Miele DGM6401 - Bedienungsanleitung - Seite 82

Miele DGM6401
1 Seite 1
2 Seite 2
3 Seite 3
4 Seite 4
5 Seite 5
6 Seite 6
7 Seite 7
8 Seite 8
9 Seite 9
10 Seite 10
11 Seite 11
12 Seite 12
13 Seite 13
14 Seite 14
15 Seite 15
16 Seite 16
17 Seite 17
18 Seite 18
19 Seite 19
20 Seite 20
21 Seite 21
22 Seite 22
23 Seite 23
24 Seite 24
25 Seite 25
26 Seite 26
27 Seite 27
28 Seite 28
29 Seite 29
30 Seite 30
31 Seite 31
32 Seite 32
33 Seite 33
34 Seite 34
35 Seite 35
36 Seite 36
37 Seite 37
38 Seite 38
39 Seite 39
40 Seite 40
41 Seite 41
42 Seite 42
43 Seite 43
44 Seite 44
45 Seite 45
46 Seite 46
47 Seite 47
48 Seite 48
49 Seite 49
50 Seite 50
51 Seite 51
52 Seite 52
53 Seite 53
54 Seite 54
55 Seite 55
56 Seite 56
57 Seite 57
58 Seite 58
59 Seite 59
60 Seite 60
61 Seite 61
62 Seite 62
63 Seite 63
64 Seite 64
65 Seite 65
66 Seite 66
67 Seite 67
68 Seite 68
69 Seite 69
70 Seite 70
71 Seite 71
72 Seite 72
73 Seite 73
74 Seite 74
75 Seite 75
76 Seite 76
77 Seite 77
78 Seite 78
79 Seite 79
80 Seite 80
81 Seite 81
82 Seite 82
83 Seite 83
84 Seite 84
85 Seite 85
86 Seite 86
87 Seite 87
88 Seite 88
89 Seite 89
90 Seite 90
91 Seite 91
92 Seite 92
93 Seite 93
94 Seite 94
95 Seite 95
96 Seite 96
97 Seite 97
98 Seite 98
99 Seite 99
100 Seite 100
101 Seite 101
102 Seite 102
103 Seite 103
104 Seite 104
105 Seite 105
106 Seite 106
107 Seite 107
108 Seite 108
109 Seite 109
110 Seite 110
111 Seite 111
112 Seite 112
113 Seite 113
114 Seite 114
115 Seite 115
116 Seite 116
117 Seite 117
118 Seite 118
119 Seite 119
120 Seite 120
121 Seite 121
122 Seite 122
123 Seite 123
124 Seite 124
125 Seite 125
126 Seite 126
127 Seite 127
128 Seite 128
129 Seite 129
130 Seite 130
131 Seite 131
132 Seite 132
133 Seite 133
134 Seite 134
135 Seite 135
136 Seite 136
137 Seite 137
138 Seite 138
139 Seite 139
140 Seite 140
141 Seite 141
142 Seite 142
143 Seite 143
144 Seite 144
145 Seite 145
146 Seite 146
147 Seite 147
148 Seite 148
Seite: / 148

Inhalt:

