Werkzeugwechsel; Bohrfutter wechseln - Bosch GSB 162-2 RE 0.601.18B.000 - Bedienungsanleitung - Seite 12
Schraubenzieher Bosch GSB 162-2 RE 0.601.18B.000 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise für; WARNUNG
- Seite 9 – Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen; Funktionsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 10 – Abgebildete Komponenten
- Seite 11 – Konformitätserklärung; Montage
- Seite 12 – Werkzeugwechsel; Bohrfutter wechseln
- Seite 13 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 14 – Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 15 – Entsorgung
Deutsch |
11
Bosch Power Tools
2 609 932 747 | (13.8.10)
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus,
dass der Abstand zwischen der Spitze des Boh-
rers und der Spitze des Tiefenanschlags der ge-
wünschten Bohrtiefe
X
entspricht.
Ziehen Sie die Flügelschraube für die Tiefenan-
schlageinstellung
9
wieder fest.
Werkzeugwechsel
f
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe.
Das Bohrfutter kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark erwärmen.
Zahnkranzbohrfutter mit automatischer Ver-
riegelung (siehe Bild B)
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter
1
durch
Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel
12
in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranz-
bohrfutters
1
und spannen Sie das Werkzeug
gleichmäßig fest.
Zahnkranzbohrfutter mit manueller Verriege-
lung (siehe Bild C)
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter
16
durch
Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel
15
in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranz-
bohrfutters
16
und spannen Sie das Werkzeug
gleichmäßig fest.
Drehen Sie mit dem Sechskant des Bohrfutter-
schlüssels
15
den Exzenter in Drehrichtung
o
bis zum Anschlag. Dadurch wird die Spannkraft
gesichert.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs drehen
Sie den Exzenter in Drehrichtung
n
und öffnen
das Zahnkranzbohrfutter
16
mit dem Bohrfutter-
schlüssel
15.
Schraubwerkzeuge
Bei der Verwendung von Schrauberbits
13
soll-
ten Sie immer einen Universalbithalter
14
benut-
zen. Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf
passende Schrauberbits.
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter
„Bohren/Schlagbohren“
2
immer auf das Sym-
bol „Bohren“.
Bohrfutter wechseln
Bohrfutter demontieren (siehe Bild D)
Zur Demontage des Zahnkranzbohrfutters
1
set-
zen Sie einen Gabelschlüssel
17
(Schlüsselwei-
te 17 mm) an die Schlüsselfläche der Antriebs-
spindel an.
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine stand-
feste Unterlage, z. B. eine Werkbank. Stecken
Sie den Bohrfutterschlüssel
12
in eine der drei
Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters
1
und lö-
sen Sie das Zahnkranzbohrfutter
1
mit diesem
Hebel durch Drehen in Drehrichtung
n
. Ein fest-
sitzendes Zahnkranzbohrfutter wird durch einen
leichten Schlag auf den Bohrfutterschlüssel
12
gelöst. Entfernen Sie den Bohrfutterschlüssel
12
aus dem Zahnkranzbohrfutter und schrauben
Sie das Zahnkranzbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild E)
Die Montage des Zahnkranzbohrfutters erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 53 – 61 Nm festge-
zogen werden.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
OBJ_BUCH-1294-001.book Page 11 Friday, August 13, 2010 11:41 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 2 609 932 747 | (13.8.10) Bosch Power Tools de Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Lesen Sie alle Sicherheitshin-weise und Anweisungen. Ver- säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ode...
8 | Deutsch 2 609 932 747 | (13.8.10) Bosch Power Tools g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube- hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-chend diesen Anweisungen. Berücksich-tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge- brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorg...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 2 609 932 747 | (13.8.10) Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-trowerkzeuges auf der Grafikseite. 1 Zahnkranzbohrfutter mit automatischer Ver-riegelung 2 Umschalter „Bohren/Schlagbohren“ 3 Drehr...
Weitere Modelle Schraubenzieher Bosch
-
Bosch 1200 (06039A210A)
-
Bosch 1200 (06039A210B)
-
Bosch Boschl GSR (0615990G6L)
-
Bosch EasyDrill 18V-40
-
Bosch Easydrill 18V-40 06039D8004
-
Bosch EasyImpact 12 0.603.983.90E
-
Bosch EasyImpact 1200 06039D3104
-
Bosch GBM 10 RE
-
Bosch GBM 13-2 RE 0.601.1B2.001
-
Bosch GBM 32-4 0.601.130.203