Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung - Bosch GMS 100 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Bosch GMS 100

Messgerät Bosch GMS 100 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

8

| Deutsch

1 609 929 Y44 | (10.5.11)

Bosch Power Tools

Hinweis:

Bei Baustahlmatten und Armierungen im untersuch-

ten Untergrund wird über der gesamten Fläche ein Ausschlag

in der Hauptskala

h

angezeigt. Typischerweise wird bei Bau-

stahlmatten direkt über den Eisenstäben im Display das Sym-

bol

d

für magnetische Metalle angezeigt, zwischen den Eisen-

stäben erscheint das Symbol

c

für nicht magnetische Metalle.

Stromkabel

Wird eine spannungsführende Leitung gefunden, dann er-

scheint im Display

3

die Anzeige

e

. Bewegen Sie das Mess-

werkzeug wiederholt über die Fläche, um die spannungsfüh-

rende Leitung genauer zu lokalisieren. Nach mehrmaligem

Überfahren kann die spannungsführende Leitung sehr genau

angezeigt werden. Ist das Messwerkzeug sehr nahe an der

Leitung, dann blinkt der Leuchtring

1

in schnellem Takt rot

und der Signalton ertönt mit schneller Tonfolge.

Hinweise:

– Spannungsführende Leitungen können leichter gefunden

werden, wenn Stromverbraucher (z. B. Leuchten, Geräte)

an der gesuchten Leitung angeschlossen und eingeschal-

tet werden.

Unter bestimmten Bedingungen (wie z. B. hinter

Metalloberflächen oder hinter Oberflächen mit hohem

Wassergehalt) können spannungsführende Leitungen

nicht sicher gefunden werden.

Die Signalstärke einer

spannungsführenden Leitung ist abhängig von der Lage

der Kabel. Überprüfen Sie daher durch weitere Messungen

in der näheren Umgebung oder andere Informationsquel-

len, ob eine spannungsführende Leitung vorhanden ist.

– Nicht spannungsführende Leitungen können Sie als Metall-

objekte finden. Litzenkabel werden dabei nicht angezeigt

(im Gegensatz zu Vollmaterialkabeln).

– Statische Elektrizität kann dazu führen, dass Ihnen Leitun-

gen unpräzise, z. B. über einen großen Bereich, angezeigt

werden. Um die Anzeige zu verbessern, legen Sie Ihre freie

Hand neben dem Messwerkzeug flach auf die Wand, um

die statische Elektrizität abzubauen.

Arbeitshinweise

f

Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch

bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt

werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die

starke magnetische oder elektromagnetische Felder

erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, aluka-

schierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten oder

Fliesen.

Beachten Sie deshalb vor dem Bohren, Sägen

oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden auch andere

Informationsquellen (z. B. Baupläne).

Objekte markieren

Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markieren. Messen

Sie wie gewohnt. Haben Sie die Grenzen oder die Mitte eines

Objektes gefunden, dann markieren Sie die gesuchte Stelle

durch die Markierungsöffnung

2

.

Temperaturüberwachung

Das Messwerkzeug ist mit einer Temperaturüberwachung

ausgestattet, da eine exakte Messung nur möglich ist, solange

die Temperatur im Innern des Messwerkzeugs konstant

bleibt.

Leuchtet die Anzeige Temperaturüberwachung

f

auf, befindet

sich das Messwerkzeug außerhalb der Betriebstemperatur

oder war starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Schalten Sie das Messwerkzeug aus und lassen Sie es erst

austemperieren, bevor Sie es wieder einschalten.

Warnfunktion

Leuchtet im Display die Anzeige

b

auf, müssen Sie die Mes-

sung neu starten. Nehmen Sie das Messwerkzeug von der

Wand und setzen Sie es an anderer Stelle auf den Untergrund.
Blinkt im Display

3

die Anzeige

b

, dann senden Sie das Mess-

werkzeug an eine autorisierte Kundendienststelle.

Nachkalibrieren

Schlägt die Hauptskala

h

dauerhaft aus, obwohl sich kein Ob-

jekt in der Nähe des Messwerkzeugs befindet, kann das Mess-

werkzeug manuell nachkalibriert werden.
– Schalten Sie das Messwerkzeug aus.

– Entfernen Sie alle Objekte aus der Nähe des Messwerk-

zeugs, die angezeigt werden könnten, auch Armbanduhr

oder Ringe aus Metall, und halten Sie das Messwerkzeug in

die Luft.

Achten Sie darauf, dass die Batterie-Anzeige

g

noch min-

destens 1/3 Kapazität anzeigt:

– Schalten Sie das Messwerkzeug wieder ein. Wenn das

Messwerkzeug startet, drücken Sie sofort die Ein-Aus-Tas-

te

4

und halten sie gedrückt. Halten Sie die Ein-Aus-Taste

so lange, bis der Leuchtring

1

in langsamem Takt rot blinkt

und damit die Kalibrierung des Messwerkzeugs anzeigt.

– Verlief die Kalibrierung erfolgreich, leuchtet der Ring

1

grün und das Messwerkzeug ist automatisch wieder be-

triebsbereit.

Hinweis:

Startet das Messwerkzeug nicht automatisch, wie-

derholen Sie das Nachkalibrieren. Sollte das Messwerkzeug

dennoch nicht starten, senden Sie es bitte an eine autori-

sierte Kundendienststelle.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Überprüfen Sie das Messwerkzeug vor jedem Gebrauch.

Bei sichtbaren Beschädigungen oder losen Teilen im Innern

des Messwerkzeugs ist die sichere Funktion nicht mehr ge-

währleistet.

Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber und trocken, um

gut und sicher zu arbeiten.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere

Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen

Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensor-

bereich

6

auf der Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs

keine Aufkleber oder Schilder, insbesondere keine Schilder

aus Metall, angebracht werden.
Entfernen Sie nicht die Gleiter

5

auf der Rückseite des Mess-

werkzeugs.

OBJ_BUCH-1418-002.book Page 8 Tuesday, May 10, 2011 8:18 AM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten

6 | Deutsch 1 609 929 Y44 | (10.5.11) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI- SUNGEN GUT AUF. f Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach- personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird ...

Seite 6 - Montage; Batterie einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 929 Y44 | (10.5.11) Robert Bosch GmbH, Power Tools Division D-70745 Leinfelden-Echterdingen Leinfelden, 09.05.2011 Montage Batterie einsetzen/wechseln Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.Zum Öffnen des Batter...

Seite 7 - Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung

8 | Deutsch 1 609 929 Y44 | (10.5.11) Bosch Power Tools Hinweis: Bei Baustahlmatten und Armierungen im untersuch- ten Untergrund wird über der gesamten Fläche ein Ausschlag in der Hauptskala h angezeigt. Typischerweise wird bei Bau- stahlmatten direkt über den Eisenstäben im Display das Sym- bol d f...

Weitere Modelle Messgeräte Bosch

Alle Bosch Messgeräte