  • Seite 2 – Inhalt
  • Seite 4 – Spezialanwendungen
  • Seite 5 – Inbetriebnahmesperre
  • Seite 7 – Sicherheitshinweise und Warnungen
  • Seite 8 – Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Seite 9 – Kinder im Haushalt
  • Seite 10 – Technische Sicherheit
  • Seite 12 – Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer
  • Seite 13 – Sachgemäßer Gebrauch; Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie
  • Seite 14 – Betriebsart Mikrowelle
  • Seite 15 – Achten Sie besonders beim Erwärmen von Babynah-
  • Seite 16 – Wenn Sie Eier ohne Schale erhitzen, kann das Eidotter nach dem
  • Seite 18 – Reinigung und Pflege
  • Seite 19 – Ihr Beitrag zum Umweltschutz; Entsorgung des Altgerätes
  • Seite 20 – Übersicht; Ansicht Dampfgarer
  • Seite 21 – Mitgeliefertes Zubehör; immer
  • Seite 22 – Bedienelemente
  • Seite 23 – Sensortasten; Betriebsarten
  • Seite 24 – taste
  • Seite 25 – Display
  • Seite 26 – Symbole
  • Seite 27 – Funktionsbeschreibung; Dampfgarbetrieb
  • Seite 28 – Dampfreduktion; Mikrowellenbetrieb; Funktionsweise
  • Seite 29 – Glas
  • Seite 30 – Kunststoff
  • Seite 31 – Geschirr mit hohlen Griffelemen-
  • Seite 32 – Abdeckhaube
  • Seite 33 – Auffangschale; Wenn Sie die Taste
  • Seite 34 – Erstinbetriebnahme; Grundeinstellungen
  • Seite 35 – Dampfgarer erstmalig reinigen; Wassertank; Wasserhärte einstellen; eingestellt. Damit er
  • Seite 36 – Siedetemperatur anpassen; Sie müssen den Vorgang
  • Seite 37 – Haupt- und Untermenüs; Leistungsbereich MW
  • Seite 39 – Bedienung: Betriebsart Dampfgaren; Einfache Bedienung; tes Leitungswasser
  • Seite 40 – Nach Ablauf der Garzeit; Nach dem Benutzen
  • Seite 41 – Betrieb unterbrechen
  • Seite 42 – Erweiterte Bedienung; Weitere Garzeiten einstellen
  • Seite 44 – Garzeit ändern; Garvorgang abbrechen
  • Seite 45 – Bedienung: Betriebsart Mikrowelle
  • Seite 47 – Bis zum Start
  • Seite 48 – Garzeitende ändern
  • Seite 49 – Automatikprogramme; Automatikprogramme nutzen; Wählen Sie
  • Seite 50 – Hinweise zur Nutzung
  • Seite 51 – Eigene Programme; Eigene Programme erstellen
  • Seite 52 – bol
  • Seite 53 – Eigene Programme starten
  • Seite 54 – Name ändern
  • Seite 55 – Eigene Programme löschen
  • Seite 57 – Popcorn
  • Seite 58 – Kurzzeit; Kurzzeit einstellen; Nach Ablauf der Kurzzeit
  • Seite 59 – Kurzzeit ändern; Kurzzeit löschen
  • Seite 60 – Wichtiges und Wissenswertes zum Dampfgaren; Gargeschirr; Garbehälter
  • Seite 62 – Gemüse; oder
  • Seite 65 – Fleisch; – Sollen die
  • Seite 67 – Wurstwaren; Brühwurst; Fisch; Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
  • Seite 70 – Krustentiere; Vorbereitung
  • Seite 71 – Muscheln; Frischware
  • Seite 72 – Reis; Einstellungen; Verhältnis
  • Seite 73 – Trockenware
  • Seite 74 – Klöße; Dampfnudeln
  • Seite 75 – Getreide
  • Seite 76 – Hülsenfrüchte, getrocknet; Linsen; Eingeweicht
  • Seite 78 – Hühnereier; Größe S
  • Seite 79 – Obst
  • Seite 80 – Menügaren; Einschubebene
  • Seite 81 – Vorgehensweise
  • Seite 83 – Wichtige Hinweise zur Nutzung
  • Seite 84 – Tipps
  • Seite 88 – Wiedererwärmen
  • Seite 90 – Erhitzen mit Dampf
  • Seite 91 – Auftauen mit Dampf
  • Seite 94 – Einkochen; – Nutzen Sie die Nachwärme, indem
  • Seite 96 – Einkochgut
  • Seite 97 – Entsaften
  • Seite 98 – Joghurt herstellen; Bei Verwendung von Joghurtfer-
  • Seite 99 – Hefeteig gehen lassen
  • Seite 100 – Gelatine schmelzen; Weichen Sie; Schokolade schmelzen
  • Seite 101 – Lebensmittel häuten; Äpfel konservieren
  • Seite 102 – Blanchieren; Zwiebeln dünsten
  • Seite 103 – Speck auslassen; Der Speck wird nicht gebräunt.; Geschirr entkeimen
  • Seite 104 – Feuchte Tücher erwärmen; Honig entkristallisieren; Eierstich zubereiten
  • Seite 105 – Auftauen und Erhitzen im Kombibetrieb; – schneller erhitzt werden als im reinen Dampfbetrieb,
  • Seite 106 – Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle; Auftauen
  • Seite 107 – Vor dem Auftauen und Erhitzen
  • Seite 108 – Hinweise zum Erhitzen
  • Seite 109 – Anwendung; Tabellen für das Auftauen und Erhitzen von Speisen; Für die folgenden Tabellen gilt:
  • Seite 110 – Tabelle für das Auftauen von Speisen
  • Seite 111 – Spinat
  • Seite 112 – Tabelle für das Erhitzen von ausgewählten Speisen
  • Seite 113 – Einstellungen ändern und speichern
  • Seite 114 – Übersicht der Einstellungen; Menüpunkt
  • Seite 115 – Werkeinstellung
  • Seite 116 – Sprache; Anzeige; Datum
  • Seite 117 – Beleuchtung; Melodien
  • Seite 118 – Tastenton; Einheiten; Gewicht
  • Seite 119 – Warmhalten
  • Seite 120 – Vorschlagstemperaturen; Bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 121 – Vorschlagsleistungen; Sicherheit
  • Seite 122 – Tastensperre; Wasserhärte
  • Seite 123 – Messeschaltung; Werkeinstellungen
  • Seite 124 – Angaben für Prüfinstitute; Prüfspeise
  • Seite 125 – Prüfspeisen nach EN 60705 (Betriebsart Mikrowelle)
  • Seite 127 – Ungeeignete Reinigungsmittel; Automatischer Türöffner
  • Seite 129 – Pflege; Einweichen
  • Seite 130 – Nach dem Entkalken
  • Seite 132 – und; werden
  • Seite 135 – Nachkaufbares Zubehör
  • Seite 136 – Reinigungs- und Pflegemittel; Zum Entkalken des Dampfgarers; Sonstiges
  • Seite 137 – Sicherheitshinweise zum Einbau; Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden an Personen und; Alle Maße sind in mm angegeben.
  • Seite 139 – Einbaumaße; Einbau Hochschrank; Dampfgarer
  • Seite 140 – Einbau Unterschrank
  • Seite 141 – Einbau; Dampfgarer einsetzen
  • Seite 142 – Elektroanschluss; Gesamtleistung; siehe Typenschild; Anschluss
  • Seite 143 – Vom Netz trennen; Personenschäden durch elektri-
  • Seite 144 – Kundendienst; – Ihren Miele Fachhändler oder; Typenschild; Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Anleitung wird geladen

