Metabo B 32/3 600323000 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Metabo B 32/3 600323000
Anleitung wird geladen

DEUTSCH

de

6

Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der

Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen

der Belastung ausgesetzt sind.

Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.

Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:

Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes

und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie

z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die

mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,

Anwendungsfall und Einsatzort geltenden

Richtlinen (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,

Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am

Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im

Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes

Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel

unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung in dem Sie:

- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der

Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe

befindliche Personen oder auf abgelagerten

Staub richten,

- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger

einsetzen,

- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen

sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub

auf.

- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht

ausblasen, schlagen oder bürsten.

Siehe Seite 2.

1 Zusatzhandgriff

2 Gewinde zum Einschrauben des

Zusatzhandgriffs

3 Handgriff

4 Feststellknopf (nur bei Verwendung im

Bohrständer)

5 Schalterdrücker

6 Schaltknopf zur Gangwahl

7 Schlitz des Maschinenhalses

8 Austreiber

9 Bohrspindel

10 Werkzeugaufnahme

Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die

auf dem Typenschild angegebene

Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten

Ihres Stromnetzes übereinstimmen.

Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter

(RCD) mit einem max. Auslösestrom von

30 mA vor.
Verlängerungskabel müssen für die

Leistungsaufnahme der Maschine geeignet sein

(vgl. technische Daten). Bei Verwendung einer

Kabelrolle, das Kabel immer vollständig abrollen.

6.1 Montage des Zusatzhandgriffs

Beim Blockieren des Bohrers können sehr

hohe Drehmomente auftreten. Deshalb aus

Sicherheitsgründen unbedingt den mitgelieferten

Zusatzhandgriff (1) verwenden.

Nur am Handgriff (3) alleine kann die Maschine

beim Blockieren nicht gehalten werden. Es besteht

Verletzungsgefahr für den Bediener.
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (1) in das

Gewinde (2) ein und ziehen Sie ihn kräftig von Hand

fest.

7.1 Ein-/Ausschalten

Vermeiden Sie eine Belastung der Maschine bis

zum Stillstand.

Momenteinschaltung:

Einschalten: Schalterdrücker (5) drücken.
230 V: Die Drehzahl kann am Schalterdrücker

durch Eindrücken verändert werden.
Ausschalten: Schalterdrücker (5) loslassen.

Dauereinschaltung

(NUR bei Verwendung im Bohrständer):

Einschalten: Schalterdrücker (5) drücken und mit

Feststellknopf (4) arretieren.
Ausschalten: Schalterdrücker (5) erneut drücken

und wieder loslassen.

Benutzen Sie den Feststellknopf (4) nur bei

Verwendung im Bohrständer.
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand

oder einer Stromunterbrechung ist der

Feststellknopf (4) zu lösen, um ein

unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine zu

verhindern (Verletzungsgefahr)!

7.2 Dreiganggetriebe

Schaltknopfes (6) nur bei Stillstand des

Motors betätigen.

Den gewünschten Gang durch Verdrehen des

Schaltknopfes (6) wählen.
Evtl. ist durch leichtes Verdrehen der Bohrspindel

den Schaltvorgang zu unterstützen.

7.3 Überlastungsschutz

Die Maschine ist zum Schutz von Bediener, Motor

und Werkzeug mit einem mechanischen

Überlastungsschutz ausgerüstet.
Bei einem plötzlichen Verklemmen des Werkzeugs

wird mittels einer Rutschkupplung die Bohrspindel

vom Motor entkoppelt.

Die Rutschkupplung soll Stöße und übermäßige

Belastung abfangen. Sie ist ein Behelfsmittel und

kein absoluter Schutz, deshalb sollten Sie

umsichtig bohren. Um ihre Funktionsfähigkeit zu

erhalten, sollte sie max. 2 Sekunden

durchrutschen. Sie muss bei übermäßigem

Verschleiß von einer autorisierten Fachwerkstatt

erneuert werden.

5. Überblick

6. Inbetriebnahme

7. Benutzung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Schraubenzieher Metabo

Alle Metabo Schraubenzieher