Telwin TECHNOLOGY TIG 230 DC HF LIFT - Bedienungsanleitung - Seite 8

Telwin TECHNOLOGY TIG 230 DC  HF LIFT

Schweissgerät Telwin TECHNOLOGY TIG 230 DC HF LIFT – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

elektrische Abstrahlungen und verringer t die Wolframeinschlüsse und den

- Sobald sich der Bogen entzündet hat, halten Sie die Elektrode in dem Abstand, der

Elektrodenverschleiß auf ein Minimum.

dem Elektrodendurchmesser entspricht, vom Werkstück entfernt. Halten Sie nun

Vorgehensweise:

diesen Abstand so konstant wie möglich während des Schweißens ein. Beachten

Die Elektrodenspitze mit leichtem Druck auf dem Werkstück aufsetzen. Den

Sie, daß der Stellwinkel der Elektrode in Arbeitsrichtungungefähr 20-30 Grad

Brennerknopf ganz (nur für Modelle HF/LIFT) durchdrücken und die Elektrode mit

betragen soll.

einigen Augenblicken Verzögerung um 2-3 mm anheben, bis der Lichtbogen gezündet

- Am Ende der Schweißnaht führen Sie die Elektrode leicht gegen die Arbeitsrichtung

ist. Die Schweißmaschine gibt anfänglich einen Strom I

. Nach einigen Momenten

zurück, um den Krater zu füllen. Dann heben Sie ruckartig die Elektrode aus dem

BASE

S c h w e i ß b a d , u m s o d e n B o g e n a u s z u l ö s c h e n

( A N S I C H T E N D E R

wird der eingestellte Schweißstrom bereitgestellt. Am Ende des Zyklus sinkt der
Stromwert mit der vorgegebenen Abstiegskennlinie auf Null (nur für Modelle HF/LIFT).

SCHWEISSNAHT - ABB.R)

6.1.3 Vorgehensweise

7. WARTUNG

6.1.3.1 Modus für Schweißmaschinen mit LIFT-Zündung

___________________________________________________________________

- Den Schweißstrom mit dem Regler auf den gewünschten Wert einstellen und

während des Schweißens an den tatsächlich erforderlichen Wärmeeintrag

AC H T U N G !

VO R

B E G I N N

D E R

WA RT U N G S A R B E I T E N

I S T

anpassen.

SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE AUSGESCHALTET UND

- Prüfen Sie, ob das Gas korrekt ausströmt.

VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.

- Zur Unterbrechung des Schweißvorganges die Elektrode rasch vom Werkstück

___________________________________________________________________

abheben.

7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG:

6.1.3.2 Modus für Schweißmaschinen mit Zündung HF/LIFT

DIE PLANMÄSSIGEN WARTUNGSTÄTIGKEITEN KÖNNEN VOM SCHWEISSER

WIG-Modus mit 2T-Sequenz:

ÜBERNOMMEN WERDEN.

- Den Brennerknopf ganz durchdrücken, bis der Lichtbogen gezündet ist. 2-3 mm

Abstand zum Werkstück einhalten.

7.1.1 BRENNER

- Den Schweißstrom mit dem Regler auf den gewünschten Wert einstellen und

- Der Brenner und sein Kabel sollten möglichst nicht auf heiße Teile gelegt werden,

während des Schweißens an den tatsächlich erforderlichen Wärmeeintrag

weil das Isoliermaterial schmelzen würde und der Brenner bald betriebsunfähig

anpassen.

wäre.

- Prüfen Sie, ob das Gas korrekt ausströmt.

- Es ist regelmäßig zu prüfen, ob die Leitungen und Gasanschlüsse dicht sind.

- Um die Schweißung zu unterbrechen, den Brennerknopf loslassen, damit der Strom

- Verbinden Sie sorgfältig die Elektrodenklemme und die Zangentragspindel mit dem

allmählich auf Null absinken kann (falls die Funktion SLOPE DOWN eingeschaltet

Durchmesser der gewählten Elektrode, um Überhitzungen, widrige Gasverteilung

ist) oder der Lichtbogen augenblicklich erlischt und anschließend Gas nachströmt

und damit zusammenhängende Fehlfunktionen zu verhindern.

(Post Gas).

- Mindestens einmal täglich ist der Brenner auf seinen Abnutzungszustand und

WIG-Modus mit 4Takt-Sequenz:

daraufhin zu prüfen, ob die Endstücke des Brenners richtig angebracht sind: Düse,

- Bei der erstmaligen Betätigung des Knopfes wird der Lichtbogen mit einem

Elektrode, Elektrodenhalter, Gasdiffusor.

