Seite 2 - Inhalt
Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ....................................................................... 3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................... 9 Übersicht .............................................................
Seite 3 - Sicherheitshinweise und Warnungen; Bestimmungsgemäße Verwendung; Diese Schublade ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
Sicherheitshinweise und Warnungen 3 Die Einbau-Vakuumierschublade wird zur Vereinfachung in den folgenden Anwei-sungen als Schublade bezeichnet. Diese Schublade entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe-stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä-den an Personen und Sachen führen....
Seite 4 - Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen 4 Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti- gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht inder Lage sind, die Schublade sicher zu bedienen, müssen bei der Be-dienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Schubl...
Seite 5 - Achten Sie besonders auf Beschädigungen und Risse im Glasde-
Sicherheitshinweise und Warnungen 5 Achten Sie besonders auf Beschädigungen und Risse im Glasde- ckel und der Kammerdichtung. Beschädigungen am Glasdeckel kön-nen zur Implosion führen. Betreiben Sie die Schublade niemals, wennder Glasdeckel und/oder die Kammerdichtung beschädigt ist. In der Schu...
Seite 7 - Sachgemäßer Gebrauch
Sicherheitshinweise und Warnungen 7 Wenn die Schublade hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge- baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie die Schubladeverwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärmeund Feuchtigkeit. Dadurch können Schublade, Umbauschrank undFußb...
Seite 8 - Reinigung und Pflege
Sicherheitshinweise und Warnungen 8 Die Feuchtigkeit von Speisen oder Getränken kann zu Korrosion führen. Verwenden Sie die Schublade nicht zum Aufbewahren vonSpeisen oder Getränken. Führen Sie niemals an der Schublade angeschlossene Schläuche in Körperöffnungen ein. Vakuumieren von Einweckgläse...
Seite 9 - Ihr Beitrag zum Umweltschutz; Entsorgung der Verpackung
Ihr Beitrag zum Umweltschutz 9 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung dient der Handhabungund schützt das Gerät vor Transport-schäden. Die Verpackungsmaterialiensind nach umweltverträglichen und ent-sorgungstechnischen Gesichtspunktenausgewählt und generell recycelbar.Das Rückführen der Verpackung...
Seite 10 - Übersicht; Ansicht Schublade; Bedien- und Anzeigeelemente
Übersicht 10 Ansicht Schublade a Abdeckung Luftfilter (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbau“) b Glasdeckel mit KammerdichtungDer Glasdeckel lässt sich am einfachsten schließen, wenn Sie ihn auf dem klei-nen schwarzen Dreieck nach unten drücken. c Schweißbalken in der Vakuumwanne und Gegen...
Seite 11 - ef; Sensortasten
Übersicht 11 Bedien- und Anzeigeelemente a b c d ef gh i Sensortasten a Sensortaste Ein/Aus Zum Ein- und Ausschalten derSchublade b Sensortaste Zum Einstellen der Vakuumierstufe c Sensortaste Zum Einstellen der Verschweißstufe/Beutel vorzeitig verschweißen d Sensortaste Zum Einstellen der V...
Seite 12 - Mitgeliefertes Zubehör; Vakuumadapter; Auflagefläche für kleine Beutel
Übersicht 12 Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite-res Zubehör bei Bedarf nachbestellen(siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube-hör“). Vakuumadapter 1 Adapter zum Vakuumieren von exter-nen Behältern Beutelabstützung 1 Auflagefläche für kleine Beutel Die mitgelieferten Vakuumierbeute...
Seite 13 - Erste Reinigung; Schublade erstmalig reinigen; Schäden durch ungeeignete Rei-
Erste Reinigung 13 Entfernen Sie eventuell angebrachteSchutzfolien und Aufkleber. Entfernen Sie nicht die Aufkleber mitSicherheits- und Einbauhinweisen so-wie das Typenschild. Kundendienst- und Reparaturarbeitenwerden erleichtert. Schublade erstmalig reinigen Nehmen Sie sämtliches Zubehör ausd...
Seite 14 - Bedienung; Wichtige Hinweise zur Nutzung
Bedienung 14 Wichtige Hinweise zur Nutzung - Vakuumieren Sie ausschließlich Le- bensmittel. - Verwenden Sie nur frische und ein- wandfreie Lebensmittel. - Achten Sie auf hygienische Bedingun- gen sowie die Einhaltung der Kühlket-te. - Vakuumieren Sie Lebensmittel nur in geeigneten Vakuumierbeuteln, ...
Seite 15 - Verletzungsgefahr durch Implosi-; Tipps
Bedienung 15 Verletzungsgefahr durch Implosi- on.Beschädigungen am Glasdeckel kön-nen zur Implosion führen.Vakuumieren Sie Einweckgläser undGläser mit Twist-off-Deckel nur inder geschlossenen Vakuumkammer. - Die Gläser dürfen nicht höher als 8 cm sein, damit ein Sicherheitsab-stand von mindestens ...
