Metabo STE 100 Quick - Bedienungsanleitung - Seite 6

Metabo STE 100 Quick
Anleitung wird geladen

DEUTSCH

de

7

Falls Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die

Säge aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis

das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.

Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu

entfernen, solange das Sägeblatt sich bewegt,

sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Schalten Sie die Maschine nicht ein, während das

Sägeblatt das Werkstück berührt. Lassen Sie das

Sägeblatt erst seine volle Hubzahl erreichen, bevor

Sie den Schnitt ausführen.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,

wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt

im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die

Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.

Klemmt das Sägeblatt kann es einen Rückschlag

verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den

Sägebereich und an das Sägeblatt. Greifen Sie

nicht unter das Werkstück.
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der

Maschine entfernen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor

irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder

Reinigung vorgenommen wird.
Verletzungsgefahr durch scharfes Stichsägeblatt.

Das Stichsägeblatt kann nach dem Sägen heiß

sein. Schutzhandschuhe tragen.

Staubbelastung reduzieren:

Partikel, die beim Arbeiten mit dieser

Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,

die Krebs, allergische Reaktionen,

Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder

andere Fortpflanzungsschäden verursachen

können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in

bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus

Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur

Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),

einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),

Metalle, Asbest.

Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der

Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen

der Belastung ausgesetzt sind.

Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.

Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:

Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes

und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie

z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die

mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,

Anwendungsfall und Einsatzort geltenden

Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,

Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am

Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im

Umfeld.
Verwenden Sie geeignetes Zubehör. Dadurch

gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die

Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:

- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der

Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe

befindliche Personen oder auf abgelagerten

Staub richten,

- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger

einsetzen,

- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen

sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub

auf.

- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht

ausblasen, schlagen oder bürsten.

Siehe Seite 2.

1 Spannhebel zur Sägeblattbefestigung

2 Sägeblatt-Spanneinrichtung

3 Sägeblatt-Stützrolle

4 Sägeblatt *

5 Schraube zum Verstellen der Fußplatte

6 Fußplatte

7 Spanreißschutz-Plättchen *

8 Schutzbügel zum Schutz gegen

unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes

9 Schutzkappe

10 Einstellhebel für Pendelbewegung

11 Schaltknopf der Späneblaseinrichtung

12 Schaltschieber

13 Handgriff

14 Absaugstutzen *

15 Stellrad zur Hubzahleinstellung

16 Sechskantschlüssel

17 Schlüsseldepot

18 Sockel mit Angabe des eingestellten

Schnittwinkels

* austattungsabhängig / nicht im Lieferumfang

Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die

auf dem Typenschild angegebene

Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten

Ihres Stromnetzes übereinstimmen.

Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter

(RCD) mit einem max. Auslösestrom von

30 mA vor.

Maschine nicht ohne Sägeblatt laufen lassen.

Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor

irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung

oder Reinigung vorgenommen wird.

6.1 Spanreißschutz-Plättchen einsetzen

Verletzungsgefahr durch scharfes

Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des

Spanreißschutz-Plättchens (7) muss das Sägeblatt

entfernt sein.
Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach

oben. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn

einschieben, dabei die folgenden 2 Punkte beachten:

Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben.

Der Schlitz zeigt nach hinten (in Richtung Netzkabel).

5. Überblick

6. Inbetriebnahme

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Stichsägen Metabo