nach rechts.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren und Bohren
immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten
– Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
8
.
Beim erstmaligen Einschalten des Elektrowerkzeugs kann es
zu einer Anlaufverzögerung kommen, da sich die Elektronik
des Elektrowerkzeugs erst konfigurieren muss.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschalter
8
los.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter
8
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
8
bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen
der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug
immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie ei-
nen festen Stand ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüberwachung
14
si-
gnalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektrowerk-
zeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tempera-
turbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektrowerkzeug
nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus:
– Die rote LED
14
leuchtet beim Einsetzen des Akkus in das
Ladegerät dauerhaft: Der Akku ist außerhalb des Ladetem-
peraturbereiches von 0 ° C bis 45 ° C und kann nicht gela-
den werden.
– Die rote LED
14
blinkt beim Drücken der Taste
16
oder des
Ein-/Ausschalters
8
(bei eingesetztem Akku): Der Akku ist
außerhalb des Betriebstemperaturbereiches von – 10 ° C
bis + 60 ° C.
– Bei einer Akku-Temperatur von über 70 ° C schaltet das
Elektrowerkzeug ab, bis der Akku wieder im optimalen
Temperaturbereich ist.
Temperaturüberwachung der Elektronik des Elektrowerkzeu-
ges:
– Die rote LED
14
leuchtet beim Drücken des Ein-/Ausschal-
ters
8
dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elekt-
rowerkzeuges beträgt weniger als 5 ° C oder mehr als
75 ° C.
– Bei einer Temperatur über 90 ° C schaltet die Elektronik
des Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulässigen
Betriebstemperaturbereich ist.
Position zum
Hammerbohren
in Beton oder
Stein
Position zum
Bohren
ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff sowie zum
Schrauben
OBJ_BUCH-518-006.book Page 11 Friday, December 14, 2012 9:53 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 1 609 92A 04B | (14.12.12) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein- haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand un...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 04B | (14.12.12) weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diese...
8 | Deutsch 1 609 92A 04B | (14.12.12) Bosch Power Tools Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafik-seite. 1 Tiefenanschlag 2 Werkzeugaufnahme SDS-plus 3 Staubschutzkappe 4 Verriegelungshülse 5 Vibration...
Weitere Modelle Stanzen Bosch
-
Bosch GBH 12-52 D
-
Bosch GBH 18 V LI Compact
-
Bosch GBH 18 V-EC
-
Bosch GBH 18 V-LI
-
Bosch GBH 180-LI Professional
-
Bosch GBH 18V-26
-
Bosch GBH 2 20 D
-
Bosch GBH 2 24 D 06112 A 0000
-
Bosch GBH 2 26 DBR
-
Bosch GBH 2 28 DFV