Grundstrom von I

gezündet. Sobald der Knopf losgelassen wird, steigt der Strom

BASE

- Vor jedem Einsatz ist der Brenner daraufhin zu prüfen, in welchem Verschleißzustand

bis auf den Schweißstromwert, der auch bei nicht betätigtem Knopf aufrecht erhalten

er ist und ob die Endstücke richtig montiert sind: Düse, Elektrode, Elektrodenzange,

wird. Wenn man den Knopf gedrückt hält, sinkt die Stromstärke nach der Funktion

Gasdiffusor.

SLOPE DOWN (falls mit dieser Funktion gearbeitet wird) bis auf den
Mindestschweißstrom. Dieser wird solange aufrechterhalten, bis der Knopf

7.2 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG

losgelassen und dadurch der Schweißvorgang beendet wird, um die

AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNGEN DÜRFEN NUR VON FACHPERSONAL

Gasnachströmungszeit einzuleiten.

AUS DEM BEREICH ELEKTROMECHANIK DURCHGEFÜHRT WERDEN.

Wird hingegen in der Funktion SLOPE DOWN der Knopf losgelassen, endet der

_____________________________________________________________________________________________________________________

Schweißvorgang augenblicklich, dafür beginnt die Gasnachströmungszeit.

VORSICHT! BEVOR DIE TAFELN DER SCHWEISSMASCHINE ENTFERNT

WIG-Modus mit 4-Takt Sequenz (BI-LEVEL) (nur bei den Modellen TWIN CASE
und den Dreiphasenmodellen):

WERDEN, UM AUF IHR INNERES ZUZUGREIFEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS

- Die Betriebsart WIG 4T BI-LEVEL kann (bei der Schweißmaschine TWIN CASE mit

SIE ABGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.

_____________________________________________________________________________________________________________________

HF/LIFT-Zündung) nur über Fernsteuerung mittels zweier Potenziometer gefahren
werden: I ist mit dem Potenziometer für die Abstiegsrampe / Arc Force der

B

Werden Kontrollen durchgeführt, während das Innere der Schweißmaschine

Schweißmaschine regelbar. Ist keine Steuerung mit zwei Potenziometern

unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines schweren Stromschlages bei

vorhanden, beläuft sich I auf 25 % des eingestellten Stroms.

B

direktem Kontakt mit spannungsführenden Teilen oder von Verletzungen beim

- Bei der erstmaligen Betätigung des Knopfes wird der Lichtbogen mit einem

direkten Kontakt mit Bewegungselementen.

Grundstrom von I

gezündet. Sobald der Knopf losgelassen wird, steigt der Strom

BASE

- Regelmäßig und in der Häufigkeit auf die Verwendungsweise und die

bis auf den Schweißstromwert an, der auch bei nicht betätigtem Knopf

Staubentwicklung am Arbeitsort abgestimmt, muß das Innere der Schweißmaschine

aufrechterhalten wird. Bei jeder nachfolgenden Betätigung des Knopfes (der zeitliche

inspiziert werden. Der Staub, der sich auf Transformator, Reaktanz und Gleichrichter

Abstand zwischen Betätigung und Loslassen muss kurz sein) schwankt der Strom

abgelagert hat, ist mit trockener Druckluft abzublasen (max 10bar).

zwischen dem Wert I , der für den Parameter BI-LEVEL vorgegeben ist und dem

B

- Vermeiden Sie es, den Druckluftstrahl auf die elektronischen Karten zu richten. Sie

Hauptstromwert I .

A

sind mit einer besonders weichen Bürste oder geeigneten Lösungsmitteln bei Bedarf

Wenn man den Knopf gedrückt hält, sinkt die Stromstärke nach der Funktion SLOPE

zu reinigen.

DOWN (falls mit dieser Funktion gearbeitet wird) bis auf den Mindestschweißstrom.

- Wenn Gelegenheit besteht, prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse festsitzen und

Dieser wird solange aufrechterhalten, bis der Knopf losgelassen und dadurch der

ob die Kabelisolierungen unversehrt sind.

Schweißvorgang beendet wird, um die Gasnachströmungszeit einzuleiten.

- Nach Beendigung dieser Arbeiten werden die Tafeln der Schweißmaschine wieder

Wird hingegen in der Funktion SLOPE DOWN der Knopf losgelassen, endet der

angebracht und die Feststellschrauben wieder vollständig angezogen.

Schweißvorgang augenblicklich, dafür beginnt die Gasnachströmungszeit (

ABB. Q

).

- Vermeiden Sie unter allen Umständen, bei geöffneter Schweißmaschine zu arbeiten.

