Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung,; Kabeleinstellung des Reglers; Die Einstellung muss bei ausgeschaltetem - Stiga Combi 55 SVQ H 294557838/ST2 - Bedienungsanleitung - Seite 25
Rasenmäher Stiga Combi 55 SVQ H 294557838/ST2 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 19 – A) ALLGEMEINE HINWEISE; besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten.; B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN; Benzin handhaben nicht rauchen; ACHTUNG: VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIE GEBRAUCHSANLEITUNG; die Abgase giftig sind.
- Seite 20 – D) WARTUNG UND LAGERUNG
- Seite 21 – E) TRANSPORT UND HANDHABUNG; DIE MASCHINE KENNENLERNEN; BESCHREIBUNG DER MASCHINE
- Seite 22 – GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN; jedem Abschnitt gegeben.; Einige Komponenten der Maschine können bei
- Seite 24 – Der Hebel Motorbremse / Schneidwerkzeug
- Seite 25 – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung,; Kabeleinstellung des Reglers; Die Einstellung muss bei ausgeschaltetem
- Seite 26 – Für Ihre Sicherheit ist es strengstens; Der Benzinrasenmäher funktioniert nicht
7
Empfehlungen für die Rasenpflege
Jede Grasart hat unterschiedliche Eigenschaften und kann
daher eine andere Rasenpflege erfordern; beachten Sie
immer die Hinweise auf der Verpackung der Rasensamen
hinsichtlich der Schnitthöhe und übertragen Sie diese auf
die Wachstumsbedingungen im jeweiligen Gartenbereich.
Es muss beachtet werden, dass der Großteil der Grasarten
aus einem Stängel und einem oder mehreren Blättern be
-
steht. Wenn man die Blätter ganz abschneidet, wird der
Rasen beschädigt und das Nachwachsen wird erschwert.
Im Allgemeinen gelten die folgenden Hinweise:
– ein zu tiefer Schnitt verursacht Ausrisse, Entwurzelungen
des Rasens und ein „fleckiges“ Aussehen;
– im Sommer muss der Schnitt höher sein, um ein
Austrocknen der Erde zu vermeiden;
– nasser Rasen darf nicht geschnitten werden; die
Schnittwirkung des sich drehenden Schneidwerkzeugs
wird durch das anhaftende Gras vermindert und verur
-
sacht Ausrisse im Rasen;
– bei besonders hohem Gras sollte ein Mähvorgang mit
der höchsten Schnitthöhe der Maschine und ein zwei
-
ter Mähvorgang nach zwei oder drei Tagen ausgeführt
werden.
3.4 Nach der Arbeit
Nach der Arbeit den Bremshebel (1) loslassen und den
Zündkerzenstecker (2) abstecken.
• Modelle mit Elektrostart mit Schlüssel
Den Zündschlüssel (3) abziehen.
• Modelle mit Elektrostart durch Knopfdruck
Die Lasche (5) drücken und den Freigabeschlüssel (4)
entfernen.
WARTEN SIE BIS DAS SCHNEIDWERK ZEUG
STILLSTEHT, bevor Sie irgendeinen Eingriff durchführen.
4. ORDENTLICHE WARTUNG
Den Rasenmäher an einem trockenen Ort lagern.
WICHTIG
Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung,
mindestens einmal jährlich, ist notwendig, um die
Einsatzsicherheit und die ursprünglichen Leistungen der
Maschine aufrechtzuerhalten.
Jegliche Einstellung oder Wartungsarbeit muss bei aus
-
geschaltetem Motor ausgeführt werden, nachdem das
Zündkerzenkabel abgezogen wurde.
1)
Tragen Sie bei allen Reinigungs-, War tungs-
oder Einstellarbeiten an der Maschine immer feste
Arbeitshandschuhe.
2) Waschen Sie die Maschine nach jedem Mähvorgang
sorgfältig mit Wasser; entfernen Sie Gras- und
Schlammreste, die sich innerhalb des Chassis ange
-
sammelt haben, um zu vermeiden, dass diese in ge
-
trocknetem Zustand das Anlassen erschweren.
3) Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im
Laufe der Zeit durch den Abrieb des geschnittenen
Grases lösen; in diesem Fall muss die Lackierung recht
-
zeitig mit einer Rostschutzfarbe ausgebessert werden,
um eine Rostbildung zu vermeiden, die zur Korrosion
des Metalls führen könnten.
4) Falls ein Zugriff auf die Unterseite der Maschine erfor
-
derlich ist, darf diese nur in die Richtung gekippt wer
-
den, die im Motorhandbuch angegeben ist. Dabei sind
die entsprechenden Anweisungen zu beachten und
man muss sicherstellen, dass die Maschine stabil ist,
bevor man jeglichen Eingriff durchführt. Bei Modellen
mit seitlichem Auswurf muss der Auswurfdeflektor ab
-
montiert werden (falls montiert - siehe 3.1.d).