Sous-vide

82

Bei diesem schonenden Garverfahren
werden Lebensmittel in einer Vakuum-
verpackung langsam und bei niedrigen,
konstanten Temperaturen gegart.

Durch die Vakuumierung verdunstet
während des Garvorgangs keine Feuch-
tigkeit und alle Nähr- und Aromastoffe
bleiben erhalten.

Das Garergebnis ist ein geschmacksin-
tensives und gleichmäßig gegartes Le-
bensmittel.

Verwenden Sie nur frische und ein-
wandfreie Lebensmittel.
Achten Sie auf hygienische Bedin-
gungen sowie die Einhaltung der
Kühlkette.

Verwenden Sie nur hitzestabile,
kochfeste Vakuumierbeutel.
Garen Sie keine Lebensmittel in der
Verkaufsverpackung, z. B. vakuu-
mierte Tiefkühlkost, da womöglich
kein geeigneter Vakuumierbeutel ver-
wendet wurde.
Verwenden Sie den Vakuumierbeutel
nicht mehrfach.

Vakuumieren Sie das Gargut aus-
schließlich mit einem Kammervakuu-
mierer.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt

Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................  7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...........................................................................  19 Übersicht .......................................................................

Seite 4 - Spezialanwendungen

Inhalt 4 Wurstwaren ........................................................................................................... 67Fisch ...................................................................................................................... 67Krustentiere .................................

Seite 5 - Inbetriebnahmesperre

Inhalt 5 Tageszeit.............................................................................................................. 116 Anzeige ...........................................................................................................  116Zeitformat .......................................