6.2 MMA-Schweissen

8. FEHLERSUCHE

6.2.1 Bemerkungen

FALLS DAS GERÄT UNBEFRIEDIGEND ARBEITET, SOLLTEN SIE, BEVOR SIE

- Befolgen Sie auf jeden Fall dei Angaben des Hersteller über die Art der Elektrode, die

EINE SYSTEMATISCHE PRÜFUNG VORNEHMEN ODER SICH AN EIN

richtige Polarität sowie den optimalen Stromwert.

SERVICEZENTRUM WENDEN FOLGENDES BEACHTEN:

- Der Schweißstrom wird in Abhängigkeit zum Elektrodendurchmesser und zum

- Der Schweißstrom, der mittels Potentiometer reguliert wird, muß an den

verwendeten Arbeitsstück bestimmt. In der Folge die Stromwerte im Vergleich zum

Durchmesser und den Typ der Elektrode angepaßt werden.

Durchmesser :

- Wenn der Hauptschalter auf ON steht, die Korrekte Lampe angeschaltet ist, wenn

dem nicht so ist, liegt der Fehler normaler weise an der Versorgungsleitung (Kabel,

Ø Elektrodendurchmesser (mm)

Schweißstrom (A)

Stecker u/o Steckdose, Sicherungen etc.).

min.

max.

- Der gelbe Led, der den Eingriff der thermischen Sicherheit der Ober - und

1.6

25

-

50

Unterspannung oder von einem Kurzschluss anzeigt, nicht eingeschaltet ist.

2

40

-

80

- Sich versichern, dass das Verhältnis der nominalen Intermittenz beachtet worden ist;

2.5

60

-

110

im Fall des Eingriffs des thermischen Schutzes auf die natürliche Abkühlung der

3.2

80

-

160

Maschine warten und die Funktion des Ventilators kontrollieren.

4

120

-

200

- Kontrollieren Sie die Leitungsspannung: Wenn der Wert zu hoch oder zu niedrig ist,

5

150

-

280

bleibt die Schweißmaschine ausgeschalte.

- Beachten Sie, daß bei gleichbleibendem Elektrodendurchmesser höhere

- Kontrollieren, dass kein Kurzschluss am Ausgang der Maschine ist, in diesem Fall

Stromwerte für Schweißarbeiten in der Ebene und niedere Werte für Schweißen in

muss man die Störung beseitigen.

der Vertikale oder über dem Kopf ver wendet werden müssen.

- Die Anschlusse an den Schweissstromkreis muessen korrekt durchgefuehrt worden

- Die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht werden nicht nur von der

sein. Vorallem die massekabelklemme sollte fest am Werkstruck befestigt sein und

g e w ä h l t e n S t r o m s t ä r k e b e s t i m m t , s o n d e r n a u c h vo n d e n a n d e r e n

keine Isoliermaterialen (z.B. Lack) dazwischen liegen.

Schweißparametern wie der Lichtbogenlänge, der Ausführungsgeschwindigkeit und

- Das Schutzgas soll korrekt (Argon 99%)und in der richtigen Menge verwendet

–Position, dem Durchmesser und der Güte der Elektroden (Elektroden werden am

werden.

besten in den entsprechenden Packungen oder Behältern aufbewahrt, wo sie vor
Feuchtigkeit geschützt sind).

- Die Schweißeigenschaften hängen auch vom ARC-FORCE-Wert (dynamisches

Verhalten) der Schweißmaschine ab. Dieser Parameter ist (sofern vorhanden) am
Bedienfeld oder über die Fernsteuerung mit den 2 Potenziometern einstellbar.

- Man beachte, dass hohe Werte für die Funktion ARC-FORCE größeren Einbrand

hervorrufen und das Schweißen in allen Lagen typischerweise mit basischen
Elektroden ermöglichen. Niedrige ARC-FORCE-Werte sind typischerweise für
Rutilelektroden geeignet und erzeugen einen weicheren, spritzerfreien Lichtbogen.
Die Schweißmaschine ist außerdem mit den Vorrichtungen HOT START und ANTI
STICK ausgestattet, die den Start erleichtern und verhindern, dass die Elektrode mit
dem Werkstück verklebt.

6.2.2 Arbeitsvorgang

- Halten Sie sich die Maske VOR DAS GESICHT und reiben Sie die Elektrodenspitze

auf dem Werkstück so, als ob Sie ein Zündholz anzünden. Das ist die korrekte Ar t,
den Bogen zu zünden.
ACHTUNG: STECHEN SIE NICHT mit der Elektrode am Werkstück herum, da sonst
der Mantel der Elektrode beschädigt werden könnte und damit das Entzünden des
Bogens erschwert wird.

- 17 -

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Schweissgeräte Telwin

Alle Telwin Schweissgeräte