Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln - Bosch AdvancedRecip 18 - Bedienungsanleitung - Seite 8
Säbelsäge Bosch AdvancedRecip 18 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 6 – Sicherheitshinweise für Säbelsägen
- Seite 7 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 8 – Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln
- Seite 9 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 10 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 11 – English; Safety instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
8
| Deutsch
1 609 92A 4JX | (01.10.2018)
Bosch Power Tools
Säbelsäge
AdvancedRecip 18
Gewicht mit 2,5-Ah-Akku
(PBA 18 2,5 Ah)
entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg
2,5
erlaubte Umgebungstemperatur
– beim Laden
°C
0 ... +45
– beim Betrieb
A)
und bei
Lagerung
°C
−20 ... +50
empfohlene Akkus
PBA 18V...V -.
PBA 18V...W-.
empfohlene Ladegeräte
AL 22.. CV
AL 18.. CV
A)
eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841-2-11
.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
86
dB(A); Schallleis-
tungspegel
97
dB(A). Unsicherheit K=
5
dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-11
:
Sägen von Spanplatte mit Sägeblatt S 3456 XF:
a
h,B
=
10
m/s
2
, K=
1,5
m/s
2
,
Sägen von Holzbalken mit Sägeblatt S 3456 XF:
a
h,WB
=
10,5
m/s
2
, K=
1,5
m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
in
EN 62841
genormten Messverfahren gemessen worden und
können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinan
-
der verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläu
-
fige Einschätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemis
-
sion über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
Montage
u
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden (siehe Bild B)
u
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
führten Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
u
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus
(8)
drücken Sie die Entriegelungs-
taste
(10)
und ziehen den Akku nach hinten aus dem
Elektrowerkzeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige
(5)
zeigt bei halb oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter
(6)
für einige Sekun-
den den Ladezustand des Akkus an und besteht aus 3 grü-
nen LEDs.
LED
Kapazität
Dauerlicht 3× grün
>66 %
Dauerlicht 2× grün
33–66 %
Dauerlicht 1× grün
11–33 %
langsames Blinklicht 1× grün
<11 %
Die 3 LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
(5)
blinken
schnell, wenn die Temperatur des Akkus oberhalb des zuläs-
sigen Betriebstemperaturbereichs liegt.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
u
Tragen Sie bei der Montage oder beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges Schutzhandschuhe.
Einsatzwerk-
zeuge sind scharf und können bei längerem Gebrauch
heiß werden.
u
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die
Sägeblattaufnahme frei von Materialresten, z.B. Holz-
oder Metallspänen, ist.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit 1/2"-Uni-
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden An...
6 | Deutsch 1 609 92A 4JX | (01.10.2018) Bosch Power Tools Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zuschweren Verletzungen führen. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeu...
u Achten Sie darauf, dass die Fussplatte beim Sägen im-mer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich ver- haken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-werkzeug führen. u Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangsdas Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatterst dann aus dem ...
Weitere Modelle Säbelsägen Bosch
-
Bosch AdvancedCut 18
-
Bosch GSA (0.615.990.L6H)
-
Bosch GSA 120 Professional
-
Bosch GSA 1300 PCE (060164E200)
-
Bosch GSA 18 V-LI C
-
Bosch KEO (0600861900)