BEDIENUNG DES GERÄTES - STHOR 79002 - Bedienungsanleitung - Seite 9

STHOR 79002

Schraubenzieher STHOR 79002 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

18

O

R

I

G

I

N

A

L

A

N

L

E

I

T

U

N

G

D

Achtung!

Bei anormalen Geräuschen, Knackgeräuschen, Brandgeruch etc. Bohrmaschine sofort ausschalten und Netzstecker

aus der Steckdose ziehen.

BEDIENUNG DES GERÄTES

Achtung! Beim Arbeiten mit der Bohrmaschine Gehörschutz tragen!

Rechts- oder Linksdrehrichtung

Rechtsdrehrichtung beim Bohren mit handelsüblichen rechtsgängigen Bohrern einsetzen.

Linksdrehrichtung beim Klemmen von rechtsgängigen Bohrern und beim Herausdrehen von Schrauben einsetzen. Beim Heraus-

drehen von Schrauben mit niedriger Drehzahl arbeiten.

Feststellknopf für Ein-/Ausschalter

Es wird empfohlen, den Ein-/Ausschalter bei Dauerbetrieb (z.B. beim Bohren in Beton, Mauerwerk, etc.) mit dem Feststellknopf

zu arretieren. Dazu den Feststellknopf bei gedrücktem Ein-/Ausschalter mit dem Daumen drücken und den Ein-/Ausschalter

loslassen. Um die Arretierung auszuschalten, den elektrischen Ein-/Ausschalter drücken.

Bohren in Holz

Vor dem Bohren empfiehlt es sich, das zu bearbeitende Material mit Schraubstock oder Schraubenzwinge zu befestigen und

anschließend die Bohrstelle mit einem Körner bzw. einem Nagel markieren. Geeigneten Bohrer in das Bohrfutter einspannen,

Drehzahl einstellen, Bohrmaschine an das Netz anschließen und mit der Arbeit beginnen.

Bei durchlaufenden Bohrungen empfiehlt es sich, unter das zu bearbeitende Material eine Holzunterlage zu legen, wodurch der

Bohrungsrand am Auslauf glatt ist. Bei großen Durchmessern der Bohrungen empfiehlt es sich, vorher eine Bohrung mit einem

geringeren Durchmesser vorzunehmen.

Bohren in Metall

Das zu bearbeitende Material immer sicher befestigen. Bei dünnen Blechen empfiehlt es sich, unter das zu bearbeitende Material

eine Holzunterlage zu legen, wodurch ungewünschtes Biegen etc. vermieden werden kann. Anschließend die Bohrstelle mit

einem Körner markieren und mit dem Bohren beginnen.

Dabei Stahlbohrer einsetzen. Beim Bohren in Weißguss empfiehlt es sich, Hartmetallbohrer ein zusetzen. Bei großen Durchmes-

sern der Bohrungen empfiehlt es sich, vorher eine Bohrung mit einem geringeren Durchmesser vorzunehmen.

Beim Bohren in Stahl Maschinenöl zum Kühlen des Bohrers verwenden.

Beim Bohren in Aluminium Terpentin- oder Paraffinöl als Kühlmittel verwenden.

Beim Bohren in Messing, Kupfer oder Gusseisen keine Kühlmittel verwenden. In diesem Fall den Bohrer häufig aus dem Material

ziehen und abkühlen lassen.

Bohren in Keramikmaterialien

Bohren in harten, kompakten Materialien (Beton, Hartziegel, Gestein, Marmor, etc.)

Erst eine kleinere Bohrung ohne Schlag vornehmen und anschließend mit Schlag bohren. Die endgültige Bohrung mit einge-

schalteter Schlagfunktion vornehmen. Schlagbohrer aus Hartmetall in einwandfreiem Zustand verwenden.

Bohren in Fliesen, Weichziegel, Putz, etc.

Wie unter beschrieben, jedoch ohne Schlag bohren. Von Zeit zu Zeit den Bohrer aus der Bohrung ziehen, um Staub und Abfall

beseitigen zu können. Beim Bohren das Gerät stark mit konstanter Kraft anpressen.

Ein- bzw. Herausdrehen von Schrauben

Die Schlagbohrmaschine mit Drehzahlregulierung und Drehrichtungsumschalter eignet sich auch zum Ein- und Herausdrehen

von Schrauben. Dazu empfiehlt es sich:

- mit minimaler Drehzahl zu arbeiten,

- entsprechende Schraubendrehereinsätze zu verwenden.

Die Schraubendrehereinsätze können direkt in das Bohrfutter oder mit speziellen Magnethaltern eingespannt werden.

Zum Herausdrehen von Schrauben den Drehrichtungsumschalter auf Linksdrehrichtung (L) stellen.

Löcher ausschneiden

Die Schlagbohrmaschine eignet sich auch zum Ausschneiden von größeren Löchern in Holz. Dazu werden spezielle Bohrer mit

konstantem Durchmesser oder austauschbaren Einsätzen zum Sägen und Ausschneiden von Löchern benötigt.

Es empfiehlt sich, unter das zu bearbeitende Material eine Holzunterlage zu legen, wodurch der Bohrungsrand am Auslauf glatt ist.

Bohrvorgelegen

Bohrmaschinen mit variabler Drehrichtung sollen nicht mit Bohrvorgelegen verwendet werden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - Bohrer in das Bohrfutter einspannen

17 O R I G I N A L A N L E I T U N G D Während der Arbeitsausführung, bei der das eingesetzte Werkzeug mit einer verdeckten Leitung unter Spannung in ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE Während der Arbeit mit der Schlagbohrmaschine sind Ohrenschützer anzulegen. Die ständige Lärmbelastung kann zu einem G...

Seite 9 - BEDIENUNG DES GERÄTES

18 O R I G I N A L A N L E I T U N G D Achtung! Bei anormalen Geräuschen, Knackgeräuschen, Brandgeruch etc. Bohrmaschine sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. BEDIENUNG DES GERÄTES Achtung! Beim Arbeiten mit der Bohrmaschine Gehörschutz tragen! Rechts- oder Linksdrehrichtung R...

Seite 10 - KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN

19 O R I G I N A L A N L E I T U N G D Zusätzliche Bemerkungen Nicht zu starken Druck auf das zu bearbeitende Material ausüben und keine heftigen Bewegungen ausführen, sonst kann das Einsatzwerkzeug und die Bohrmaschine beschädigt werden. Das Bohren in regelmäßigen Abständen unterbrechen. Das Gerät ...