Seite 16 - Verwendung der Vakuumierstufen; stufe
Bedienung 16 Verwendung der Vakuumierstufen Für das Vakuumieren stehen 3 Stufen zur Verfügung.Je höher die Vakuumierstufe gewählt wird, desto größer ist das Vakuum. Vakuumier- stufe Verwendungszweck Aufbewahren, Verpacken und Portionieren Geeignet für - sehr druckempfindliche Lebensmittel, z. ...
Seite 17 - Wenn Sie mehrere Vakuumiervor-
Bedienung 17 Verwendung der Verschweiß-stufen Für das Verschweißen der Vakuumier-beutel stehen 3 Stufen zur Verfügung.Die Wahl der Verschweißstufe ist ab-hängig von der Materialstärke des Beu-tels: Je stärker das Material des Beutelsist, desto höher ist die Verschweißstufezu wählen.Für die mitgelief...
Seite 19 - Nach dem Vakuumiervorgang; Es ertönt ein Signal.; Beutel vorzeitig verschweißen; Berühren Sie die Sensortaste
Bedienung 19 Nach dem Vakuumiervorgang Es ertönt ein Signal. Öffnen Sie den Glasdeckel. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.Der Schweißbalken und die Schweiß-naht sind heiß.Berühren Sie den Schweißbalken unddie Schweißnaht nicht unmittelbarnach dem Vakuumiervorgang. Nehmen Sie den Vakuu...
Seite 21 - Externe Behälter vakuumieren
Bedienung 21 Verletzungsgefahr durch Implosi- on.Externe Behälter aus Glas könnenbeim Vakuumieren implodieren.Vakuumieren Sie nur vakuumfeste Be-hälter aus Kunststoff oder Edelstahl. Wir empfehlen zum Vakuumieren vonexternen Behältern das Vakuumierbe-hälter-Set der Firma caso ® . Diese Be- hälter ...
Seite 23 - Nach dem Benutzen; Schließen Sie die Schublade.; Vakuumiervorgang abbrechen
Bedienung 23 Nach dem Benutzen Schalten Sie die Schublade mit derSensortaste Ein/Aus aus. Reinigen und trocknen Sie die Schub-lade und gegebenenfalls das Zubehörwie im Kapitel „Reinigung und Pflege“beschrieben. Schließen Sie den Glasdeckel erst,wenn die Vakuumkammer vollständigtrocken ist. ...
Seite 24 - Verletzungsgefahr durch Strom-; Ungeeignete Reinigungsmittel; ridhaltigen Reinigungsmittel
Reinigung und Pflege 24 Verletzungsgefahr durch Strom- schlag.Der Dampf eines Dampfreinigerskann an spannungsführende Teile ge-langen und einen Kurzschluss verur-sachen.Verwenden Sie zur Reinigung derSchublade niemals einen Dampfreini-ger. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.Der Schweißba...
Seite 25 - Schäden durch Flüssigkeiten.; Vakuumadapter reinigen
Reinigung und Pflege 25 Schubladenfront und Glasde-ckel reinigen Entfernen Sie Verschmutzungen undFingerabdrücke mit einem haushalts-üblichen Glasreiniger oder mit einemsauberen, feuchten Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Oberflächen an-schließend mit einem weichen Tuch. Vakuumwanne und Schweißba...
Seite 26 - Trocknungslauf durchführen; auf dem Bedienfeld der Schubla-
Reinigung und Pflege 26 Trocknungslauf durchführen Durch das Vakuumieren von Lebensmit-teln gelangt Feuchtigkeit in den Ölkreis-lauf der Vakuumpumpe. Um die Feuch-tigkeit zu entfernen, ist nach einer be-stimmten Betriebsdauer ein Trock-nungslauf erforderlich.Wenn ein Trocknungslauf durchgeführtwerde...
Seite 29 - Der Vakuumierbeutel ist breiter als 25 cm.
Was tun, wenn ... 29 Problem Ursache und Behebung Der Beutelrand ist nichtkomplett verschweißt. Der Beutelrand lag nicht mittig auf dem Schweißbal-ken oder ist verrutscht. Legen Sie den Beutelrand mittig auf den Schweiß-balken. Achten Sie darauf, dass der Beutelrand par-allel zum Schweißbalken lie...
Seite 30 - Streichen Sie die Gummierung glatt.
Was tun, wenn ... 30 Problem Ursache und Behebung Trotz einwandfreierSchweißnaht hält derBeutel das Vakuumnicht. Der Vakuumierbeutel wurde durch spitze, scharfkanti-ge Gegenstände, z. B. spitze Teigwaren oder einemKnochen, beschädigt. Starten Sie den Vakuumiervorgang mit einem neuenVakuumierbeutel...
Seite 31 - de für jede weitere Nutzung gesperrt.
