Anzeigenelemente; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme; Einschalten - Bosch GLM 250 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Bosch GLM 250

Messgerät Bosch GLM 250 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Deutsch |

9

Bosch Power Tools

1 609 92A 0KT | (23.4.14)

30

Stativ*

31

Laser-Sichtbrille *

32

Laser-Zieltafel *

* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.

Anzeigenelemente

a

Messwertzeilen

b

Fehleranzeige

„ERROR“

c

Ergebniszeile

d

Indikator Messwertliste

e

Messfunktionen

Längenmessung
Flächenmessung
Volumenmessung
Dauermessung

min
max

Minimum-/Maximummessung

Einfache Pythagorasmessung
Doppelte Pythagorasmessung
Kombinierte Pythagorasmessung
Trapezmessung
Timerfunktion
Wandflächenmessung
Absteckfunktion

f

Batteriewarnung

g

Bezugsebene der Messung

h

Laser eingeschaltet

i

Temperaturwarnung

Montage

Batterien einsetzen/wechseln

Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.

Mit 1,2-V-Akkus sind weniger Messungen möglich als mit
1,5-V-Batterien.

Zum Öffnen des Batteriefachs

22

drehen Sie die Arretierung

23

in Stellung

und ziehen das Batteriefach heraus.

Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.

Erscheint das Batteriesymbol

erstmals im Display, dann

sind noch mindestens 100 Einzelmessungen möglich. Die
Funktion Dauermessung ist deaktiviert.

Wenn das Batteriesymbol

blinkt, müssen Sie die Batterien

bzw. Akkuzellen auswechseln. Messungen sind nicht mehr
möglich.

Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.

Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.

Die

Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-
dieren und sich selbst entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.

Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus.

Lassen

Sie es z. B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges.

Nach starken äußeren Einwirkungen auf das

Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“,
Seite 15).

Ein-/Ausschalten

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab.

Andere Personen könnten vom Laserstrahl

geblendet werden.

Zum

Einschalten

des Messwerkzeugs haben Sie folgende

Möglichkeiten:

– Drücken auf die Ein-Aus-Taste

16

: Das Messwerkzeug wird

eingeschaltet und befindet sich in der Funktion Längen-
messung. Der Laser wird nicht eingeschaltet.

– Kurzes Drücken auf die Taste Messen

7

: Messwerkzeug

und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerkzeug befin-
det sich in der Funktion Längenmessung.

– Langes Drücken auf die Taste Messen

7

: Messwerkzeug

und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerkzeug befin-
det sich in der Funktion Dauermessung.

Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.

Zum

Ausschalten

des Messwerkzeugs drücken Sie lange auf

die Ein-Aus-Taste

16

.

Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt,
dann schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Bat-
terien automatisch ab.

Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle gespeicher-
ten Werte erhalten.

Messvorgang

Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im-
mer in der Funktion Längenmessung bzw. Dauermessung. An-
dere Messfunktionen können Sie durch Drücken der jeweili-
gen Funktionstaste einstellen (siehe „Messfunktionen“,
Seite 10).

Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem Einschalten
die Hinterkante des Messwerkzeugs ausgewählt. Durch Drü-
cken der Taste Bezugsebene

8

können Sie die Bezugsebene

ändern (siehe „Bezugsebene wählen (siehe Bilder A – E)“,
Seite 10).

1

2

1

3

2

1

3

2

1

3

2

OBJ_BUCH-947-005.book Page 9 Wednesday, April 23, 2014 9:23 AM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KT | (23.4.14) Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug nie-mals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF UND ...

Seite 6 - Technische Daten; Digitaler Laser-Entfernungsmesser

8 | Deutsch 1 609 92A 0KT | (23.4.14) Bosch Power Tools Technische Daten Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite. 1 Arretierung des Anschlagstiftes 2 Taste permanenter Laserstrahl 3 Funktionswechselt...

Seite 7 - Anzeigenelemente; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme; Einschalten

Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KT | (23.4.14) 30 Stativ* 31 Laser-Sichtbrille * 32 Laser-Zieltafel * * Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Anzeigenelemente a Messwertzeilen b Fehleranzeige „ERROR“ c Ergebniszeile d Indikator Messwertliste e Messf...

Weitere Modelle Messgeräte Bosch

Alle Bosch Messgeräte