BEDIENUNG; ANWENDUNGSHINWEISE - Skil 7348 - Bedienungsanleitung - Seite 7
Schleifmaschine Skil 7348 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
13
•
Sichern Sie das Werkstück
(ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
WÄHREND DER ANWENDUNG
•
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
•
Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
•
Nicht mit dem laufenden Schleifpapier in Berührung
kommen
•
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
•
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
NACH DER ANWENDUNG
•
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
BEDIENUNG
•
Schleifpapierbefestigung
4
!
Netzstecker ziehen
-
falls nötig, Schleifteller zuerst säubern
!
die Löcher im Schleifpapier sollten mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen
!
für die Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Schleifpapier
!
benutzen Sie das Werkzeug nur wenn die
gesamte Schleiffläche mit Schleifpapier bedeckt
ist
!
abgenutztes Schleifpapier rechtzeitig erneuern
•
Ein/Aus-Schalter
-
Werkzeug ein-/ausschalten durch Schalter A
2
nach
vorn/rückwärts zu schieben
!
bevor die Schleiffläche das Werkstück berührt,
muß Ihr Werkzeug erst eingeschaltet werden
!
vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
•
Staubabsaugung
5
!
regelmäßige Entleerung des Staubbeutels B
sorgt für optimale Staubaufnahme
-
entfernen Sie den Staubbeutel B indem Sie den Knopf
drücken C und ihn in dieser Position halten, während
Sie den Staubbeutel nach hinten ziehen
-
Staubbeutel B durch Zurückschieben einsetzen; beim
Einrasten muss ein Klicken hörbar sein
-
wenn der Staubsauger benutzt wird, Staubbeutel
entfernen B und Staubsauger an D anschließen
!
Staubbeutel/Staubsauger nicht verwenden beim
Schleifen von Metall
•
Drehzahlregelung (
7348
)
Für optimale Schleifergebnisse auf verschiedenen
Materialien
-
mit dem Rad E
2
können Sie die gewünschte
Schleifgeschwindigkeit einstellen
-
die Arbeitsgeschwindigkeit muß der Körnung des
Schleifpapiers angepaßt werden
-
probieren Sie vor Arbeitsbeginn die optimale
Geschwindigkeit und Körnung an einem Probematerial
aus
•
Halten und Führen des Werkzeuges
6
!
Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
-
halten Sie Ihr Werkzeug parallel zu der zu
bearbeitenden Oberfläche
-
nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
-
verkanten Sie das Werkzeug nicht, damit ungewollte
Schleifspuren vermieden werden
-
Lüftungsschlitze F
2
unbedeckt halten
•
Schleifen
-
die Abtragsleistung wird durch die Wahl
des Schleifpapiers, die vorgewählte
Schleifgeschwindigkeit und den Anpressdruck
bestimmt
!
eine Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht
zu einer höheren Schleifleistung, sondern zu
stärkerem Verschleiß des Werkzeuges und des
Schleifpapiers
!
nie mit demselben Schleifpapier Holz und Metall
bearbeiten
ANWENDUNGSHINWEISE
•
Bewegen Sie das Werkzeug in geraden Bewegungen
entlang der Maserung
-
für das Abschleifen von unbehandelten
Holzoberflächen
-
für extra feinen Endschliff
•
Nie mit demselben Schleifpapier Holz und Metall
bearbeiten
•
Empfohlene Schleifpapierkörnung
-
zum Entfernen von Farbe und zum Schleifen von
extrem rohem Holz grobe Körnungsgrößen (40, 60)
verwenden
-
zum Schleifen von Rohholz oder einfachem Holz
mittlere Körnungsgrößen (80, 100, 120) verwenden
-
zum Glätten von Holz und Oberflächen mit alter Farbe
sowie zum Trockenschleifen von unbehandelten
Holzoberflächen feine Körnungsgrößen (180, 240,
320) verwenden
!
immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
•
Verwenden Sie verschiedene Körnunggröße wenn die
zu bearbeitende Oberfläche roh ist:
-
schleifen Sie anfangs mit der Grob- oder
Mittelkörnung
-
beenden Sie mit der Feinkörnung
•
Für mehr Tips siehe www.skil.com
WARTUNG / SERVICE
•
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
•
Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze F
2
)
-
anhaftenden Schleifstaub mit einem Pinsel entfernen
!
Netzstecker vor dem Säubern ziehen
•
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Schleifmaschinen Skil
-
Skil 1215
-
Skil 9005
-
Skil 9176
-
Skil 1415LC
-
Skil 7208AG