Vorsicht; Bedienung; Automatikbetrieb - Karcher SPP 33 INOX - Bedienungsanleitung - Seite 7

Karcher SPP 33 INOX

Pumpe Karcher SPP 33 INOX – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 3

Vorsicht

Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen, um Unfälle oder
Beschädigungen durch Umfallen des Ge-
räts zu vermeiden.

Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet, wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.

1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Niveauschalter
3 Niveauschalterarretierung
4 Tragegriff
5 Anschlussstutzen
6 Schlauchanschluss

Abbildung

Bei einem

3

/

4

“(19mm) oder einem

1“(25,4mm) Schlauch muss der
Schlauchanschluss vorher abgesägt
werden

Abbildung

Schlauchanschluss mit Anschlussstut-
zen auf die Pumpe schrauben.
Schlauch auf Schlauchanschluss
schieben und mit geeigneter Schlauch-
klemme befestigen.

Abbildung

Bei automatischen Betrieb gewünschte
Schalthöhe, durch einklemmen des Ni-
veauschalterkabels in Arretierung, ein-
stellen.

Abbildung

Bei manuellem Betrieb Niveauschalter
nach oben (Kabel nach unten) ausrich-
ten. Tipp: Kabel des Niveauschalters
als Schlaufe durch den Tragegriff schie-
ben.

Abbildung

Pumpe an einem Befestigungsseil in
die Förderflüssigkeit ablassen.
Um Verschmutzungen im Ansaugbe-
reich zu vermeiden, Pumpe nicht auf
Grund setzen.

Abbildung

Die Förderhöhe bezeichnet den Höhen-
unterschied zwischen Wasserspiegel
und Wasseraustritt am Ende des För-
derschlauchs. Damit die Pumpe fördert
muss die max. Förderhöhe eingehalten
werden. Dies muss über den gesamten
Pumpenverlauf beachtet werden, da
mit sinkendem Wasserspiegel (durch
das Abpumpen) die Förderhöhe zu-
nimmt.

Damit die Pumpe selbstständig ansaugt,
muss der Flüssigkeitsstand mindestens
10cm betragen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Im Automatikbetrieb steuert der Ni-
veauschalter den Pumpvorgang automa-
tisch. Erreicht der Flüssigkeitsstand die
eingestellte Höhe wird die Pumpe Ein bzw.
Aus geschaltet.

Im manuellen Betrieb bleibt die Pumpe
ständig eingeschaltet.

Hinweis:

Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß,
Pumpe im manuellen Betrieb nicht unbe-
aufsichtigt lassen. Bei Trockenlauf Pumpe
innerhalb von 3 Minuten abschalten

.

Netzstecker aus Steckdose ziehen.

Voraussetzungen für die Standsi-

cherheit

Bedienung

Gerätebeschreibung

Vorbereiten

Betrieb

Automatikbetrieb

Manueller Betrieb

Betrieb beenden

7

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Inhaltsverzeichnis; Bestimmungsgemäße Verwendung; Zugelassene Förderflüssigkeiten:; Umweltschutz

– 1 Sehr geehrter Kunde, Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. Dieses Gerät wurde für den privaten Ge-brauch entwickelt und ist nicht für die Bean-spruchungen de...

Seite 6 - In Österreich; müssen Pumpen zum; Symbole in der Betriebsanleitung; Sicherheitshinweise

– 2  Gefahr Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. 몇 Warnung Für eine möglicherweise gefährliche Situa-tion, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. Vorsicht Für eine möglicherweise gefährliche Situa-tion, die zu leichten ...

Seite 7 - Vorsicht; Bedienung; Automatikbetrieb

– 3 Vorsicht Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät Standsicherheit herstellen, um Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Ge-räts zu vermeiden. – Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-währleistet, wenn es auf einer ebenen Fläche abgestellt wird. 1 Netzanschlusskabel mit Stecker2 Niveauscha...

Weitere Modelle Pumpen Karcher

Alle Karcher Pumpen