Was tun, wenn ... 31 Problem Ursache und Behebung Die Sensortaste leuchtet gelb. Das Vaku-um ist geringer als ge-wohnt. Durch das Vakuumieren von Lebensmitteln ist Feuch-tigkeit in den Ölkreislauf der Vakuumpumpe gelangt.Dies kann zu reduzierten Leistungen der Vakuumier-stufen führen. Führen Si...
Seite 32 - Schließen Sie den Glasdeckel.
Was tun, wenn ... 32 Problem Ursache und Behebung Der Vakuumiervorgangbricht nach 5 Sekundenab. Es ertönt ein Signalund die Kontrollleuch-te leuchtet rot. Der Glasdeckel liegt nicht gleichmäßig auf. Gegen-stände, z. B. der Beutelrand, oder Verschmutzungenbefinden sich im Auflagebereich der Kammer...
Seite 33 - Nachkaufbares Zubehör; Vakuumierbeutel; Mikrofasertuch
Nachkaufbares Zubehör 33 Passend zu Ihren Geräten bietet Mieleein umfangreiches Sortiment an MieleZubehören sowie Reinigungs- und Pfle-geprodukten.Diese Produkte können Sie ganz leichtim Miele Webshop bestellen.Sie erhalten diese Produkte auch überden Miele Kundendienst (siehe Endedieser Gebrauchsan...
Seite 34 - Kundendienst; Kontakt bei Störungen; Das Typenschild finden Sie hier:; Garantie
Kundendienst 34 Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be-hebung von Störungen und zu Miele Ersatzteilen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. IhrenMiele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Mi...
Seite 35 - Installation; Sicherheitshinweise zum Einbau; Schäden durch unsachgemäßen Einbau.
Installation *INSTALLATION* 35 Sicherheitshinweise zum Einbau Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau können die Schublade und/oder das Kombinati-onsgerät beschädigt werden.Lassen Sie den Einbau nur von einer qualifizierten Fachkraft vornehmen. Die Anschlussdaten (Frequenz...
Seite 36 - Hinweise zum Einbau; - alle Backöfen mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm
Installation *INSTALLATION* 36 Hinweise zum Einbau Die Schublade ist kombinierbar mit folgenden Miele Einbaugeräten: - alle Backöfen mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm - alle Dampfgarer mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm - alle Kaffeevollautomaten mit einer Breite der Gerätefront v...
Seite 37 - Einbaumaße; Alle Maße sind in mm angegeben.; Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank; Überstand der Arbeitsplatte ≤ 29 mm
Installation *INSTALLATION* 37 Einbaumaße Alle Maße sind in mm angegeben. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein. Wenn die Schublade unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Siedie Hinweise zum Einbau des Kochfelds sowie ...
Seite 41 - Anschlüsse und Belüftung; Ansicht von vorne
Installation *INSTALLATION* 41 Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorne b Netzanschlussleitung, L = 2.200 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 180 cm 2
Seite 42 - Einbau; Schublade vorbereiten; Bauen Sie unbedingt; vor; dem Einbau
Installation *INSTALLATION* 42 Einbau In der Schublade ist eine Vakuum-pumpe mit Öl eingebaut.Um ein Auslaufen des Öls zu vermei-den, transportieren und lagern Sie dieSchublade nur in waagerechter Posi-tion. Kippen Sie die Schublade nichtund stellen Sie sie nicht hochkant auf. Schublade vorbereiten ...
Seite 44 - Schublade einbauen; Verletzungsgefahr durch unsach-; Kippschutz einbauen
Installation *INSTALLATION* 44 Schublade einbauen Verletzungsgefahr durch unsach- gemäßen Einbau.Die Schublade ist schwer und kipptim geöffneten Zustand nach vorne.Führen Sie den Einbau mithilfe einerzweiten Person durch.Halten Sie die Schublade geschlos-sen, bis sie durch den mitgeliefertenKippsc...
Seite 45 - Schubladenfront ausrichten; Öffnen Sie die Schublade.
Installation *INSTALLATION* 45 Öffnen Sie die Schublade und befesti-gen Sie sie mit den 2 mitgeliefertenHolzschrauben (3,5 x 25 mm) rechtsund links an den Seitenwänden desUmbauschranks. Entfernen Sie den Schaumstoff-Auf-kleber auf dem Glasdeckel. Entfernen Sie die 4 Schaumstoff-Auf-kleber, die...
Seite 46 - Elektroanschluss; Brandgefahr durch Überhitzung.
Installation *INSTALLATION* 46 Elektroanschluss Die Schublade ist serienmäßig „stecker-fertig“ für den Anschluss an eineSchutzkontakt-Steckdose ausgerüstet.Stellen Sie die Schublade so auf, dassdie Steckdose frei zugänglich ist. Wenndie Steckdose nicht frei zugänglich ist,dann stellen Sie sicher, da...