5) Vermeiden Sie, Benzin über die Kunststoffteile zu ver
-
schütten, um diese nicht zu beschädigen und sofort jeg
-
liches ausgelaufene Benzin aufwischen. Die Garantie
deckt keine an den Kunststoffteilen durch Benzin verur
-
sachten Schäden.
6) Um den einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer
der Maschine zu gewährleisten, sollte das Motoröl regel
-
mäßig gewechselt werden, in den Zeitabständen, die
in der Betriebsanleitung des Motors angegeben sind.
Das Öl kann in einem Fachbetrieb abgelassen wer
-
den oder indem man es von Einfüllstutzen aus mit einer
Spritze absaugt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
-
ser Vorgang eventuell einige Male zu wiederholen ist, um
sicher zu sein, dass das Gehäuse ganz geleert wurde.
Sich vergewissern, dass der Ölstand wieder kor
-
rekt hergestellt wurde, bevor man die Maschine
erneut benutzt.
4.1
Wartung des Schneidwerkzeugs
Jeder Eingriff am Schneidwerkzeug muss bei einem
Fachbetrieb ausgeführt werden, wo die geeigneten
Ausrüstungen zur Verfügung stehen.
Auf dieser Maschine ist die Verwendung eines
Schneidwerkzeugs mit dem in der Tabelle auf Seite ix an
-
gegebenen Codes vorgesehen.
Aufgrund der Weiterentwicklung des Produkts könnte das
oben genannte Schneidwerkzeug im Laufe der Zeit durch
ein anderes ersetzt werden, das gleiche Eigenschaften der
Austauschbarkeit und Betriebssicherheit aufweist.
4.2 Kabeleinstellung des Reglers
(falls vorgesehen)
Diese Einstellung ist erforderlich, wenn der Hebel (1) dazu
neigt, nicht in der Position
«
»
zu bleiben.
Mit dem Hebel (1) in Position
«
»
die Einstellvorrichtung
(2) des Kabels in die vom Pfeil angezeigte Richtung dre
-
hen, allerdings nur so weit, wie es unbedingt notwendig ist,
damit der Hebel in Position bleibt.
WICHTIG
Die Einstellung muss bei ausgeschaltetem
Motor erfolgen.
4.3
Aufladen der Batterie (falls vorgesehen)
• Modelle mit Elektrostart mit Schlüssel
Schließen Sie zum Aufladen einer leeren Batterie
diese an das Batterieladegerät (1) an, wie in der
Wartungsanleitung der Batterie angegeben.
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an die
Motorklemme angeschlossen werden. Der Motor kann
nicht mit dem Ladegerät als Energiequelle angelassen
werden, da das Ladegerät beschädigt werden könnte.
Falls der Rasenmäher für längere Zeit nicht verwendet
werden sollte, muss die Batterie abgeklemmt werden.
Dabei ist auf einen guten Ladezustand der Batterie zu
achten.
• Modelle mit Elektrostart durch Knopfdruck
Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors
befolgen.
Bei den Motoren (3.2.b - V) muss das Akku nicht auf
-
geladen werden. Nur in Notfällen kann es mithilfe einer
externen USB-Ladevorrichtung aufgeladen werden (die
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN zur strengsten Beachtung A) ALLGEMEINE HINWEISE 1) ACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisungen aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell ...
2 zurücksetzen, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind. 10) Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der Mäher beim Transport über andere Flächen als Gras zu kippen ist und wenn Sie den Rasenmäher zur Mähfläche hin- und wie - der abtransportieren. 11) Wenn Sie die Maschine in d...
3 mer in einem Fachbetrieb ausgeführt werden. 9) Während der Arbeiten zur Einstellung der Maschine darauf achten, dass die Finger nicht zwischen dem sich drehenden Schneidwerkzeug und den festen Teilen der Maschine eingeklemmt werden. 10) Das Schneidwerkzeug nicht berühren, sola...
Weitere Modelle Rasenmäher Stiga
-
Stiga Collector 43 2L0431048/ST1
-
Stiga Combi 340c 294380068/ST2
-
Stiga COMBI 344e Kit 294426068/ST2
-
Stiga Combi 48
-
Stiga Combi 48 SVQ 2L0487848/ST1
-
Stiga Combi 50 SVEQ H 294503538/ST1
-
Stiga COMBI 53 SVQ H 2L0537838/ST1
-
Stiga Combi 748 SE 2L0486548/ST2
-
Stiga Combi 753 S 2L0536848/ST2
-
Stiga Combi 753 SE 2L0536548/ST2