VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der - Wilo HiMulti 3-45 P (4194284) - Bedienungsanleitung - Seite 20

Wilo HiMulti 3-45 P (4194284)

Pumpe Wilo HiMulti 3-45 P (4194284) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

22

Deutsch

WILO SE 03/2021

8. Inbetriebnahme

8.1. Befüllen und Entlüften

VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der

Pumpe!

Die Pumpe darf nie trocken in Betrieb genommen

werden, auch nicht kurzzeitig.

Das System muss befüllt werden, bevor die Pumpe

gestartet wird.

Pumpe im Zuführmodus (Abb. 3, 9)

• Auslassventil schließen (Pos. 3).

• Den Befüllstopfen leicht losschrauben (Pos. 5).

• Saugseitiges Absperrventil (Pos. 2) langsam öff-

nen und Pumpe vollständig füllen.

• Auslassventil öffnen (Pos. 3).

• Den Befüllstopfen (Pos. 5) erst dann wieder von

Hand bis zum Anschlag schließen wenn Wasser

ausfließt und sämtliche Luft entwichen ist.

Pumpe im Saugmodus (Abb. 2, 9)

• Alle druckseitig an die Pumpe ange-

schlossenen Armaturen (Hähne, Ventile,

Bewässerungsschlauchdüsen) müssen offen sein.

• Auslassventil öffnen (Pos. 3).

• Ansaugventil öffnen (Pos. 2).

• Den Befüllstopfen am Pumpengehäuse los-

schrauben (Pos. 5).

• Die Pumpe und das Ansaugrohr, das mit einem

Fußventil ausgestattet sein muss, komplett

befüllen.

• Den Befüllstopfen von Hand bis zum Anschlag

wieder einschrauben (Pos. 5).

• Die Pumpe mit dem Ein/Aus-Schalter für einige

Sekunden anlaufen lassen. Dann die Pumpe wie-

der anhalten, den Befüllstopfen wieder losschrau-

ben und Wasser hinzugeben, um die Pumpe kom-

plett zu befüllen.

Wenn die Ansaughöhe größer als 6 Meter ist, das

Vorlaufrohr senkrecht um mindestens 500 mm

hochhalten, bis die Pumpe ansaugt, damit kein

Wasser durch das Vorlaufrohr aus der Pumpe aus

-

tritt.

8.2. Prüfen der Drehrichtung des Motors

Die Einphasen-Motoren sind für den Betrieb in der

richtigen Drehrichtung ausgelegt.

8.3. Anfahren

VORSICHT!

Die Pumpe darf nicht länger als

10 Minuten ohne Durchfluss laufen (Auslassventil

geschlossen).

WARNUNG! Verbrühungsgefahr!

Beim Betrieb ohne Durchfluss steigt die

Wassertemperatur an.
Um die Bildung von Lufttaschen zu vermeiden,

empfehlen wir einen Mindestdurchfluss von min-

destens 15% des Pumpennenndurchsatzes.

• Öffnen Sie das Auslassventil.

• Schalten Sie Stromzufuhr zur Pumpe ein und fah-

ren Sie sie hoch, indem Sie den Ein/Aus-Schalter

betätigen (die Anzeigelampe geht an).

• Bei selbstansaugenden Pumpen kann der

Hochlauf ein paar Minuten dauern, wenn das

Ansaugrohr nicht vollständig gefüllt ist (das

Auslassventil offen lassen).

• Wenn auch nach 3 Minuten kein Wasser austritt,

halten Sie die Pumpe an und wiederholen Sie den

Befüllvorgang.

• Nachdem die Pumpe angelaufen ist, schließen Sie

das Auslassventil vollständig und öffnen Sie es

erneut, um sicher zu stellen, dass die maximale

Pumpenkurve erreicht wird; sie wird bei geschlos-

senem Ansaugventil erreicht.

• Überprüfen Sie, dass die Stromaufnahme nicht

über dem Nennstrom liegt.

9. Wartung

Wartungsarbeiten dürfen nur von einer autori-

sierten und qualifizierten Fachkraft ausgeführt

werden!
WARNUNG! Stromschlaggefahr!

Gefährdungen durch elektrischen Strom müssen

ausgeschlossen werden.

Vor elektrischen Arbeiten muss die Anlage span

-

nungsfrei sein (ausgeschaltet) und gegen unbe-

fugte Wiederinbetriebnahme geschützt werden.

Es wird empfohlen, statt des Steckverbinders

(IPX4-Beibehaltung) besser den Stecker abzu-

ziehen.

• Wartungsarbeiten sind bei laufender Pumpe nicht

vorzunehmen.

• Die Pumpe sauber halten.

• Bei frostsicherem Standort sollte die Pumpe auch

bei längerer Außerbetriebnahme nicht entleert

werden.

• Um ein Festfressen der Welle und

Hydraulikkomponenten während Frostperioden

zu vermeiden, die Pumpe durch Entfernen

des Entleerungsstopfens (Pos. 6) und des

Befüllstopfens

(Pos. 5) entleeren. Die 2 Stopfen wieder ein-

schrauben, aber nicht festziehen. Befüllen Sie

Pumpe und Verrohrung vor Gebrauch wieder.

HINWEIS: Wir empfehlen, die Pumpe nach einer

längeren Stillstandzeit zu spülen.

10. Fehler, Ursachen und Beseitigung

WARNUNG! Stromschlaggefahr!

Die Pumpe muss vor jeglichen Arbeiten durch

Abschalten des Ein/Aus-Schalters und Abtrennen

der Stromzufuhr spannungslos geschaltet und

gegen unbefugtes Wiedereinschalten gesichert

werden. Die ausgeschaltete Kontrollleuchte

bedeutet nicht, dass die Pumpe spannungslos ist.

Es wird empfohlen, statt des Steckverbinders

(IPX4-Beibehaltung) besser den Stecker abzu-

ziehen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 18 - Deutsch; Transport und Zwischenlagerung; VORSICHT! Lagerbedingungen können Schäden; Produkte und Funktionen; Alle Installations- und Elektroanschlussarbeiten

20 Deutsch WILO SE 03/2021 1. Allgemeines Siehe Anfang des Dokuments. 2. Sicherheit Siehe Anfang des Dokuments. 3. Transport und Zwischenlagerung Nach Erhalt das Produkt auf Transportschäden überprüfen. Falls Transportschäden aufgetreten sind, müssen alle erforderlichen Schritte bei der Spedition in...

Seite 19 - Höhe über

21 Deutsch Einbau- und Betriebsanleitung - Wilo-HiMulti 3 7.2. Installation Zwei Standardmodelle (Abb. 1 und 3) Pumpe im Saugmodus Pumpe im Zuführmodus , angeschlossen an Auffüllbehälter (Pos. 9) oder städtische Wasserleitung (Pos. 10). • Die Pumpe muss an einem trockenen, gut belüf- teten und frost...

Seite 20 - VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der

22 Deutsch WILO SE 03/2021 8. Inbetriebnahme 8.1. Befüllen und Entlüften VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der Pumpe! Die Pumpe darf nie trocken in Betrieb genommen werden, auch nicht kurzzeitig. Das System muss befüllt werden, bevor die Pumpe gestartet wird. Pumpe im Zuführmodus (Abb. 3, 9) • Ausla...

Weitere Modelle Pumpen Wilo