Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch AdvancedRecip 18 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Bosch AdvancedRecip 18

Säbelsäge Bosch AdvancedRecip 18 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

versalschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als
für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Die Schaftdicke des Sägeblattes muss 0,8–1,6 mm betra-
gen.

Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)

Drehen Sie die Arretierhülse 

(4)

im Uhrzeigersinn so weit,

bis der Nocken an der Arretierhülse senkrecht nach oben
steht, und halten Sie die Arretierhülse fest. Setzen Sie das
Sägeblatt 

(1)

in die Sägeblattaufnahme ein. Drehen Sie die

Arretierhülse gegen den Uhrzeigersinn zurück, um das Säge-
blatt zu verriegeln.

u

Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Sägeblatt.

Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie verlet-
zen.

Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 

(1)

auch um

180° gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder einge-
setzt werden.

Sägeblatt entnehmen

u

Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Entnehmen abküh-
len.

Bei Berührung des heißen Sägeblattes besteht Ver-

letzungsgefahr.

Drehen Sie die Arretierhülse 

(4)

im Uhrzeigersinn so weit,

bis der Nocken an der Arretierhülse senkrecht nach oben
steht, und halten Sie die Arretierhülse fest. Entnehmen Sie
das Sägeblatt 

(1)

. Drehen Sie die Arretierhülse gegen den

Uhrzeigersinn zurück.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.

u

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen

u

Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs an-
gegebenen Spannung.

Der Gebrauch von anderen Akkus

kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Hinweis:

Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-

eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Schieben Sie den geladenen Akku 

(8)

in den Fuß des Elek-

trowerkzeugs, bis er spürbar einrastet und sicher verriegelt
ist.

Ein-/Ausschalten

Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeuges drücken Sie zuerst

die Einschaltsperre

(7)

. Drücken Sie anschließend den Ein-/

Ausschalter

(6)

und halten ihn gedrückt.

Zum

Ausschalten

des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/

Ausschalter

(6)

los.

Hinweis:

Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter

(6)

nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-

triebes ständig gedrückt bleiben.

Hubzahl steuern

Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter

(6)

eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter

(6)

bewirkt eine

niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.

Temperaturabhängiger Überlastschutz

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Überschreitung der zulässigen Akku-Temperatur schaltet die
Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wieder im opti-
malen Betriebstemperaturbereich ist.

Arbeitshinweise

u

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.

Bei unbeabsichtigtem Betätigen des

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

u

Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
das Sägeblatt blockiert.

Tipps

u

Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.

Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und
verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt.

Deutsch |

9

Bosch Power Tools

1 609 92A 4JX | (01.10.2018)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden An...

Seite 6 - Sicherheitshinweise für Säbelsägen

6 | Deutsch 1 609 92A 4JX | (01.10.2018) Bosch Power Tools Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zuschweren Verletzungen führen. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeu...

Seite 7 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch

u Achten Sie darauf, dass die Fussplatte beim Sägen im-mer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich ver- haken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-werkzeug führen. u Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangsdas Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatterst dann aus dem ...

Weitere Modelle Säbelsägen Bosch