Metabo FSP 1000 S - Bedienungsanleitung - Seite 4

Metabo FSP 1000 S
Anleitung wird geladen

DEUTSCH

de

5

Schutzkleidung, Staubmaske, rutschfeste

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder

Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des

Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen

und wird empfohlen.

4.3 Gefährdungen durch wiederholte

Bewegungen

- Beim Arbeiten mit dem Druckluftwerkzeug

können unangenehme Empfindungen in den

Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder

an anderen Körperteilen auftreten.

- Nehmen Sie für die Arbeit mit dem

Druckluftwerkzeug eine bequeme Stellung ein,

achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie

ungünstige Positionen oder solche, bei denen es

schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Der

Bediener sollte während lang dauernder Arbeiten

die Körperhaltung verändern, was helfen kann,

Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu

vermeiden.

- Falls beim Bediener Symptome wie z. B.

andauerndes Unwohlsein, Beschwerden,

Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen

oder Steifheit auftreten, sollten diese warnenden

Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener

sollte diese seinem Arbeitgeber mitteilen und

einen qualifizierten Arzt konsultieren.

4.4 Gefährdungen durch Zubehörteile,

Verbrauchsmaterialien

- Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der

Luftversorgung, bevor das Zubehörteil befestigt

oder gewechselt wird.

- Verwenden Sie nur Zubehör oder

Verbrauchsmaterialien, die für dieses Gerät

bestimmt sind und die in dieser Betriebsanleitung

angegebenen Anforderungen und Kenndaten

erfüllen.

4.5 Gefährdungen am Arbeitsplatz

- Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind

Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz.

Achten Sie auf Oberflächen, die durch den

Gebrauch des Druckluftwerkzeugs rutschig

geworden sein können, und auf durch den

Luftschlauch bedingte Gefährdungen durch

Stolpern.

- Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit

Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen

durch Stromkabel oder sonstige

Versorgungsleitungen gegeben sein.

- Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in

explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt

und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen

Stromquellen isoliert.

4.6 Gefährdungen durch Staub und Dämpfe

- Die beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs

entstehenden Stäube und Dämpfe können

gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs,

Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis)

verursachen; es ist unerlässlich, eine

Risikobewertung in Bezug auf diese

Gefährdungen durchzuführen und geeignete

Regelungsmechanismen umzusetzen.

- In die Risikobewertung sollten der bei der

Verwendung des Druckluftwerkzeugs

entstehende Staub und der dabei möglicherweise

aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen

werden.

- Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser

Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu

betreiben und zu warten, um die Freisetzung von

Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu

reduzieren.

- Die Abluft ist so abzuführen, dass die

Aufwirbelung von Staub in einer staubgefüllten

Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.

- Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die

Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer

Freisetzung zu kontrollieren.

- Die Verbrauchsmaterialien sind den

Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend

auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine

unnötige Intensivierung der Staub- oder

Dampfentwicklung zu vermeiden.

- Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach

den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie

nach den Arbeits- und

Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.

- Arbeiten mit bestimmten Materialien führen zu

Emissionen von Staub und Dampf, die eine

potentielle explosive Umwelt hervorrufen.

4.7 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen

- Druckluft kann ernsthafte Verletzungen

verursachen.

- Wenn das Druckluftwerkzeug nicht in Gebrauch

ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen oder bei

der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets

die Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch

drucklos zu machen und das Druckluftwerkzeug

von der Druckluftzufuhr zu trennen.

- Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst

oder gegen andere Personen.

- Umherschlagende Schläuche können ernsthafte

Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher

immer, ob die Schläuche und ihre

Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich

nicht gelöst haben.

- Druckluftwerkzeug mit Schnellkupplung an die

Druckluftversorgung anschließen.

- Sorgen Sie dafür, dass der auf dem

Druckluftwerkzeug angegebene Höchstdruck

nicht überschritten wird.

- Tragen Sie Druckluftwerkzeuge niemals am

Schlauch.

4.8 Weitere Sicherheitshinweise

- Beachten Sie gegebenenfalls spezielle

Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungs-

Vorschriften für den Umgang mit Kompressoren

und Druckluftwerkzeugen.

- Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen

Daten angegebene maximal zulässige

Arbeitsdruck nicht überschritten wird.

- Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn Sie

unkonzentriert sind. Seien Sie aufmerksam,

achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit

Vernunft an die Arbeit mit einem

Druckluftwerkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug,

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.