fl - Einhell TC-MG 220/1 E - Bedienungsanleitung - Seite 8

Einhell TC-MG 220/1 E

Renovator Einhell TC-MG 220/1 E – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 8 -

Werkzeugaufnahme (2) in die Aussparungen

des Einsatzwerkzeuges passen.

Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der

mitgelieferten Schraube (5) und ziehen Sie

die Schraube mit dem Innensechskantschlüs-

sel (11) gut fest.

Achten Sie darauf, dass die Scheibe (4) als

Unterlegscheibe für die Schraube (5) ver-

wendet wird (siehe Bild 2). Dabei muss die

Wölbung der Scheibe nach oben zeigen.

Warnung!

Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen

Sitz!

5.2 Dreieck-Schleifplatte

Mit der Dreieck-Schleifplatte kann die Maschine

als Dreieckschleifer verwendet werden.

5.2.1 Schleifpapierbefestigung

Problemloser Wechsel mittels Klettverschluss.

Achten Sie auf Übereinstimmung der Absauglö-

cher des Schleifpapiers und der Schleifplatte.

5.3 Staubabsaugung für Schleifplatte

montieren (Bild 3/4)

Die Staubabsaugung verhindert größere Ver-

schmutzung, hohe Staubbelastung in der Atem-

luft und erleichtert die Entsorgung.

Bringen Sie das Gerät in eine sichere Lage

wie in 5.1 beschrieben.

Setzen Sie die Staubabsaugvorrichtung (6)

so auf die Werkzeugaufnahme (2), wie in Bild

3 gezeigt.

Befestigen Sie die Staubabsaugvorrichtung

(6) durch Festziehen der Schraube (7) mit

dem Innensechskantschlüssel (11).

Setzen Sie anschließend die Dreieck-Schleif-

platte (8) so auf die Staubabsaugverrichtung

(6) und die Werkzeugaufnahme (2), dass die

Stifte der Werkzeugaufnahme (2) in die Aus-

sparung der Dreieck-Schleifplatte (8) passen

und befestigen Sie diese wie in Bild 4 gezeigt.

Achten Sie darauf, dass die Scheibe (4) als

Unterlegscheibe für die Schraube (5) ver-

wendet wird (siehe Bild 2). Dabei muss die

Wölbung der Scheibe nach oben zeigen.

Schließen Sie eine Absauganlage oder einen

Staubsauger an ihr Gerät an (siehe Bild 5).

Sie erreichen damit eine optimale Absaugung

von Stäuben und Spänen vom Werkstück.

Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät, als

auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich

bleibt außerdem sauber und sicher.

6. Bedienung

6.1 Ein-/Ausschalten (Bild 6)

Zum Einschalten des Gerätes muss der Schalter

(1) nach vorne geschoben werden.

Zum Ausschalten des Gerätes muss der Schalter

(1) nach hinten geschoben werden.

6.2 Arbeitshinweise

Gerät einschalten.

Vom Körper weg arbeiten.

Hände niemals vor den unmittelbaren Ar-

beitsbereich führen.

Nur einwandfreie und unbeschädigte Einsatz-

werkzeuge verwenden.

Einsatzwerkzeuge:

Sägen:

Sägen von Holz und Kunststo

.

Arbeitshinweise:

Achten Sie beim Sägen auf Fremdkörper im Ma-

terial und entfernen Sie diese ggf.. Im Tauchsäge-

verfahren dürfen nur weiche Materialien wie Holz

oder Gipskartonplatten bearbeitet werden.

Schleifen:

Flächenschleifen an Rändern, in

Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen. Je

nach Schleifblatt zum Schleifen von Holz, Farbe,

Lack, usw.

Arbeitshinweise:

Das Gerät ist besonders leistungsfähig beim

Schleifen von schwer zugänglichen Ecken und

Kanten. Zum Schleifen von Pro

fi

len und Hohl-

kehlen kann auch allein mit der Spitze oder einer

Kante der Schleifplatte gearbeitet werden. Ent-

sprechend dem zu bearbeitenden Material und

dem gewünschten Abtrag der Ober

fl

äche sind

unterschiedliche Schleifpapiere verfügbar. Die

Abtragleistung wird im wesentlichen durch die

Wahl des Schleifblattes und dosiertes Andrücken

des Schleiftellers bestimmt.

Schaben:

Abschaben von alten Lackierungen

oder Klebsto

en.

Arbeitshinweise:

Das Einsatzwerkzeug an die abzutragende Stelle

heranführen. Mit

fl

achem Anstellwinkel und gerin-

gem Anpressdruck beginnen. Bei zu hohem An-

pressdruck kann der Untergrund (z.B. Holz, Putz)

beschädigt werden.

Anl_TC_MG_220_1_E_SPK9.indb 8

Anl_TC_MG_220_1_E_SPK9.indb 8

23.08.2017 08:10:35

23.08.2017 08:10:35

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.; Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske.; Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien

D - 5 - Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Sta...

Seite 7 - Vor Inbetriebnahme

D - 7 - Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim- mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand- werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ei...

Seite 8 - fl

D - 8 - Werkzeugaufnahme (2) in die Aussparungen des Einsatzwerkzeuges passen. • Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der mitgelieferten Schraube (5) und ziehen Sie die Schraube mit dem Innensechskantschlüs- sel (11) gut fest. • Achten Sie darauf, dass die Scheibe (4) als Unterlegscheibe für die ...