Ryobi LTS180M - Bedienungsanleitung - Seite 6

Ryobi LTS180M

Elektroherd Ryobi LTS180M – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

13

Deutsch

DE

GB

ES

IT

NL

PT

DK

SE

FI

NO

RU

PL

CZ

HU

RO

LV

LT

EE

HR

SI

SK

GR

TR

FR

BESONDERE SICHERHEITSREGELN

Die Sperrknöpfe für Schnitttiefe und Stellwinkel

müssen vor dem Sägen festgezogen und gesichert
werden!

Falls die Sägeblatteinstellung sich während

des Sägens ändert, kann dies zu einem Verklemmen
und Rückschlag führen.

Seien Sie bei „Einstechschnitten“ in bestehende

Wände oder andere, nicht-einsehbare Bereiche
besonders vorsichtig!

Das hervorstehende Sägeblatt

könnte in Objekte schneiden, was zu einem Rückschlag
führen kann.

Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die untere

Schutzvorrichtung darauf, dass sie ordnungsgemäß
geschlossen ist! Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, falls die untere Schutzvorrichtung sich nicht
frei bewegen lässt und sofort schließt! Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzvorrichtung
niemals in der offenen Position fest!

Falls das

Werkzeug versehentlich herunterfällt könnte die untere
Schutzvorrichtung verbogen werden. Heben Sie die
untere Schutzvorrichtung mit dem zurückziehbaren
Griff an und vergewissern Sie sich, dass sie sich bei
allen Winkeln und Schnitttiefen frei bewegen lässt und
nicht das Sägeblatt oder ein anderes Teil berührt.

Prüfen Sie die Funktion der Feder der unteren

Schutzvorrichtung! Falls Schutzvorrichtung und
Feder nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen
Sie vor der Verwendung repariert werden!

Die untere

Schutzvorrichtung kann sich aufgrund beschädigter
Teile, Harzrückstände oder Ablagerungen schwerfällig
bewegen lassen.

Die untere Schutzvorrichtung sollte ausschließlich

für spezielle Schnitte, wie „Einstechschnitte“ und
„Verbindungsschnitte“ von Hand zurückgezogen
wer

d

en! Heben Sie die untere Schutzvorrichtung

an, indem Sie den Griff zurückziehen. Sobald das
Sägeblatt sich in das Material frisst, muss die untere
Schutzvorrichtung gelöst werden.

Für alle anderen

Sägearbeiten muss die untere Schutzvorrichtung
automatisch bedient werden.

Achten Sie darauf, dass die untere

Schutzvorrichtung immer das Sägeblatt abdeckt,
bevor Sie die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden absetzen.

Ein ungeschütztes Sägeblatt

verursacht, dass die Säge sich nach hinten bewegt
und dabei in alles schneidet, was in ihrem Weg liegt.
Sie sollten die Zeitspanne, die zwischen dem Lösen
des Auslösers und dem vollständigen Stillstand des
Sägeblatts vergeht, kennen.

BESCHREIBUNG

1. Entsperrknopf
2. Spindelsperre
3. Stellwinkelskala
4. Stellwinkel-Sperrknopf
5. Anlegekante-Sperrknopf
6. Schneidscheibe
7. Basis
8. Knopf zur Einstellung des Durchfl usses
9. Knopf zum Lösen der Wasserfl asche
10. Wasserfl asche
11. Knopf zur Einstellung der Schnitttiefe
12. Halterung für Scheibenschlüssel
13. Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
14. Auslöser
15. Innere Scheibenunterlegscheibe
16. Schneidscheibe
17. Äußere Scheibenunterlegscheibe
18. Scheibenschraube
19. Falscher Stützaufbau
20. Richtiger Stützaufbau

ZUSAMMENBAU

ANBRINGEN DER SCHWERKRAFTBESCHICKTEN
WASSERFLASCHE

Siehe Abbildung 2.

Die schwerkraftbeschickte Wasserfl asche verfügt über

ein eingebautes Luftventil, das den Druck ausgleicht
und für einen besseren Wasserfl uss sorgt.

Den Akku entfernen.

Die Auslassvorrichtung abschrauben.

Die Wasserfl asche bis zum gewünschten Stand füllen.

Nicht überfüllen.

Auslassvorrichtung wieder anbringen.

Halten Sie die Wasserfl asche so, dass der Ausfl uss

nach unten gerichtet ist.

BITTE BEACHTEN:

Aus der Flasche tritt kein Wasser

aus bis die Spitze des Auslasses heruntergedrückt
wird.

Die Wasserfl asche wie gezeigt einsetzen. Drücken Sie

die Flasche langsam nach unten bis sie einrastet.

Drücken Sie zum Entnehmen der Flasche den Knopf

zum Lösen der Wasserfl asche.

BITTE BEACHTEN:

Lassen Sie beim Trockenschneiden

die Wasserfl asche im Werkzeug, um zu vermeiden, dass
Staub und Schnittabfälle das Wasserversorgungssystem
verstopfen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; BESONDERE SICHERHEITSREGELN

12 Deutsch DE GB ES IT NL PT DK SE FI NO RU PL CZ HU RO LV LT EE HR SI SK GR TR FR BESONDERE SICHERHEITSREGELN GEFAHR! Halten Sie Hände und Füße vom Schnittbereich und der Klinge fern! Halten Sie mit der zweiten Hand den Seitengriff oder das Motorgehäuse! Wenn beide Hände die Säge festhalten, könne...

Seite 7 - ZUSAMMENBAU

14 Deutsch DE GB ES IT NL PT DK SE FI NO RU PL CZ HU RO LV LT EE HR SI SK GR TR FR ZUSAMMENBAU ACHTUNG D i e Wa s s e r f l a s c h e i s t a u s s c h l i e ß l i c h f ü r Wasser vorgesehen! Die Verwendung anderer Flüssigkeiten kann das Werkzeug beschädigen. WARNUNG Die maximale Scheibengrö...

Seite 8 - BETRIEB

15 Deutsch DE GB ES IT NL PT DK SE FI NO RU PL CZ HU RO LV LT EE HR SI SK GR TR FR BETRIEB WARNUNG Tragen Sie bei der Arbeit mit Fliesenschneidern immer eine Staubmaske! Falls Sie das nicht tun kann dies zu schweren Verletzungen führen. WARNUNG Tragen Sie bei der Verwendung von Werkzeugen immer ...